Steuervergünstigungen schaden laut Studie dem Klima
miho, sda
2.12.2024 - 08:04
Die Abschaffung aller Steuervergünstigungen mit Klimaauswirkungen kann den Ausstoss von Kohlenstoffdioxid (CO2) um 2,5 Millionen Tonnen pro Jahr senken. Das zeigt eine Studie der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) und der Universität Lausanne.
02.12.2024, 08:04
SDA
Das entspreche fast sechs Prozent der nationalen Treibhausgasemissionen, teilte die EPFL am Montag mit. Dies bringe Steuereinnahmen in Höhe von 4,6 Milliarden Franken, wovon der grösste Teil – 2,9 Milliarden Franken – dem Bund zugutekäme. Die Studie untersuchte Steuervergünstigungen auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene.
Von einer stark klimarelevanten Subvention profitiert der internationale Luftverkehr, der von der Mineralölsteuer und der Mehrwertsteuer befreit ist. Eine Abschaffung dieser Steuervergünstigungen würde den CO2-Ausstoss um fast 1,5 Millionen Tonnen pro Jahr senken, hiess es weiter. Dazu bestehe Potenzial von über 1,3 Milliarden Franken zusätzlicher Steuereinnahmen.
Klimaschädlich im Berufsverkehr wirken Steuervergünstigungen für Firmenwagen, kostenlose Parkplätze und Pendlerabzüge. Steuervergünstigungen beeinflussen das Verhalten der Nutzenden, schrieb die EPFL.
Eine Abschaffung des Pendlerabzugs sowie der Steuervergünstigungen für Geschäftswagen und Parkplätze am Arbeitsort würden den CO2-Ausstoss um über 600'000 Tonnen reduzieren und Mehreinnahmen bei den Einkommenssteuern von über zwei Milliarden Franken generieren.
Beim Schwerverkehr werden die externen Kosten bei der Leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe nicht kompensiert. Leichte Nutzfahrzeuge sind vollständig von ihr befreit. Müssten der schwere Güterverkehr und leichte Nutzfahrzeuge ihre nicht klimabezogenen externen Kosten vollumfänglich decken, würde der CO2-Ausstoss um über 200'000 Tonnen sinken und mehr als eine Milliarde Franken einbringen.
Trumps Sondergesandter für die Ukraine: So will er den Krieg beenden
Donald Trump hat eine weitere wichtige Personalentscheidung getroffen. Der frühere Sicherheitsberaters Keith Kellogg soll Sondergesandter für die Ukraine und Russland werden. Bislang ist nicht klar, wie die neue Trump-Regierung ihre Ankündigung wahr machen will, den seit mehr als 1000 Tagen andauernden Krieg zu beenden. Doch Kellog hat schon 2023 Ideen entwickelt.
29.11.2024
Merkel verteidigt ihre Ukraine-Politik: Das war «auf jeden Fall richtig»
Wäre die Geschichte anders gelaufen, wenn die Nato der Ukraine schon 2008 den Weg zur Mitgliedschaft geebnet hätte? Die damalige Kanzlerin Merkel war dagegen – und findet das weiter richtig. Das gilt insbesondere für ihre Weigerung, der Ukraine schon beim Nato-Gipfel in Bukarest 2008 den Weg in das westliche Militärbündnis zu ebnen. «Ich komme auch nach eingehender Prüfung dazu, dass es auf jeden Fall richtig war und gute Gründe gab.» Das sagt Merkel im Podcast von Anne Will.
28.11.2024
Habeck: «Zolldrohungen von Trump sehr ernst zu nehmen»
O-Ton Robert Habeck (Grüne), Bundeswirtschaftsminister: «Erstens muss die EU darauf geschlossen reagieren, sich nicht zerlegen in zwei oder drei Länderblöcke, sondern als Europa gemeinsam sprechen. Zweitens, das hat Herr Russwurm richtig dargestellt, deutlich machen, dass am Ende alle verlieren, also die USA , der Wirtschaftsraum der USA und Europa, aber auch der Werteraum, den wir bilden. Wir sind stärker, wenn wir kooperieren.»
26.11.2024
Trumps Sondergesandter für die Ukraine: So will er den Krieg beenden
Merkel verteidigt ihre Ukraine-Politik: Das war «auf jeden Fall richtig»
Habeck: «Zolldrohungen von Trump sehr ernst zu nehmen»