Kann es angehen, dass die Einteilung in eine Realschule Familien in Kummer und Sorgen stürzt? Nein, findet «Bluewin»-Kolumnistin Kerstin Degen – warum bloss entscheiden in unserer Gesellschaft gute Schulleistungen über die soziale Anerkennung?
Kaum weicht der bunt bebilderte, ergonomisch geprüfte Schulthek in Pink und Blau dem lässigeren, weniger ergonomischen Rucksack, da steht unser Nachwuchs schon vor der Frage nach der Berufswahl. Zumindest vermeintlich, scheint die Einteilung in die Oberstufe hierzulande doch über die Karrierechancen zu entscheiden – und überhaupt über den sozialen Status.
Dabei sind die Halbwüchsigen gerade einmal zwölf Jahre alt, stehen in der pubertären Blüte, haben Schmetterlinge im Bauch. Mathematik und Französisch? Nebensache. Verständlich, nicht? Oder ist Ihnen etwa Mathe nicht aus dem Kopf gegangen, als Sie Zahnspange trugen und Pubertätspickel hatten?
Büffeln bis die Köpfe qualmen
Sicher, es gibt Mittelschüler, die mit derart glänzenden Noten gesegnet sind, dass alles ein Selbstläufer ist. Doch andernfalls wird gebüffelt, bis die Köpfe rauchen, selbst wenn Mami und Papi dafür auch nochmal in die Bresche springen müssen. Das unbedingte Ziel: Die gymnasiale Matura oder eben die sekundäre Schulausbildung mit höchstmöglichem Anspruch.
Nun gibt es in der Schweiz ja die kantonalen Unterschiede, was die Bezeichnungen der Schulen auf Sekundärstufe anbelangt. Doch Fakt ist: Spätestens zu Beginn der fünften Klasse beginnt das grosse Zittern. Reichen die Noten fürs Gymi? Oder zumindest die SEK A? Denn hier liesse sich ja noch auf einen Aufstieg hoffen.
Den Bildungsweg mit dem geringsten Anforderungsniveau, vielerorts bekannt als Realschule, gilt es jedenfalls grossräumig zu umschiffen. Denn da landen doch nur die dummen Kinder, die Schulversager, die fortan auf einem absteigenden Ast befindlich sind – ein ebenso anmassendes wie ungerechtfertigtes Vorurteil, das sich in unserer leistungsorientierten Gesellschaft dennoch hartnäckig hält. Leider.
Zeit zum Umdenken
«Realschüler werden oft als «Kellerkinder» wahrgenommen.» zitierte die Aargauerzeitung 2016 die Schweizer Erziehungswissenschaftlerin Margrit Stamm. Auf unsere Nachfrage, ob diese Wahrnehmung auch heute noch bestehe, erhalten wir eine verstörende Antwort: «Meiner Meinung nach hat sich diese Haltung sogar verstärkt», sagt Margrit Stamm. «Der Akademisierungstrend führt dazu, dass der Schulabschluss zum Statussymbol geworden ist. Tritt ein Kind ins Gymnasium ein, erntet die Familie Anerkennung. Andernfalls ist es umgekehrt.»
Doch die Expertin rät auch, zwischen Praxis und Wahrnehmung zu differenzieren. Denn in der Realität zeige sich ein anderes Bild. Oft wiesen Realschüler beispielsweise ein höheres mathematisches Niveau auf als Gymnasiasten, verfügten aber nicht über jene – unter dem Begriff Literacy zusammengefassten – sprachlichen Fertigkeiten. Dies meist aufgrund ihrer Herkunft aus einem anderssprachigen oder bildungsfernen Umfeld.
Zudem habe der Lehrlingsmangel in den letzten Jahren die Situation für Berufseinsteiger stark verbessert, und auch Realschullehrer bekräftigen, ihre Schulabgänger vermehrt direkt und mit Erfolg im Berufsleben platzieren zu können.
Unlängst bin ich in meinem Bekanntenkreis selbst mit dem hier behandelten Thema konfrontiert worden. Habe erlebt, wie besorgte Eltern nach Fehlern suchen, am Urteil der Schule zweifeln und am Ende an ihren eigenen Fähigkeiten. Gerade damit aber geben sie ihrem Kind (wenn auch unbewusst) verstärkt das Gefühl, auf ganzer Linie versagt zu haben.
Gleich zwei der in Stein gemeisselten US-amerikanischen Präsidenten hatten keinen Schulabschluss. George Washington (aussen links) und Abraham Lincoln (aussen rechts) gehören bis heute zu den bekanntesten US-Präsidenten.
Bild: Keystone
Der deutsche Physiker Wilhelm Conrad Röntgen wurde aus disziplinarischen Gründen der Schule verwiesen. Dennoch studierte er an der ETH Zürich, denn die Zulassung an die Eidgenössisch Technische Hochschule erfolgt mittels Aufnahmeprüfung. Röntgen ist der Erfinder der gleichnamigen Röntgenstrahlen.
Bild: Keystone
Thomas Mann war einer der bedeutendsten Erzähler des 20. Jahrhunderts, seine Werke kennen wir noch heute aus dem Deutschunterricht. Neun Jahre benötigte er, um die eigentlich nur auf sechs Jahre angelegte Mittlere Reife mit durchgehend mässigen bis sehr mässigen Leistungen abzuschliessen.
Bild: Keystone
Henry Ford wuchs in einer ländlichen Gegend auf, und besuchte nur die Dorfschule. Doch er interessierte sich schon als Kind sehr für mechanische Einzelheiten und baute mit 15 seinen ersten Verbrennungsmotor. 1903 gründete er die Ford Motor Company und legte den Grundstein für ein bis heute erfolgreiches Unternehmen. Im Bild: Sein Enkel Henry Ford II.
Bild: Keystone
Während seines Harvard-Studiums gründete Mark Zuckerberg 2004 sein Millionenimperium Facebook inc. 2006 brach er das Studium ab, um sich ganz dem Aufbau seiner Firma zu widmen. Mit durschlagendem Erfolg...
Bild: Keystone
Der verstorbene Steve Jobs, Mitgründer und CEO von Apple brach sein Studium ebenfalls ab, und dies bereits im ersten Semester. Er besuchte zwar weiterhin einzelne Vorlesung, widmete sich aber vermehrt seinen eigenen Projekten.
Bild: Keystone
Auch in der Modewelt tummeln sich prominente ohne Schulabschluss. Lagerfeld unterbrach seine Schulzeit, um eine Zeit bei seinem Vater in Paris zu verbringen. Doch anstatt zurückzukehren, und das Abitur abzulegen blieb er in Frankreich und besuchte eine private Zeichenschule.
Bild: Keystone
Wegen schlechter Noten wurde der US-amerikanische Modeschöpfer Ralph Lauren aus seinem wirtschaftswissenschaftlichen Studium geschmissen. Dank einem Job als Verkäufer in einem Modehaus, entdeckte er sein Gespür für die Mode.
Bild: Keystone
Quentin Tarantino ist Filmregisseur, Produzent, Drehbuchautor, Kameramann und Schauspieler zugleich. Doch seine Schulkarriere verlief weniger erfolgreich. Aufgrund seiner Legasthenie brach er die High School ab, den Einstieg ins Filmbusiness verdankte er seinem umfassenden Filmdetailwissen.
Bild: Keystone
Die deutsche Schauspielerin Cosma Shiva Hagen beendete ihre Schulkarriere mit dem Hauptschulabschluss. Seit ihrem 14. Lebensjahr ist sie als Filmschauspielerin und Synchronsprecherin tätig.
Bild: Keystone
DJ Antoine entschloss sich bewusst für die Berufslehre. Eine Matura alleine bringe doch nichts, seine KV-Lehre hingegen habe Wissen und Fertigkeiten vermittelt, die er als Unternehmer noch heute täglich brauche.
Bild: Keystone
Philipp Wyss, Stv. Vorsitzender der Geschäftsleitung der Coop-Gruppe hat gleich zwei Lehren absolviert. Nach erfolgreichem KV-Abschluss entschied er sich, noch eine Lehre als Metzger zu absolvieren. Er empfiehlt jungen Menschen die Lehre als Einstieg ins Berufsleben und betont die unzähligen Möglichkeiten, sich danach noch weiterzubilden.
Bild: Keystone
Er zählt zu den erfolgreichsten deutschen Musikern: Rapper SIDO brach die Schule in der 11. Klasse ab und hat damit keinen anerkannten Schulabschluss.
Bild: Keystone
Der SVP-Nationalrat Adrian Amstutz ist gelernter Maurer und stolz darauf. Schon die Primarschule sei für ihn ein Kampf gewesen, heute ist er erfolgreicher Politiker und Unternehmer.
Bild: Keystone
«Die Eltern fühlen sich für den kindlichen Misserfolg verantwortlich.», bestätigt Stamm. «Glänzt das Kind in Schule oder Sport, ernten die Eltern viel Lob, beinahe als sei es ihr Verdienst. Und im umgekehrten Fall wird auch das auf die Eltern zurückgeführt.» Doch Leistungen entstehen immer aus einem Zusammenspiel zwischen Individuum und Umfeld, erklärt die Erziehungswissenschafterin. Mittels frühkindlicher Förderung und Zusatzangeboten glaube man heute, Kinder wie Edelsteine schleifen zu können. Doch Kinder haben ihre eigene individuelle Entwicklungsgeschichte. Dies zu akzeptieren, das falle den Eltern zunehmend schwer.
Drogen, Alkohol und kaum Perspektiven
Welche Ängste führen dazu, dass Eltern, gerade wenn sie eigentlich das Selbstvertrauen ihres Kindes aufzubauen gefordert sind, in Selbstzweifel verfallen?
Anskar Roth, Berufs-, Studien- und Laufbahnberater am Berufsinformationszentrum (biz) Horgen, vermutet: «Wahrscheinlich hängt diese Sorge mit den vermeintlich beschränkteren Auswahlmöglichkeiten ihres Kindes in der Berufswahl zusammen. Bei genauerem Hinschauen stellt man aber oft fest, dass eine gute Sek B-Schülerin (Realschülerin) genauso gute oder teils sogar bessere Chancen auf eine Lehrstelle hat wie ein Schüler mit einem schlechten Sek A-Zeugnis. Zudem sollte das Gewicht der Verhaltens- und Schnupperbewertungen nicht unterschätzt werden!»
Und weiter gibt Roth zu bedenken, dass sich auch aus einer Lehre heraus eine spannende Berufskarriere entwickeln kann – mit einem Doktorat an einer Universität als Höhepunkt. Es müsse also nicht zwingend direkt das Gymi sein. Wolle man später studieren, sei dies auch mit einer Berufsmaturität – und gegebenenfalls einer Passerelle – möglich.
Ausschlaggebend für den späteren Berufserfolg, das betonen beide Stellen, ist jedoch vor allem die intrinsische Motivation der Kinder. Ein Gymi-Schüler, der ständig mit Nachhilfestunden und erhobenem Zeigefinger zu Leistungen gepusht werden muss, erkennt kaum das Zusammenspiel zwischen Eigenregie und Erfolg. Zudem folgt auf das Gymi häufig ein anspruchsvolles, langjähriges Studium, das solche Kinder ohne den elterlichen Anstoss kaum durchstehen können.
Charakterbildung statt Nachhilfestunden
Es scheint also höchste Zeit, dass die Gesellschaft schulische Leistungen nicht mehr mit Lebensglück gleichsetzt. Schliesslich sei erwiesen, sagt Margrit Stamm, dass Schüler mit herausragenden Noten oft eine deutlich geringere Frustrationstoleranz und Resilienz aufwiesen als jene, die schon in jungen Jahren auf Widerstand gestossen seien. Und gerade Eigenschaften wie Widerstandsfähigkeit und Durchsetzungsvermögen könnten im späteren Leben über beruflichen Erfolg oder Misserfolg entscheiden.
Auch die Angst, Realschüler würden schneller zu Drogen und Alkohol greifen, sei nichts als ein Vorurteil, bestätigen sowohl der langjährige Berufsberater als auch die Erziehungswissenschaftlerin. Vielerorts würden Realschule, Sek und Gymnasium zusammengelegt, um diese vermeintliche Ghettoisierung zu verhindern. Und die Erfahrung zeige deutlich, dass Jugendliche ganz unabhängig vom Schulniveau auf die schiefe Bahn geraten könnten.
Fazit:
Liebe Gesellschaft, liebe Eltern, helft, diese Klischees endlich aus dem Weg zu räumen. Verzichtet auf Begriffe wie Idiotenschule, stell Eure eigene Eitelkeit zurück und beginnt damit, Euren Kindern eventuell verlorenes Selbstvertrauen zurückzugeben. Erklärt, dass zukünftige Arbeitgeber weitaus mehr Interesse am Wesen und Charakter ihrer Angestellten zeigen als am Schulzeugnis der 6. Klasse. Ermutigt Eure Sprösslinge in ihren Stärken, auch wenn diese nicht schulischer Natur sind, und gebt ihnen mit, dass sie in ihrem Leben alles erreichen können, wenn sie aus eigenem Antrieb dazu bereit sind.
«Die Kolumne»: Ihre Meinung ist gefragt
In der Rubrik «Kolumne» schreiben Redaktorinnen und Redaktoren, freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von «Bluewin» regelmässig über Themen, die sie bewegen. Leserinnen und Leser, die Inputs haben oder Themenvorschläge einreichen möchten, schreiben bitte eine Mail an: redaktion2@swisscom.com
Historische Pfade: Das sind die 12 schönsten Wanderwege der Schweiz
Arve, Schuls GR, ca. 400-jährig, 4,60 Meter Stammumfang, 5,30 Meter Taillenumfang: Die Arve besiedelt in den Alpen und Karpaten die Höhenzüge und bildet den obersten Waldgürtel der Berge. Sie überblickt auf 2850 Meter über Meer sogar die Lärche und geniesst ein sichtfreies Panorama.
Bild: Michel Brunner/André Hübscher
Bergahorn, Le Pâquier BE: ca. 400-jährig, 7,85 Meter Stammumfang, 7,40 Meter Taillenumfang: Der Bergahorn gedeiht im Gegensatz zu anderen Laubbäumen seiner Grösse im Wallis sogar noch auf über 2000 Meter Höhe. Als Waldbaum strebt er musterhaft nach oben und kann eine Höhe von 40 Metern erreichen.
Bild: Michel Brunner/André Hübscher
Buche, Entlebuch LU, ca. 200-jährig, 7,15 Meter Stammumfang, 6,25 Meter Taillenumfang: Förster bezeichnen die Buche auch als «Mutter des Waldes», weil das zersetzte Laub ein ideales Keimbett für Pflanzen bietet. Diese Buche im Entlebuch klammerte sich praktisch an einen senkrechten Untergrund. Sie wurde aus Sicherheitsgründen gefällt, obwohl sie zu keiner Zeit eine Gefahr darstellte.
Bild: Michel Brunner/André Hübscher
Eberesche, Nods BE, ca. 150-jährig, 3,10 Meter Stammumfang, 2,95 Meter Taillenumfang: Die Eberesche trifft man bis in eine Höhe von 2000 Meter über Meer. Der maximal 15 Meter hohe Baum beansprucht viel Licht, weshalb er hauptsächlich auf offener Flur oder an Waldrändern wächst.
Bild: Michel Brunner/André Hübscher
Edelkastanie, Maggia TI, ca. 400-jährig, 8 Meter Stammumfang, 12 Meter Taillenumfang: Die Edelkastanie ist eine von weltweit zwölf Kastanienarten, die in den gemässigten Zonen auf der Nordhemisphäre wachsen.
Bild: Michel Brunner/André Hübscher
Stieleiche, Morrens VD: ca. 350-jährig, 5,30 Meter Stammumfang, 5,15 Meter Taillenumfang: Die Eiche galt bei den Römern als Überfluss- und Wohlstandssymbol für das «goldene Zeitalter» und ist für viele Kulturen der Archetyp für Stärke und Männlichkeit. Während andere Baumarten sich Windböen bedingungslos beugen, stemmt er sich beharrlich gegen die Naturgewalten.
Bild: Michel Brunner/André Hübscher
Sommerlinde, Linn AG, ca. 660-jährig, 11,05 Meter Stammumfang, 10,65 Meter Taillenumfang: Die Linde gehört unter den einheimischen Baumarten zu den eindrücklichsten Individuen. Wie kein anderer Baum entwickelt sie, wegen ihrer hohen Lebenserwartung, eine schier unbegrenzte Formensprache.
Bild: Michel Brunner/André Hübscher
Kanadische Pappel Meiringen BE, ca. 70-jährig, 6,80 Meter Stammumfang, 6,60 Meter Taillenumfang: Die Pappel ist weltweit mit rund 60 Arten vertreten, bildet als Weidengewächs aber – wie die Weide – unzählige Hybriden, die nur durch Genanalysen auseinandergehalten werden können.
Bild: Michel Brunner/André Hübscher
Bergmammutbaum Céligny GE, ca. 150-jährig, 10,80 Meter Stammumfang, 26 Meter Kronenbreite: Der Mammutbaum kommt in drei unterschiedlichen Arten vor: Der Urweltmammutbaum, von dem nur Fossilien bekannt waren, wurde erst 1941 in abgelegenen Bergregionen Chinas wieder entdeckt. Er ist wie die Lärche im Winter nadellos.
Regenbogenkinder: «Ich möchte irgendwann Mami werden und ich bin lesbisch.»
Willst du Kinder? Bei meiner Partnerin und mir war die Frage schnell geklärt. Danach folgten viele weitere: Gibt es in der Schweiz überhaupt einen legalen und offiziellen Weg für zwei Mamis? Und können wir uns den leisten?
05.11.2021
Dreikönigskuchen mit Dulce de Leche
Der traditionelle Königskuchen enthält Milch, Hefe, Zucker, Salz, Eier, Butter, Mehl und Rosinen. Es gibt ihn aber auch mit Schoggistückchen oder in dieser abgeänderten Variante nach dem Rezept der «Blue Kitchen»-Köchinnen Cathrin Michael und Nadine.
03.01.2017
Bräuche zur Weihnachtszeit: Wie lange hast du an das Christkind geglaubt?
Der Samichlaus, das Christkind und der Weihnachtsmann spielen eine grosse Rolle in der Adventszeit. Doch wie lange hast du daran geglaubt? blue News stellt diese Frage und noch mehr an die Passanten in Zürich.
10.12.2024
Regenbogenkinder: «Ich möchte irgendwann Mami werden und ich bin lesbisch.»
Dreikönigskuchen mit Dulce de Leche
Bräuche zur Weihnachtszeit: Wie lange hast du an das Christkind geglaubt?