Dritte WelleZürcher Abwasser zeigt deutlichen Anstieg der Covid-Fälle an
uri
6.4.2021
Corona-Infektionen lassen sich auch im Abwasser nachweisen – und das zeigt laut Analysen von Zürcher Wissenschaftlern bereits einen deutlichen Anstieg der Fälle an.
uri
06.04.2021, 13:20
uri
Experten des Wasserforschungsinstituts Eawag können in den Kläranlagen Werdhölzli in Zürich und Step de Vidy in Lausanne beinahe in Echtzeit die Dynamik bei den Covid-Fällen erfassen. Und gemäss den letzten Zahlen war wenigstens im Werdhölzli bereits ein deutlicher Trend nach oben festzustellen.
Hormone, Drogen, Schadstoffe: Im Abwasser lassen sich etliche Informationen auslesen, die Auskunft über den Zustand der Gesellschaft geben. Weil das Genmaterial des Virus Sars-CoV-2 durch menschlichen Kot in der Kläranlage landet, suchen Wissenschaftler auf der ganzen Welt hier nach Indizien zum Verlauf der Corona-Pandemie.
Bereits seit vergangenem Jahr sammeln auch die Eawag-Experten Abwasserproben und analysieren diese auf das Erbgut von Sars-CoV-2. So können sie «feststellen, ob und in welchem Ausmass Menschen im Einzugsgebiet einer Kläranlage mit dem Virus infiziert sind», wie sie auf ihrer Website schreiben.
Auch meinen die Wissenschaftler, dass sie womöglich rascher Trends der Pandemie-Entwicklung vorhersagen können. Schliesslich muss jede und jeder aufs WC, während herkömmliche Covid-Tests auf freiwilliger Basis beruhen. Zudem könne man das Virus möglicherweise über das Abwasser in den Gemeinden nachweisen, «bevor klinische Falldaten verfügbar sind», so die Hoffnung der Experten.
Wie die letzte grafische Aufarbeitung der Daten für das Werdhölzli anzeigt, liegt die Zahl der gefundenen Virus-Gensequenzen Ende März bereits deutlich über den von der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich gemeldeten Fälle. Das wiederum könnte dafür sprechen, dass die Schweiz auf dem Weg in die dritte Welle schon weiter fortgeschritten ist, als aus den offiziell vermeldeten Fallzahlen des Bundesamts für Gesundheit zu ersehen ist.
— Sus Scrofa - ZeroCovid saves lives and livelihoods (@SusScro58355800) April 5, 2021
Laut dem österreichischen Online-Portal oe24 sei ein grosser Vorteil des Eawag-Verfahrens, dass nur wenige Wasserproben eine gute Übersicht über eine grosse Zahl der Bevölkerung geben könne. «Wir haben ausgerechnet, dass rund 50 Abwasserproben über 100'000 Coronatests entsprechen», zitiert oe24 Andri Bryner, den Medienbeauftragten der Eawag. Man habe damit «ein gutes Monitoring der Situation».
Obwohl die Abwasseruntersuchung die Covid-Überwachung grosser Bevölkerungszahlen erlaube und auch als Frühwarnsystem genutzt werden könne, ist man sich bei der Eawag auch der Einschränkungen des Verfahrens bewusst. So könne aus Abwasserproben «keine Vorhersage für die weitere Entwicklung eines Ausbruchs» erstellt werden, heisst es in einer FAQ zum Thema. Auch könnten die Abwasserproben «nur Hinweise geben, aber nicht bestätigen, ob getroffene Sicherheitsmassnahmen erfolgreich sind».
Biberbau in Laufen-Uhwiesen ZH: Das Katz-und-Maus-Spiel hat ein Ende
Der Biber in Laufen-Uhwiesen sorgte bei der Gemeinde für schlaflose Nächte. Durch den Damm, kommt es zur Gefahr, dass die anliegenden Gebäude überschwemmt werden. Jetzt gibt es eine Lösung.
15.11.2024
EU-Klimadienst: 2024 wohl wärmstes Jahr seit Wetteraufzeichnung
Ein Hauch von Weiss liegt auf dem Mount Fuji – sehr zur Freude von Anwohnern und Touristen, die am Donnerstag die zarte Schneedecke auf Japans berühmtestem Berg fotografierten. Noch nie seit Beginn der Wetteraufzeichnungen vor 130 Jahren ist auf dem 3.776 Meter hohen Vulkan so spät im Jahr der erste Schnee gefallen. Mamoru Matsumoto, Meteorologe Japanischer Wetterdienst «Es gibt einen allgemeinen Trend, dass der erste Schneefall auf dem Berg Fuji immer später erfolgt. Die Ursache dafür ist noch nicht eindeutig geklärt, aber ein Grund, den wir anführen können, ist, dass die Temperatur um den Gipfel des Berges Fuji herum in diesem Herbst hoch ist.» Eine Beobachtung die auch viele andere weltweit in diesem Jahr gemacht haben.
08.11.2024
blue News fragt bei Experten nach // Trauen Sie künstlicher Intelligenz?
Alle reden von KI und alle nutzen sie auch. Doch wie denkt die Wirtschafts-Elite darüber, wenn es darum geht, dass Künstliche Intelligenz auch negative Folgen haben kann? blue News geht dieser Frage auf dem Grund.
28.10.2024
Holzsatellit ins All gestartet
Der von einem japanischen Forschungsteam entwickelte Holzwürfel hob vom Nasa-Weltraumbahnhof Cape Canaveral ab. Der Test soll zeigen, wie «LignoSat» die Extrembedingungen im Orbit verträgt.
05.11.2024
Horror auf acht Beinen: So lernt man seine Spinnenangst zu überwinden
Fünf Prozent der Menschen in der Schweiz leiden an Arachnophobie. Auch blue News Redaktorin Stéphanie Süess hat Angst vor Spinnen. Im Arachno-Room in Liestal BL soll Vogelspinne Lisi ihr helfen, diese zu überwinden.
10.10.2022
Biberbau in Laufen-Uhwiesen ZH: Das Katz-und-Maus-Spiel hat ein Ende
EU-Klimadienst: 2024 wohl wärmstes Jahr seit Wetteraufzeichnung
blue News fragt bei Experten nach // Trauen Sie künstlicher Intelligenz?
Holzsatellit ins All gestartet
Horror auf acht Beinen: So lernt man seine Spinnenangst zu überwinden