AllergiesaisonTabletten und Tropfen: Was hilft wirklich gegen Heuschnupfen?
dpa/tsha
16.2.2020
Nur der Frühling ist Heuschnupfenzeit? Nein! Die Pollenflugsaison reicht heute von Dezember bis Oktober. Tipps und Mittel gegen die Allergie gibt es reichlich. Aber nicht alles hilft garantiert.
Wenn die Nase schon beim Aufstehen läuft, bei der Arbeit die Augen jucken und auf dem Heimweg die Luft knapp wird - dann ist vermutlich Heuschnupfenzeit. Je nach Schwere der Allergie lassen sich Beschwerden nicht ganz vermeiden. Doch es gibt Tipps, Tricks und zahlreiche Medikamente und Möglichkeiten, mit denen die Pollenflug-Saison zumindest erträglicher wird.
Vorbereitung
«Wichtig ist, sich schon im Vorfeld zu kümmern - und nicht erst dann, wenn es richtig warm wird und plötzlich akut wird», sagt Sonja Lämmel vom Deutschen Allergie- und Asthmabund (DAAB). Wann es bei wem genau losgeht, lässt sich ohnehin nicht vorhersagen - heutzutage erst recht nicht. Zu unterschiedlich sind Allergien und regionale Pollenbelastung.
«Wir haben durch den Klimawandel immer weniger extreme Jahreszeiten und vor allem oft sehr warme Winter», erklärt die Expertin. Und das hat auch Einfluss auf den Pollenflugkalender. Tendenz: Los geht es immer früher, gleichzeitig dauert die Pollenflugsaison länger - eine echte Atempause gibt es für Betroffene daher nicht mehr.
Welche Medikamente soll ich nehmen? Wie schwer ist mein Heuschnupfen? Was kann ich sonst tun? Das sind alles Fragen für einen Arzt - den viele Betroffene aber gar nicht mehr aufsuchen. «Uns fehlt dadurch die Gelegenheit zu einer richtigen Diagnose», sagt Prof. Jörg Kleine-Tebbe, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI).
Heuschnupfen oder Erkältung?
In der Schweiz kämpfen derzeit viele mit laufenden Nasen. Dabei ist es wichtig zu wissen, was die genauen Ursachen sind. blue News erklärt die Unterschiede und hilft zu bestimmen, ob du an einer Erkältung leidest oder Heuschnupfen hast.
Angelika Warmuth/dpa
«Ein grosses Problem ist noch immer, dass Heuschnupfen zu oft von den Betroffenen selbst bagatellisiert wird», sagt auch Lämmel. «Die sagen dann «Naja, ich hab ein wenig Schnupfen und die Augen jucken, ich komme schon irgendwie durch».» Tatsächlich handelt es sich bei Heuschnupfen aber immer um eine chronische Entzündung. Wird diese nicht richtig therapiert, droht der sogenannte Etagenwechsel: Aus dem reinen Schnupfen wird dann allergisches Asthma.
Alltagstipps
Von denen gibt es viele. Haare waschen am Abend, getragene Kleidung nachts nicht im Schlafzimmer lagern, Wäsche nicht auf dem Balkon trocknen und so weiter. Einziges Problem: «Es gibt keine echte Evidenz, dass das hilft», sagt Kleine-Tebbe. Helfen können solche Tipps im Einzelfall aber trotzdem, und sei es über den Placebo-Effekt - der Allergologe empfiehlt sie seinen Patienten daher teils auch.
Früher gab es oft auch den Tipp, je nach Wohnort nur zu bestimmten Zeiten zu lüften: in der Stadt eher morgens, auf dem Land abends. Das lässt sich so pauschal aber nicht mehr sagen, erklärt Lämmel. Beste Faustregel fürs Lüften daher: Am besten früh am Morgen und immer eher kurz als lang - idealerweise mit Pollenschutzgitter am Fenster.
Je nach Schwere gibt es unterschiedliche Mittel. Los geht es mit den Antihistaminika als Tablette, Nasenspray oder Augentropfen. Diese bekämpfen vor allem den Juckreiz, Niesen und Naselaufen, erklärt Kleine-Tebbe. Spätestens wenn die Nase dauerverstopft ist, und noch andere Symptome wie Konzentrationsschwierigkeiten hinzukommen, ist es damit aber nicht mehr getan.
Kleine-Tebbe empfiehlt dann Nasensprays mit Cortison «Das hat noch immer einen schlechten Ruf», sagt er. «Lokal in die Nase gesprüht, gibt es aber die gefürchteten Nebenwirkungen gar nicht.» Cortison-Tabletten verschreiben Ärzte dagegen nur in schweren Einzelfällen. Und Cortisonspritzen ins Gesäss, die es früher gab, werden heute gar nicht mehr empfohlen.
Sinnvoll kann aber sein, Cortison-Sprays und Antihistaminika gemeinsam anzuwenden oder Kombinationspräparate einzunehmen, so der Experte - das verknüpft die eher langsame, anhaltende Wirkung des Cortisons mit der Akutwirkung der Antihistaminika. Wermutstropfen dabei: Das wird eventuell teuer. Denn Cortison-Sprays und Antihistaminika sind meistens rezeptfrei, die Krankenkassen zahlen dafür nur noch in schweren Ausnahmefällen.
Therapie
Eine Hyposensibilisierung oder Allergen-Immuntherapie bekämpft nicht die Symptome, sondern die Ursache der Allergie - das Immunsystem wird an die Allergene gewöhnt. So lassen sich einerseits die Beschwerden und Medikamente reduzieren, andererseits wird das Risiko eines allergischen Asthmas geringer. «Da haben wir inzwischen recht gute Daten», sagt Kleine-Tebbe.
Der Prozess ist aufwendig, er dauert drei Jahre. In der Zeit gibt es entweder monatlich Spritzen oder täglich Tabletten beziehungsweise Tropfen unter die Zunge. Trotz des hohen Aufwands empfiehlt Lämmel Betroffenen die Therapie: «Ganz weg bekommen Sie die Allergie damit zwar nicht», sagt sie. «Aber eine Verbesserung ist ja schon ein Erfolg.» Allerdings ist es nicht immer mit einer Therapie getan: Es kann sein, dass die Wirkung nach ein paar Jahren nachlässt. Dann muss sie wiederholt oder aufgefrischt werden.
Halsschmerz, lass nach – diese (Haus-)Mittel wirken
Halsschmerz, lass nach – diese (Haus-)Mittel wirken
Der Rachen fühlt sich gereizt an? Greifen Sie zur Lutschpastille oder zum Zeltli. Wer den Geschmack von bewährten Kräuterbonbons mit Salbei oder Spitzwegerich nicht mag, darf getrost zu einer anderen Sorte greifen: Viel entscheidender als die Inhaltsstoffe ist, dass der Speichelfluss durch das Lutschen angeregt wird und die Schleimhäute gut durchfeuchtet werden. Das lindert die Schmerzen.
Bild: iStock
Apropos Feuchtigkeit: Trockene Heizungsluft ist hervorragend, wenn man nassen Socken beim Trocknen zusehen möchte. Der Gesundheit unserer Schleimhäute ist sie aber alles andere als zuträglich, weshalb regelmässiges Stosslüften für ein angenehmes Raumklima sorgt. Ein Luftbefeuchter hilft zusätzlich dabei, die Luftfeuchtigkeit im Winter in den heimischen vier Wänden oder im Büro auf ein atemwegsfreundliches Niveau zu bringen.
Bild: iStock
Ist der Hals entzündet und gereizt, ist es mit Lutschpastillen und Luftbefeuchter allein nicht getan: Versuchen Sie es – möglichst mehrmals am Tag – mit warmem Kräuterdampf. Dafür bedarf es nicht unbedingt eines professionellen Inhalationsgeräts. Ein Topf mit heissem Wasser und ein bis zwei Beuteln Kamillen-, Pfefferminz- oder Salbeitee und ein Handtuch tun es auch.
Bild: iStock
Natürlich darf Grosis traditionelle Allzweckwaffe gegen Halsweh nicht fehlen: das Gurgeln! Bereiten Sie dazu einen Sud aus Salbeiblättern mit etwa zweieinhalb bis drei Deziliter heissem Wasser zu. Lassen Sie ihn abkühlen, und geben Sie maximal einen Teelöffel Meersalz in die Flüssigkeit. Salbei wirkt entzündungshemmend, während das Salz die Schleimhäute feucht hält und deren Selbstreinigungsfunktion unterstützt.
Bild: iStock
Es mag seltsam klingen, doch wenn der Rachen entzündet ist, hilft ihm Wärme. Wärme fördert die Durchblutung, und das beschleunigt den Heilungsverlauf. Ein Wollschal oder ein dickes Tuch um den Hals ist jetzt ein Muss.
Bild: iStock
Wenn alle genannten Hausmittel nicht den erwünschten Effekt bringen, hilft nur noch die chemische Keule. Die Wirkstoffe Ibuprofen, Acetylsalicylsäure und Paracetamol sind schmerzlindernd und gleichzeitig entzündungshemmend. Wichtig ist, sich streng an die Dosierungsvorgaben der Packungsbeilage zu halten. Diese Arzneien mögen zwar rezeptfrei in jeder Apotheke erhältlich sein – frei von Nebenwirkungen sind sie aber nicht. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, lässt sich in einer Apotheke oder von einer Ärztin oder einem Arzt beraten.
Bild: iStock
Sobald sich ein Infekt, zum Beispiel mit Symptomen wie Halsschmerzen, ankündigt, arbeitet unser Immunsystem auf Hochtouren. Damit unsere körpereigene Abwehr diese zusätzliche Schwerstarbeit gut verrichtet, brauchen wir vor allem eines: Ruhe! Wer bereits während der Anfangsphase einer Erkältung auf viel Schlaf und Entspannung setzt, kommt unter Umständen glimpflich davon und ist schneller wieder gesund.
Biberbau in Laufen-Uhwiesen ZH: Das Katz-und-Maus-Spiel hat ein Ende
Der Biber in Laufen-Uhwiesen sorgte bei der Gemeinde für schlaflose Nächte. Durch den Damm, kommt es zur Gefahr, dass die anliegenden Gebäude überschwemmt werden. Jetzt gibt es eine Lösung.
15.11.2024
EU-Klimadienst: 2024 wohl wärmstes Jahr seit Wetteraufzeichnung
Ein Hauch von Weiss liegt auf dem Mount Fuji – sehr zur Freude von Anwohnern und Touristen, die am Donnerstag die zarte Schneedecke auf Japans berühmtestem Berg fotografierten. Noch nie seit Beginn der Wetteraufzeichnungen vor 130 Jahren ist auf dem 3.776 Meter hohen Vulkan so spät im Jahr der erste Schnee gefallen. Mamoru Matsumoto, Meteorologe Japanischer Wetterdienst «Es gibt einen allgemeinen Trend, dass der erste Schneefall auf dem Berg Fuji immer später erfolgt. Die Ursache dafür ist noch nicht eindeutig geklärt, aber ein Grund, den wir anführen können, ist, dass die Temperatur um den Gipfel des Berges Fuji herum in diesem Herbst hoch ist.» Eine Beobachtung die auch viele andere weltweit in diesem Jahr gemacht haben.
08.11.2024
blue News fragt bei Experten nach // Trauen Sie künstlicher Intelligenz?
Alle reden von KI und alle nutzen sie auch. Doch wie denkt die Wirtschafts-Elite darüber, wenn es darum geht, dass Künstliche Intelligenz auch negative Folgen haben kann? blue News geht dieser Frage auf dem Grund.
28.10.2024
Biberbau in Laufen-Uhwiesen ZH: Das Katz-und-Maus-Spiel hat ein Ende
EU-Klimadienst: 2024 wohl wärmstes Jahr seit Wetteraufzeichnung
blue News fragt bei Experten nach // Trauen Sie künstlicher Intelligenz?