Wie gross ist der Bestand derzeit? An diesem Wert wird häufig festgemacht, wie stark bestimmte Fischarten befischt werden sollten. Das Fischereimanagement sollte aber besser das gesamte Nahrungsnetz berücksichtigen, leiten Forscher aus Studienergebnissen ab.
Kegelrobben und Dorsche sind einer Studie schwedischer Forscher zufolge zumindest in einigen Regionen des Binnenmeeres im Schnitt magerer als früher. Ihr schlechterer Gesundheitszustand hänge mit Veränderungen im Bestand von Bodentieren wie Krebsen zusammen, berichten die Wissenschaftler im Fachjournal «Ambio». Es genüge nicht, für das Fischereimanagement nur die Bestände der Fische zu berücksichtigen, erklärte Mitautorin Lena Bergström von der Schwedischen Universität für Agrarwissenschaften (SLU). Der Zustand des gesamten Nahrungsnetzes müsse einbezogen werden.
Riesige sauerstofflose Zonen
Die Forscher um Agnes Karlsson von der Universität Stockholm hatten für Teile der Ostsee analysiert, wie sich Gesundheit und Bestand von sechs Arten und Tiergruppen in den vergangenen zwei Jahrzehnten (1993–2014) entwickelten. Berücksichtigt wurden neben Robben, Dorschen, Heringen und Sprotten auch Lebewesen am unteren Ende der Nahrungskette wie Krebstiere und Plankton. Einige davon sind sowohl Räuber als auch Beute: Der Hering zum Beispiel frisst Plankton und Bodenpflanzen – und wird selbst von Dorschen und Robben gefressen.
Die Daten – wie Werte zur Fettschichtdicke – zeigten einen Zusammenhang zwischen dem Gesundheitszustand von Kegelrobben und Dorschen und der Verfügbarkeit am Meeresboden lebender Tiere. Zudem wiesen sie auf einen Einfluss von Klimawandel und Eutrophierung – der Anreicherung eingetragener Nährstoffe – hin. Vor allem in Folge dieses Eintrags habe sich der Sauerstoffgehalt der Ostsee seit den 1990er Jahren deutlich verringert, es gebe inzwischen riesige komplett sauerstofflose Zonen.
Extremereignisse werden häufige
In der Folge schrumpfe der Lebensraum für die kleinen Beutetiere am Boden, dieser Mangel wiederum führe zu kleiner bleibenden und weniger zahlreichen Tieren von Arten im weiteren Verlauf der Nahrungskette. Extremwetterereignisse könnten die Situation noch verschlechtern – etwa, wenn sich nach einer Phase heftiger Regenfälle die Wasserqualität deutlich verändere.
Im Zuge des Klimawandels seien solche Extremereignisse häufiger zu erwarten, erläuterte Bergström. «Wenn die Aktivitäten, die zur Eutrophierung führen, nicht reduziert werden, wird sich der Sauerstoffmangel in der Ostsee voraussichtlich verstärken, was zur weiteren Reduzierung bodenlebender Tiere führen würde.» Das wiederum könne weitreichende ökonomische Folgen haben. «Um die Fischerei zu managen, müssen wir auch die Umwelt und das Nahrungsnetz managen.»
Nährstoffeinträge sind für die Ostsee ein grosses Problem, das Binnenmeer gilt als stark eutrophiert. Die unter anderem aus der Düngung landwirtschaftlicher Flächen, der Tierproduktion und Abwässern stammenden Einträge führen zu übermässigem Wachstum von Phytoplankton. Absterbendes Plankton wiederum hat Licht- und Sauerstoffmangel zur Folge, die das Leben von Seegräsern, Blasentang und Bodentieren beeinträchtigen.
Müllschwemme am Strand von Mumbai: Der Fluch des Plastiks
Freiwillige haben in den letzten zwei Jahren versucht, den Versova Beach in Mumbai vom Müll zu befreien. Doch vom Arabischen Meer werden jeden Tag neue Unmengen an Plastikabfall angeschwemmt.
Bild: Dukas
Momentan werden weltweit jedes Jahr 300 Millionen Tonnen Plastik produziert.
Bild: Dukas
Nur neun Prozent vom anfallenden Plastikabfall werden recycelt, etwa zwölf Prozent verbrannt, der Rest landet auf Müllhalden, in der Landschaft - oder im Meer.
Bild: Dukas
Schätzungen gehen von acht Millionen Tonnen Plastikmüll aus, die jedes Jahr in den Weltmeeren landen.
Bild: Dukas
Sollte sich der Trend unvermindert fortsetzen ...
Bild: Dukas
... werden die Ozeane im Jar 2050 mehr Plastikmüll als Fisch enthalten.
Biberbau in Laufen-Uhwiesen ZH: Das Katz-und-Maus-Spiel hat ein Ende
Der Biber in Laufen-Uhwiesen sorgte bei der Gemeinde für schlaflose Nächte. Durch den Damm, kommt es zur Gefahr, dass die anliegenden Gebäude überschwemmt werden. Jetzt gibt es eine Lösung.
15.11.2024
EU-Klimadienst: 2024 wohl wärmstes Jahr seit Wetteraufzeichnung
Ein Hauch von Weiss liegt auf dem Mount Fuji – sehr zur Freude von Anwohnern und Touristen, die am Donnerstag die zarte Schneedecke auf Japans berühmtestem Berg fotografierten. Noch nie seit Beginn der Wetteraufzeichnungen vor 130 Jahren ist auf dem 3.776 Meter hohen Vulkan so spät im Jahr der erste Schnee gefallen. Mamoru Matsumoto, Meteorologe Japanischer Wetterdienst «Es gibt einen allgemeinen Trend, dass der erste Schneefall auf dem Berg Fuji immer später erfolgt. Die Ursache dafür ist noch nicht eindeutig geklärt, aber ein Grund, den wir anführen können, ist, dass die Temperatur um den Gipfel des Berges Fuji herum in diesem Herbst hoch ist.» Eine Beobachtung die auch viele andere weltweit in diesem Jahr gemacht haben.
08.11.2024
blue News fragt bei Experten nach // Trauen Sie künstlicher Intelligenz?
Alle reden von KI und alle nutzen sie auch. Doch wie denkt die Wirtschafts-Elite darüber, wenn es darum geht, dass Künstliche Intelligenz auch negative Folgen haben kann? blue News geht dieser Frage auf dem Grund.
28.10.2024
Biberbau in Laufen-Uhwiesen ZH: Das Katz-und-Maus-Spiel hat ein Ende
EU-Klimadienst: 2024 wohl wärmstes Jahr seit Wetteraufzeichnung
blue News fragt bei Experten nach // Trauen Sie künstlicher Intelligenz?