Der Herbsthimmel bietet einigesPartielle Mondfinsternis im September
Von Hans-Ulrich Keller, dpa
4.9.2024 - 17:41
In den Morgenstunden vom Mittwoch, 18. September 2024, lohnt sich das frühe Aufstehen. Dann ist nämlich eine kleine, partielle Mondfinsternis zu beobachten – wenn der Himmel klar ist.
04.09.2024, 17:41
18.09.2024, 10:04
dpa
Wann ist die partielle Mondfinsternis?
Der September hält mit einer partiellen Mondfinsternis ein besonderes Schauspiel am Nachthimmel bereit. Am Mittwoch, den 18. September, taucht der Vollmond in den Halbschatten der Erde und streift den Kernschatten.
Um welche Zeit ist die Mondfinsternis am besten zu sehen?
Zur Mitte der Finsternis um 4.44 Uhr werden etwa neun Prozent des scheinbaren Monddurchmessers vom Kernschatten der Erde getroffen – also verdunkelt. Während dieser partiellen Phase scheint ein kleines Teilstück des Vollmondes zu fehlen – er sieht wie «angeknabbert» aus – weil kein direktes Sonnenlicht auf diesen Teil trifft. Der Eintritt des Mondes in den Kernschatten erfolgt um 4.12 Uhr. Etwa eine Stunde später, um 5.17 Uhr, verlässt der Mond den Kernschatten wieder.
Wie kann ich die partielle Mondfinsternis beobachten?
Bei klarem Himmel kann das Phänomen mit blossen Auge oder noch besser mit einem Feldstecher beobachtet werden. Spezielles Equipment ist in der Regel nicht notwendig. Je weniger Lichtverschmutzung vorherrscht, desto besser natürlich die Sicht.
Wie entsteht eine Mondfinsternis?
Finsternisse sind das Ergebnis des himmlischen Wechselspiels von Sonne, Mond und Erde. Bei einer Mondfinsternis steht die Erde auf einer geraden Linie zwischen Sonne und Mond – der Vollmond taucht in den Schatten ein, den die von der Sonne angestrahlte Erde ins Weltall wirft.
Dass eine Mondfinsternis nicht jedes Mal bei Vollmond auftritt, ist auf die leichte Neigung der Mondbahn gegen die Ekliptik – die Ebene der Erdbahn – zurückzuführen. Wegen dieser Neigung von rund fünf Grad wandert der Mond auf seiner Bahn um die Erde meist ober- oder unterhalb des Erdschattens vorbei.
Nur wenn der Vollmond exakt in einem der beiden Schnittpunkte von Mondbahn- und Erdbahnebene steht, wird er vom Erdschatten erfasst. Diese Schnittpunkte heissen auch Drachenpunkte – in Anlehnung an die chinesische Mythologie: Beim Anblick einer Finsternis glaubten die Menschen im alten China, dass ein Himmelsdrache das Gestirn verschlingt.
Am 17./18. September kommt der Mond auch in Erdnähe. Dabei trennen ihn 357'286 Kilometer von uns und damit fast der nächste und größte Vollmond des Jahres. Das nächste Supermond-Highlight folgt dann bereits im Oktober 2024. Dann ist der Mond zum Vollmondtermin noch etwas näher: knapp 357'400 Kilometer.
Das Zusammenfallen von Vollmond und Erdnähe führt an den Küsten zu Springfluten. Auch Erdbeben und Vulkanausbrüche können in diesen Tagen ausgelöst werden. Neumond wird schon am 3. September um 3.56 Uhr erreicht. Zwei Tage später befindet sich der Mond mit 406'211 Kilometer in Erdferne.
EU-Klimadienst: 2024 wohl wärmstes Jahr seit Wetteraufzeichnung
Ein Hauch von Weiss liegt auf dem Mount Fuji – sehr zur Freude von Anwohnern und Touristen, die am Donnerstag die zarte Schneedecke auf Japans berühmtestem Berg fotografierten. Noch nie seit Beginn der Wetteraufzeichnungen vor 130 Jahren ist auf dem 3.776 Meter hohen Vulkan so spät im Jahr der erste Schnee gefallen. Mamoru Matsumoto, Meteorologe Japanischer Wetterdienst «Es gibt einen allgemeinen Trend, dass der erste Schneefall auf dem Berg Fuji immer später erfolgt. Die Ursache dafür ist noch nicht eindeutig geklärt, aber ein Grund, den wir anführen können, ist, dass die Temperatur um den Gipfel des Berges Fuji herum in diesem Herbst hoch ist.» Eine Beobachtung die auch viele andere weltweit in diesem Jahr gemacht haben.
08.11.2024
blue News fragt bei Experten nach // Trauen Sie künstlicher Intelligenz?
Alle reden von KI und alle nutzen sie auch. Doch wie denkt die Wirtschafts-Elite darüber, wenn es darum geht, dass Künstliche Intelligenz auch negative Folgen haben kann? blue News geht dieser Frage auf dem Grund.
28.10.2024
Holzsatellit ins All gestartet
Der von einem japanischen Forschungsteam entwickelte Holzwürfel hob vom Nasa-Weltraumbahnhof Cape Canaveral ab. Der Test soll zeigen, wie «LignoSat» die Extrembedingungen im Orbit verträgt.
05.11.2024
EU-Klimadienst: 2024 wohl wärmstes Jahr seit Wetteraufzeichnung
blue News fragt bei Experten nach // Trauen Sie künstlicher Intelligenz?