TierforschungKI-Technologie verringert Bedarf an Labormäusen in der Forschung
we, sda
14.11.2024 - 15:06
Durch den Einsatz von KI in der Verhaltensanalyse von Mäusen kann die biomedizinische Forschung den Bedarf an Labormäusen erheblich reduzieren.
14.11.2024, 15:06
SDA
Eine innovative Methode, entwickelt von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der ETH Zürich, nutzt künstliche Intelligenz, um das Verhalten von Labormäusen effizienter zu analysieren. Diese Technologie ermöglicht es der biomedizinischen Forschung, mit weniger Labormäusen auszukommen.
Die Methode basiert auf der automatisierten Analyse von Verhaltensmustern durch Bilderkennung und KI. Mäuse werden gefilmt, und die Videoaufnahmen werden automatisch ausgewertet, wie die ETH Zürich in einer Mitteilung am Donnerstag bekanntgab.
Traditionell erforderte die Analyse des Tierverhaltens oft tagelange, mühsame Handarbeit. Obwohl führende Forschungslabors weltweit in den letzten Jahren auf leistungsfähige automatisierte Systeme umgestellt haben, bleibt die Datenmenge eine Herausforderung.
Die ETH weist darauf hin, dass mit zunehmender Datenmenge und der Notwendigkeit, feine Verhaltensunterschiede zu erkennen, das Risiko von Fehlinterpretationen steigt.
Ergebnisse mit weniger Tieren
Die neue Methode der ETH ermöglicht es, auch mit einer kleineren Anzahl von Tieren aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen und subtile Unterschiede im Verhalten der Tiere zu erkennen. Dies trägt dazu bei, die Anzahl der Versuchstiere zu verringern und die Standardisierung von Tests zu verbessern.
Mit dieser Methode konnte das ETH-Team bereits feststellen, wie Mäuse auf Stress und bestimmte Medikamente reagieren. Zudem wurde herausgefunden, dass akuter und chronischer Stress das Verhalten der Mäuse unterschiedlich beeinflusst.
EU-Klimadienst: 2024 wohl wärmstes Jahr seit Wetteraufzeichnung
Ein Hauch von Weiss liegt auf dem Mount Fuji – sehr zur Freude von Anwohnern und Touristen, die am Donnerstag die zarte Schneedecke auf Japans berühmtestem Berg fotografierten. Noch nie seit Beginn der Wetteraufzeichnungen vor 130 Jahren ist auf dem 3.776 Meter hohen Vulkan so spät im Jahr der erste Schnee gefallen. Mamoru Matsumoto, Meteorologe Japanischer Wetterdienst «Es gibt einen allgemeinen Trend, dass der erste Schneefall auf dem Berg Fuji immer später erfolgt. Die Ursache dafür ist noch nicht eindeutig geklärt, aber ein Grund, den wir anführen können, ist, dass die Temperatur um den Gipfel des Berges Fuji herum in diesem Herbst hoch ist.» Eine Beobachtung die auch viele andere weltweit in diesem Jahr gemacht haben.
08.11.2024
blue News fragt bei Experten nach // Trauen Sie künstlicher Intelligenz?
Alle reden von KI und alle nutzen sie auch. Doch wie denkt die Wirtschafts-Elite darüber, wenn es darum geht, dass Künstliche Intelligenz auch negative Folgen haben kann? blue News geht dieser Frage auf dem Grund.
28.10.2024
Holzsatellit ins All gestartet
Der von einem japanischen Forschungsteam entwickelte Holzwürfel hob vom Nasa-Weltraumbahnhof Cape Canaveral ab. Der Test soll zeigen, wie «LignoSat» die Extrembedingungen im Orbit verträgt.
05.11.2024
EU-Klimadienst: 2024 wohl wärmstes Jahr seit Wetteraufzeichnung
blue News fragt bei Experten nach // Trauen Sie künstlicher Intelligenz?