CoronavirusCorona-Schnelltest besonders mangelhaft bei symptomfrei Infizierten
stsc, sda
26.8.2021 - 10:16
Der in der Schweiz zugelassene Antigen-Schnelltest schneidet im direkten Vergleich mit PCR-Tests schlecht ab: Unter 141 mit dem Coronavirus infizierten Personen erkannte er bloss zwei von drei Infektionen.
26.08.2021, 10:16
SDA
Noch schlechter schnitt der Schnelltest bei symptomfrei Infizierten ab: Er erkannte nur 44 Prozent der PCR-positiven Personen. Die im Fachmagazin «International Journal of Infectious Diseases» veröffentlichten Resultate weichen demnach erheblich von den Herstellerangaben ab, wie das Inselspital und die Universität Bern am Donnerstag mitteilten.
Das Berner Forschungsteam ermittelte erstmals die diagnostische Genauigkeit des Antigen-Schnelltests von Roche im klinischen Umfeld, indem sie die von speziell geschulten Fachleuten entnommenen Proben parallel mit beiden Testverfahren auswerteten.
Falsche Sicherheit
In der Stichprobe von 1465 Tests ergab der PCR-Test demnach, dass 141 Personen (9,6 Prozent) mit dem Coronavirus infiziert waren, der Schnelltest erkannte 95 Infektionen (6,4 Prozent). In der Praxis sei davon auszugehen, dass namentlich bei der Probeentnahme eher noch schlechtere Werte erzielt würden, hiess es in der Mitteilung.
Die Diagnostikerin und Mitautorin Franziska Suter-Riniker von der Uni Bern fügte an, dass Antigen-Tests bei hoher Viruslast besser funktionieren würden als bei tiefer Viruslast. Somit würden auch die hoch infektiösen Personen eher positiv getestet.
Die Berner Institutionen schreiben, dass derzeit geschätzt 130’000 Schnelltests pro Woche in der Schweiz durchgeführt würden. Bei etwa 18 Prozent positiven Resultaten würden demnach 23’400 korrekt als positiv identifiziert, aber 12’400 Infizierte verpasst. Diese wiegen sich in falscher Sicherheit. «Potentiell besteht somit das Risiko, dass Antigentests die Pandemie verstärken anstatt sie zu bremsen», sagte Studienleiter Michael Nagler vom Inselspital. «Die heute zur Verfügung stehenden Antigen-Schnelltests sollten daher nur mit Vorbehalt im Rahmen der Covid-19-Massnahmen eingesetzt werden», gab er zu bedenken.
Biberbau in Laufen-Uhwiesen ZH: Das Katz-und-Maus-Spiel hat ein Ende
Der Biber in Laufen-Uhwiesen sorgte bei der Gemeinde für schlaflose Nächte. Durch den Damm, kommt es zur Gefahr, dass die anliegenden Gebäude überschwemmt werden. Jetzt gibt es eine Lösung.
15.11.2024
EU-Klimadienst: 2024 wohl wärmstes Jahr seit Wetteraufzeichnung
Ein Hauch von Weiss liegt auf dem Mount Fuji – sehr zur Freude von Anwohnern und Touristen, die am Donnerstag die zarte Schneedecke auf Japans berühmtestem Berg fotografierten. Noch nie seit Beginn der Wetteraufzeichnungen vor 130 Jahren ist auf dem 3.776 Meter hohen Vulkan so spät im Jahr der erste Schnee gefallen. Mamoru Matsumoto, Meteorologe Japanischer Wetterdienst «Es gibt einen allgemeinen Trend, dass der erste Schneefall auf dem Berg Fuji immer später erfolgt. Die Ursache dafür ist noch nicht eindeutig geklärt, aber ein Grund, den wir anführen können, ist, dass die Temperatur um den Gipfel des Berges Fuji herum in diesem Herbst hoch ist.» Eine Beobachtung die auch viele andere weltweit in diesem Jahr gemacht haben.
08.11.2024
blue News fragt bei Experten nach // Trauen Sie künstlicher Intelligenz?
Alle reden von KI und alle nutzen sie auch. Doch wie denkt die Wirtschafts-Elite darüber, wenn es darum geht, dass Künstliche Intelligenz auch negative Folgen haben kann? blue News geht dieser Frage auf dem Grund.
28.10.2024
Biberbau in Laufen-Uhwiesen ZH: Das Katz-und-Maus-Spiel hat ein Ende
EU-Klimadienst: 2024 wohl wärmstes Jahr seit Wetteraufzeichnung
blue News fragt bei Experten nach // Trauen Sie künstlicher Intelligenz?