Geplante ObsoleszenzBöse Absicht? Warum technische Geräte immer früher kaputt gehen
tafi/dpa
6.12.2019
Technische Geräte geben heutzutage rascher den Geist auf. Ein Physiker der Empa forscht nach den Gründen und untersucht, ob die Hersteller absichtlich ein Verfallsdatum einbauen.
Handwerker klagen seit Längerem, dass Reparaturen von technischen Geräten komplizierter werden.
Zum Beispiel lassen sich manche Gehäuse nicht öffnen. Oder wenn ein kleiner Schalter kaputt geht, muss gleich ein ganzes Modul ausgewechselt werden.
Kritiker mutmassen dann auch immer wieder, einige Hersteller legten es darauf an, dass Geräte nach einer bestimmten Zeit den Geist aufgeben – genannt wird das vorgesehene Verfall «geplante Obsoleszenz».
Ein Physiker der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) in Dübendorf fand nun heraus, dass das «Ablaufdatum» bei technischen Geräten in der Tat schneller eintritt als in früheren Zeiten.
In den vom ihm untersuchten Fällen, lasse sich allerdings keine böse Absicht unterstellen, sagte der Fehlerforscher Peter Jacob in einem Bericht des «SRF»-Konsumentenmagazins «Espresso».
Bei einer geplante Obsoleszenz wird ein Produkt mit Absicht so hergestellt, dass es nach einer bestimmen Zeit nicht mehr gebrauchsfähig ist, obwohl es das noch sein könnte.
Dass Geräte heutzutage fehleranfälliger gebaut werden, liege laut Jacob nicht an bösartigen Vorsätzen der Hersteller, sondern an einem immer grösser werdenden Konkurrenz- und Kostendruck in der Produktion.
Grenzen ausgereizt
Ein Beispiel seien LED-Lampen, bei denen es oftmals schon nach einem Zehntel der angegebenen Lebensdauer düster wird. Um konkurrenzfähig zu bleiben, würden Hersteller immer kleinere Elektrolyt-Kondensatoren einsetzen, die schlichtweg nicht dafür geschaffen seien, dauerhaft hohe Spannungen auszuhalten.
Bei der Herstellung werden oft «die Grenzen des physikalisch Machbaren ausgereizt.» Auch die Ladestecker von Smartphones seien störanfälliger geworden, weil die Geräte bei immer schlankerer Bauweise immer mehr leisten müssten.
Reparaturen lohnen sich in vielen Fällen aus wirtschaftlichen Gründen nicht: Oft ist es preiswerter, ein neues Gerät zu kaufen, als ein kaputtes zu reparieren.
Die Wegwerfstrategie ist ökologisch und für die Konsumenten aber ein Desaster. Die Stiftung für Konsumentenschutz (SKS) fordert deshalb, dass Geräte zukünftig so konstruiert werden, dass sie leichter zu reparieren sind.
Weniger Elektroschrott
Mit verschiedenen politischen Vorstössen will die SKS Druck auf die Hersteller machen. Langlebige Geräte schonen Ressourcen und Klima, argumentiert die SKS. Es falle weniger Elektroschrott an, und die Kaufkraft der Konsumenten würde steigen.
Im Kern orientieren sich die SKS-Forderungen an neuen EU-Regeln, die im Herbst verabschiedet wurden und 2021 in Kraft treten sollen.
Demnach sollen Geräte gleich so gebaut werden, dass man sie leichter reparieren und am Ende ihrer Lebenszeit auch recyceln kann. Es geht unter anderem um Kühlgeräte, Waschmaschinen, Geschirrspüler, elektronische Displays, Lichtquellen, Netzteile, Elektromotoren und Schweissbrenner.
Kern der neuen EU-Vorschriften ist die Pflicht für Hersteller, Ersatzteile für sieben bis zehn Jahre nach dem Verkauf anzubieten und innerhalb von 15 Arbeitstagen zu liefern.
Handwerkern müssen Informationen zum Gerät zur Verfügung gestellt werden. Zudem müssen «Ersatzteile mit allgemein erhältlichen Werkzeugen ausgetauscht werden können, ohne dass das betreffende Gerät dauerhaft beschädigt wird».
Nur rund 18 Monate nutzen Frau und Herr Schweizer ihr Handy. Schätzungen ergeben, dass derzeit rund 8 Millionen Handys ungenutzt in Schubladen verstauben. Dabei sind defekte Geräte eine wahre Goldmine.
Bild: AdobeStock
Schenken Sie ihrem Handy ein zweites Leben und spenden Sie es via Mobile Aid. Eine Spendenbox steht in jedem Swisscom Shop. Hier können alle ungenutzten Handys abgegeben werden, egal ob sie noch funktionieren oder defekt sind.
Bild: Swisscom
Aus einer Tonne Handyschrott lässt sich mehr Gold herausholen als aus einer Tonne Gestein in einer südafrikanischen Goldmine. Der Wert des Handy-Elektroschrotts in der Schweiz dürfte, gemessen an den heute gehandelten Rohstoffpreisen, den Betrag von 60 Millionen Franken locker übersteigen.
Bild: AdobeStock
Aber auch der normale Hausabfall, der bei uns allen zu Hause anfällt enthält viel mehr Wertvolle Stoffe, als man denkt. Im Jahr 2017 hat die Kehrrichtverbrennung Zürcher Oberland KEZO 65 Kilo Gold im Wert von 2.1 Millionen Franken aus der Trockenschlacke, die beim Verbrennen unseres Hausmülls entsteht, herausgeholt. Hinzu kommen Silber, Kupfer und Aluminium.
Bild: Keystone
Rohstoffhändler kaufen die Ware den Recyclinghöfen ab und führen sie wieder dem Kreislauf zu. So entstehen immer mehr Produkte, die zum Teil oder sogar ausschliesslich aus recycelten Stoffen bestehen
Bild: Keystone
So etwa die Medaillen für die Olympiade 2020 in Tokyo. Die Edelmetalle stammen aus alten Handys der Japanischen Bevölkerung, die während zwei Jahren gesammelt wurden.
Bild: DPA
Auch Schmuckhändler setzen vermehrt auf Recyclingmaterial. Das Schweizer Label Ökogold weist Firmen und Geschäfte auf, die mit Edelmetallen aus Recycling arbeiten.
Bild: Keystone
Wenn Sie ihr altes Handy via Mobile Aid spenden, kommt der Erlös der Organisation SOS-Kinderdorf zugute, die sich um Kinder auf der ganzen Welt kümmert.
Blue-Moderatorin Vania Spescha möchte weniger Zucker essen. Gesündere Alternativen gibt es gemäss dem Ernährungsexperten nicht, aber einen sinnvollen Umgang mit Süssem.
17.09.2021
Seltener Fund aus Israel: Zehn-Gebote für 4,5 Millionen Franken versteigert
Bei einer Auktion in New York wurde der angeblich älteste Stein mit den Zehn Geboten darauf versteigert. Mehr als 4,5 Millionen Franken hat ein anonymer Käufer dafür ausgegeben.
19.12.2024
Ganz ohne Spezialeffekt: Mann bringt 7000 Schwerter zum Fliegen
Das ist keine Filmszene, sondern das echte Leben: Der chinesische Vlogger Fan Shisan erfindet ein fliegendes Schwert und wird dafür im Netz als Schwertmeister gefeiert.
16.12.2024
Das taugen Zuckeralternativen
Seltener Fund aus Israel: Zehn-Gebote für 4,5 Millionen Franken versteigert
Ganz ohne Spezialeffekt: Mann bringt 7000 Schwerter zum Fliegen