«Smarter» ZugExtrem schnell und ohne Fahrer: China stellt Superzug in Dienst
tsha
8.1.2020
Bis zu 350 Kilometer in der Stunde schnell, und das ganz ohne Fahrer: In China verkehrt der erste «smarte» Hochgeschwindigkeitszug der Welt.
China verfügt über das weltweit grösste Netz für Hochgeschwindigkeitszüge. Seit im Jahr 2007 die erste Strecke in Betrieb genommen wurde, kommen mehrmals im Jahr neue hinzu. Auf mehr als 30'000 Schienenkilometern sind die Züge mit Geschwindigkeiten von bis zu 350 km/h unterwegs.
Jetzt hat das Land einen weiteren Rekord aufgestellt: Ende 2019 wurde der erste Hochgeschwindigkeitszug in Betrieb genommen, der ohne Fahrer auskommt. Das berichtet CNN.
Der Zug verkehrt auf der Strecke zwischen Peking und der Millionenstadt Zhangjiakou, die etwa 100 Kilometer nordwestlich der Hauptstadt liegt. Die Fahrzeit zwischen den beiden Städten wurde von derzeit drei Stunden auf nur noch 47 Minuten reduziert; unterwegs beschleunigen die Züge auf bis zu 350 km/h.
Auf der Strecke werden neue Züge vom Typ Fuxing eingesetzt. Sie kommen ohne Fahrer aus, können also autonom anfahren, stoppen und die Geschwindigkeit regulieren. Dennoch befindet sich ein Zugführer an Bord. China selbst bezeichnet die neuen Züge als «smart»: «Es handelt sich um die ersten smarten Hochgeschwindigkeitszüge der Welt», heisst es auf einer Regierungsseite.
Züge für die Olympischen Winterspiele
Konkret bedeutet das: Die Züge sind nicht nur fahrerlos unterwegs, sondern auch vollgestopft mit Hightech. So verfügt jeder Zug über mehr als 2'700 Sensoren, die Echtzeitdaten messen; ausserdem ist die Zugstrecke an das 5G-Netz angeschlossen, damit Daten schnell und reibungslos übertragen werden können.
Im Inneren der Züge erwarten die Passagiere an jedem Sitzplatz Touchscreens; am Bahnhof sollen die Fahrgäste mittels Gesichtserkennung einchecken können, ohne ein Ticket vorzeigen zu müssen. Roboter kümmern sich um ihr Gepäck.
Bereits im Jahr 1909 wurde eine erste Eisenbahnstrecke zwischen Peking und Zhangjiakou eröffnet – die erste, die China, damals noch Kaiserreich, selbst gebaut hatte. Zur Eröffnung betrug die Fahrzeit noch rund acht Stunden. Die neue Strecke wurde nun rechtzeitig zu den Olympischen Winterspielen fertig, die 2022 unter anderem in Peking, Zhangjiakou und Yanqing stattfinden.
Alle drei Austragungsorte werden von der neuen Bahnlinie angefahren. Ausserdem hält der Zug in Badaling, einem beliebten Ausgangspunkt, um die Chinesische Mauer zu besuchen.
Bis heute der schnellste Zug der Welt: Am 21. April 2015 erreichte ein japanischer Maglev der Serie L0 auf der Yamanashi-Teststrecke eine Spitzengeschwindigkeit von 603 km/h.
Bild: Keystone
Auf einer regulären Bahnstrecke bisher schnellster Zug ist der französische TGV V150. Er erreichte am 3. April 2007 zwischen Baudrecourt und Paris 574,8 km/h.
Bild: Keystone
Der schnellste in Deutschland entwickelte Zug ist der Transrapid 08. Die Magnetschwebebahn schaffte zwischen dem Flughafen Schanghai und dem Zentrum der Stadt 501 km/h.
Bild: Keystone
Gross im Kommen sind chinesische Schnellzüge. Ein Zug der Baureihe CRH380BL (links) erreichte auf einer Rekordfahrt im Jahr 2010 487,3 km/h. Ein Serienzug der Reihe CRH380A schaffte am 3. Dezember 2010 zwischen Shanghai und Hangzhou 486,1 km/h.
Bild: Keystone
Der schnellste Zug Südkoreas ist der HEMU-430X. Er schaffte am 31. März 2013 421,4 km/h.
Bild: Keystone
Vor 30 Jahren, am 1. Mai 1988 raste der deutsche Versuchszug ICE V zwischen Würzburg und Fulda mit 406 km/h an die Spitze aller Züge. Bereits zwei Jahre später wurde der Weltrekord von einem französischen TGV eingestellt.
Bild: Marc Voß/CC BY-SA 3.0
Spaniens schnellster Zug ist ein AVE S-103. Das Modell schaffte am 16. Juli 2006 auf einer regulären Strecke zwischen Madrid und Lleida 403,7 km/h.
Bild: Keystone
Ein Zug der italienischen Modellreihe ETR 400 «Frecciarossa» (im Bild ein Vorgängermodell) erreichte am 30. November 2015 zwischen Mailand und Turin 390,7 km/h.
Bundesrat lehnt Ernährungsinitiative ohne Gegenvorschlag ab
Der Bundesrat lehnt die Ernährungsinitiative ab. Diese verlangt, die Schweizer Lebensmittelproduktion vermehrt auf pflanzliche Kost auszurichten. Der Bundesrat ist der Ansicht, dass diese Umstellung in der von der Initiative verlangten Zeit nicht möglich ist. Einen Gegenvorschlag zur Initiative will er nicht.
13.11.2024
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde
Donald Trump hat gute Chancen, bei der US-Wahl am 5. November das Mandat für eine zweite Amtszeit zu bekommen? Was würde das für die Schweiz bedeuten? Das Video beleuchtet drei Aspekte.
30.10.2024
Umfrage zeigt: Kunden beim Black Friday 2024 anspruchsvoller
Zum Black Friday am 29. November locken Händler die Kunden wieder mit Schnäppchen. Doch die Einkäufer in Deutschland sind an den Tagen rund um den Black Friday in diesem Jahr einer Untersuchung zufolge besonders wählerisch.
05.11.2024
Bundesrat lehnt Ernährungsinitiative ohne Gegenvorschlag ab
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde
Umfrage zeigt: Kunden beim Black Friday 2024 anspruchsvoller