Über dem NebelmeerNovembergrau Adé: Mit der Nebelkarte die Sonne finden
Nicolai Morawitz
27.11.2018
Um dem zähen Hochnebel in den kalten Monaten entfliehen zu können, hat der Informatikprofessor Stefan Keller die Nebelkarte entworfen. «Bluewin» hat die Probe aufs Exempel gemacht und ist mit ihm im Zürcher Oberland auf den Bachtel gefahren, um nach der Sonne über der Nebelsuppe Ausschau zu halten.
Über dem Nebelmeer die Sonne geniessen dank Nebelkarte
Der zähe Hochnebel gehört in den Herbstmonaten genauso zum Mittelland wie der «Zibelemärit» zu Bern. Doch zum Glück hat die Schweiz Berge: Der Informatiker Stefan Keller hat eine Nebelkarte entworfen, die anzeigt, wo man dem Nebel entfliehen kann.
26.11.2018
Ein Blick auf die Nebelkarte genügt – und Stefan Keller ist sich sicher: Auf dem Bachtel wird sich heute die Sonne zeigen. Tatsächlich bewahrheitet sich einige Fahrminuten später: Das von ihm entwickelte Programm liegt richtig. Im Tal liegen die Dörfer unter einer Nebelglocke, in der Ferne ragen die schneebedeckten Alpen in den blauen Himmel.
Keller, der als Informatikprofessor an der Hochschule für Technik Rapperswil arbeitet, hat 2011 mit der Entwicklung der Nebelkarte begonnen. Auf die Idee sei er durch den österreichischen Autobahnbetreiber ASFINAG gekommen, dieser hat ein Warnsystem für Bodennebel entwickelt. Der Professor war sich sicher, dass er ein ähnliches System mit geringerem Aufwand auch in der Schweiz betreiben könnte.
«Zunächst habe ich die Informationen für die Nebelkarte über Webcams gewinnen können», sagt Keller. Mit den Angaben seien im Gegensatz zum heutigen System aber keine Vorhersagen möglich gewesen.
Nebelmeer wie eine Badewanne
Keller stützt sich in der aktuellen Version auf verschiedene Quellen: Einerseits auf das freie Kartenprojekt OpenStreetMap, andererseits zapft er die Informationen der Schweizer Meteocentrale an. Der Wetterdienst bekommt die Informationen wiederum von Wetterballons, die im waadtländischen Payerne und im französischen Strassburg zwei Mal täglich Messflüge durchführen.
Das Programm der Nebelkarte könne mit einer Badewanne verglichen werden, so Keller: Die Informationen über den Hochnebel bestimmen laut dem Geoinformatiker den «Wasserstand». So wird dann auf der Karte ersichtlich, welche Berggipfel noch aus dem Nebelmeer herausragen.
Das Leid des Mittellands
«Der Hochnebel ist ein interessantes Phänomen», sagt Keller. Es trete in der Regel zwischen Oktober und April auf. Am stärksten betroffen seien die Menschen im Mittelland — 25 Tage im Durchschnitt müssten sie den grauen Nebel ertragen. Das habe zur Folge, dass es in den Voralpenregionen in diesen Zeiten sogar wärmer sei als im Flachland und auch Sonnentage häufiger seien. «Der Temperaturunterschied kann bis zu 20 Grad betragen», so der Nebelkarten-Erfinder.
Der Clou der Nebelkarte ist, dass sie Prognosen von zwei Tagen im Voraus zulässt. Gleichwohl ist Keller mit seinem Projekt noch nicht ganz zufrieden: In Zukunft will er neben den ÖV-Haltestellen auch Fahrpläne mit der Karte verknüpfen. Zudem sollen Parkplätze ersichtlich sein. Und weil wanderwillige Sonnenanbeter irgendwann hungrig werden, sollen auch die Öffnungszeiten von Restaurants in der Nähe der 'Sonnen-Spots' integriert werden.
Nadia Brönimann: «Deswegen wird sie in der Trans-Community angefeindet»
Eine Netflix-Doku erzählt die Transformation-Geschichte des Zehnkampf-Olympiasiegers Bruce Jenner. Transfrau Nadia Brönimann hat sich «Untold: Caitlyn Jenner» angeschaut und erklärt, was sie von der öffentliche Inszenierung hält.
04.10.2021
«Es gibt Armut in der Schweiz, das wollen viele nicht wahrhaben»
Die Armut ist hierzulande kaum sichtbar. Aber es gibt sie. Betroffene haben oft das Gefühl, von einer ansteckenden Krankheit befallen zu sein. «blue News»-Redaktor Bruno Bötschi besuchte eine Abgabestelle der Lebensmittel-Hilfe Tischlein deck dich.
13.09.2021
Hüfthoch in den Fluten – Feuerwehr: Schutz von Leib und Leben hat Prämisse
Augsburg/Pfaffenhofen an der Ilm , 02.06.2024: Es sind erschreckende Bilder aus dem Süden Deutschlands. Hüfthoch stehen Menschen in den Fluten.
In Teilen Bayerns spitzt sich die Hochwasserlage zu: In mehreren Orten sind Menschen aufgefordert worden, sich in Sicherheit zu bringen.
Ein 42 Jahre alter Feuerwehrmann ist laut Landratsamt bei einem Einsatz in Oberbayern in Pfaffenhofen an der Ilm verunglückt.
Unterdessen ist nun auch die Bundeswehr im Hochwassereinsatz. Im Landkreis Dillingen a.d. Donau unterstützten nach Angaben der dortigen Behörden rund 70 Soldaten beim Befüllen von Sandsäcken.
Und der Deutsche Wetterdienst erwartet weiteren Regen. Die Unwetter der vergangenen Tage haben mancherorts binnen 24 Stunden mehr Regen fallen lassen, als im Durchschnitt in einem Monat erwartet wird.
In Baden-Württemberg atmen unterdessen die ersten Einsatzkräfte vorsichtig auf. Ein ICE, der im Schwäbisch Gmünd wegen eines Erdrutsches in der Nacht engleiste, soll im Laufe des Mittags geborgen werden. Verletzt wurde niemand.
In Bayern ist die Lage weiter angespannt. Ein Vertreter der Feuerwehr sagt, im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm herrsche aktuell ein unberechenbares Hochwasser, das man so auch noch nie verzeichnen habe. Die Prämisse laute nun: Schutz von Leib und Leben.
03.06.2024
Nadia Brönimann: «Deswegen wird sie in der Trans-Community angefeindet»
«Es gibt Armut in der Schweiz, das wollen viele nicht wahrhaben»
Hüfthoch in den Fluten – Feuerwehr: Schutz von Leib und Leben hat Prämisse