Polizisten führen am Montag Klimaaktivisten ab vor dem Eingang der Credit Suisse auf dem Paradeplatz in Zürich.
Karin Rykart (Grüne), Vorsteherin des Stadtzürcher Sicherheitsdepartements, geht davon aus, das die Stadtpolizei Zürich «angemessen und sorgfältig» beim Einsatz vor der Credit Suisse gehandelt hat. (Archivbild)
Fast alle Klima-Aktivisten in Zürich und Basel frei
Polizisten führen am Montag Klimaaktivisten ab vor dem Eingang der Credit Suisse auf dem Paradeplatz in Zürich.
Karin Rykart (Grüne), Vorsteherin des Stadtzürcher Sicherheitsdepartements, geht davon aus, das die Stadtpolizei Zürich «angemessen und sorgfältig» beim Einsatz vor der Credit Suisse gehandelt hat. (Archivbild)
Fast alle festgenommenen Klimaaktivisten, die am Montag in Zürich und Basel Eingänge von Credit Suisse und UBS blockiert haben, kommen frei.
Die meisten der 83 festgenommen Klimaaktivisten, die am Montag in Zürich und Basel Eingänge von Credit Suisse und UBS blockiert haben, kommen frei. Nur in Zürich bleiben zwei Personen in Untersuchungshaft.
Die Klimaaktivisten hatten am Montag die Eingänge zur Credit Suisse (CS) am Zürcher Paradeplatz besetzt und in Basel die Eingänge zu einem UBS-Bürogebäude beim Aeschenplatz. Die Polizei griff ein und nahm in Zürich 64 Personen vorläufig fest, 61 Erwachsene und drei Jugendliche. In Basel wurden 19 Aktivistinnen und Aktivisten verhaftet.
Seither arbeiten die Polizeien und Staatsanwaltschaften mit Hochdruck an den Fällen, wie sie am Mittwoch mitteilten. Die Schweizerische Strafprozessordnung schreibt die Freilassung von Beschuldigten nach spätestens 48 Stunden vor, sofern nicht Antrag auf Untersuchungshaft gestellt wird.
Zwei Aktivisten bleiben in Zürich in Haft
In Zürich hat die Staatsanwaltschaft für zwei Personen beim Zwangsmassnahmengericht Antrag auf Anordnung von Untersuchungshaft gestellt. Beide bleiben in Haft. Bei ihnen besteht laut der Zürcher Oberstaatsanwaltschaft nebst dringendem Tatverdacht auch Verdunkelungs- und Fluchtgefahr.
Vier Aktivisten wurden bereits am Dienstag aus der Haft entlassen. Gegen sie läuft das Strafverfahren weiter.
Weitere 54 Erwachsene wurden mit Strafbefehl bestraft und am Mittwochvormittag aus der Haft entlassen. Alle haben sich des Straftatbestandes der Nötigung schuldig gemacht, einige zusätzlich auch des Straftatbestandes des Hausfriedensbruchs. Eine Person wurde freigelassen und deren Verfahren an einen anderen Kanton abgetreten.
Von den 61 festgenommenen Erwachsenen sind 29 Männer und 32 Frauen. 44 sind Schweizer, elf sind deutscher Nationalität, je zwei sind aus Österreich und Frankreich. Bei zwei Aktivisten ist die Staatsangehörigkeit nicht bekannt. Für die drei festgenommen Jugendlichen ist die Jugendstaatsanwaltschaft zuständig.
In Basel kommen alle frei
In Basel wurden nach der Räumung der Blockade die 19 Verhafteten «einer Personenkontrolle unterzogen», wie die baselstädtische Staatsanwaltschaft am Mittwochmorgen mitteilte. Inzwischen seien Strafverfahren eingeleitet worden wegen des Verdachts auf Nötigung, Landfriedensbruch, Sachbeschädigung, Hausfriedensbruch sowie Hinderung einer Amtshandlung.
Erste Tatverdächtige wurden am Dienstagabend wieder frei gelassen, die übrigen sollen nach weiteren Einvernahmen im Laufe des Mittwochs entlassen werden.
Aus der Region Basel ist kaum jemand darunter. Laut Staatsanwaltschaft sind von den 19 «mutmasslichen Tätern» nur zwei in der Agglomeration Basel wohnhaft. Fünf haben einen Schweizer Pass. Neun sind Deutsche, zwei Finnen sowie je eine Person aus den USA, Österreich und Griechenland. Insgesamt handelt es sich um zwölf Männer und sieben Frauen.
Solidaritätsbekundung vom Klimastreik
Die Proteste der Aktion richteten sich gegen die Finanzierung klimaschädlicher Aktivitäten weltweit durch Schweizer Grossbanken. Auch kapitalismuskritische Parolen waren zu sehen. Namentlich forderte die Aktivisten-Gruppe vom Schweizer Finanzplatz den sofortigen Ausstieg aus der Finanzierung von Kohle-, Öl- und Gasförderung.
Die Schülerinnen und Schüler von der Klimastreikbewegung solidarisierten sich am Mittwoch mit den Aktivisten. «Für uns ist jeder Protest gegen Klimazerstörer wie die Credit Suisse und die UBS berechtigt, schrieben sie in einem Text im «Tagesanzeiger».
Auch Greenpeace äusserte sich zur Blockade. Die Umweltorganisation teilte mit, sie danke den Aktivisten «für ihren mutigen Einsatz für mehr Klimaschutz und damit für eine lebenswerte Zukunft für uns alle.»
Spendensammlung für Zahlung von Geldstrafen
Die Schweizer Kampagnenorganisation Campax hat eine Sammelaktion lanciert, um die Aktivistinnen und Aktivisten bei der Zahlung der gegen sie verhängten Strafbefehle zu unterstützten.
Blockadeteilnehmer, die sich noch nie etwas zu Schulden hätten kommen lassen, seien mit Geldstrafen von 800 Franken bedacht worden, teilte Campax am Mittwochnachmittag mit. Hochgerechnet ergebe das eine Summe von mindestens 64'000 Franken, die auf die Klimakämpfer zukomme. Campax hat diese Summe als Sammelziel festgelegt.
Das Vorgehen der Behörden wird von der Organisation kritisiert: «Zwei Nächte im Gefängnis für eine friedliche Aktion sind absurd und unverhältnismässig.» Die Aktivisten setzten sich, ganz im Gegensatz zu den beiden Grossbanken CS, für das Weltklima ein. Dass die Staatsanwaltschaft sie nun mit horrenden Strafbefehlen abschrecken wolle, tue dem Klimaschutz einen Bärendienst.
Gesetz gilt für alle
Karin Rykart (Grüne), Vorsteherin des Stadtzürcher Sicherheitsdepartements, hat sich am Mittwochabend im Stadtparlament zu den Ereignissen geäussert. Sie wies darauf hin, dass die Polizei anrücken und eingreifen müsse, wenn ein Unternehmen anrufe, Mitarbeitenden und Kunden werde der Zugang zum Gebäude gewaltsam verwehrt. Hier gelte einfach das Gesetz, sagte Rykart.
Nach Ablauf von diversen Fristen zum straflosen Abzug habe die Polizei handeln müssen. Die Verhaftungen angeordnet habe die Staatsanwaltschaft. Gemäss Rykart gibt es keine Hinweise, dass die Polizei unverhältnismässig gehandelt hat. Aber sie werde das Ganze noch genau analysieren.
Kein Verständnis für das Vorgehen zeigten die Parteikollegen von Rykart. Es seien Täter und Opfer verwechselt worden. Die grüne Fraktion im 125-köpfigen Stadtparlament konnte «nichts Verwerfliches» am Tun der Aktivistinnen und Aktivisten erkennen.
Auch die SP hatte nichts dagegen, dass man grossen Unternehmen «auf die Finger klopft», und wünscht sich von der Polizei «mehr Augenmass statt Vollmontur».
Für die SVP hingegen sind die Vorgänge «hanebüchen». Es sei einfach unglaubwürdig, wenn Aktivisten aus den USA, Finnland und Griechenland anreisten, um in der Schweiz fürs Klima zu demonstrieren. Diese seien ja wohl mit dem Flugzeug angereist und nicht mit einem Solarböötli oder zu Fuss.
Eine Frau betrachtet bei Märjela die Eismassen des Aletschgletschers aus der Nähe. Der mächtigste Gletscher der Alpen ist Unesco-Weltkultuerbe – womöglich aber nicht mehr allzu lange. Wissenschaftler der ETH Zürich haben kürzlich simuliert, dass aufgrund der Klimaerwärmung zu Ende des Jahrhunderts wohl nur noch ein paar kleine Eisfelder von dem derzeit über 80 Quadratkilometer grossen Gletscher übrig sind.
Im Kiental wurden rund 150 Alpaka-Tiere beim «Alpabzug» zurück ins Tal getrieben. Touristen in einem Bus fühlten sie wie in den südamerikanischen Anden.
Ein Kalb hat auf der traditionellen Viehschau in Schwellbrunn wenig Lust auf aktive Teilnahme.
Ob diese Rinder auf der Schwyzer Viehausstellung ganz besonders gut dastehen, erschliesst sich aus dieser Perspektive wohl nur dem Profi.
Am Wochenende hat im freiburgischen Charmey das traditionelle Heuwagenrennen für Stimmung gesorgt. Der Anlass in dem Greyerzer Dorf findet seit 1972 jährlich zum Chilbi-Fest statt. Dazu werden alte Heukarren geschmückt und von verschiedenen Teams so schnell wie möglich durch das Dorf gezogen.
Die BMX-Bande ist zurück und will an den Europameisterschaften in Cadenazzo TI hoch hinaus.
Berufswunsch Nationalrätin? Ein Mädchen führt im Bundeshaus zumindest schonmal eine Sitzprobe durch. Am Samstag veranstaltete das Bundeshaus einen Tag der offenen Tür.
Hoch hinauf geht es bei der Einweihung der neuen Kletterrouten am Sambuco-Staudamm bei Fusio am Ende des Val Lavizzara. Nun stehen Sportklettern insgesamt vier Routen zur Verfügung.
Ein Lamborghini Veneno Roadster as dem Jahr 2014 war die grösste Attraktion bei der Versteigerung von zwei Dutzend Luxusautos, die von Genfer Behörden 2016 beschlagnahmt worden ewaren: Sie hatten dem Diktatorensohn Teodorín Obiang aus Äquatorialguinea gehört, dem Geldwäsche und Missmanagement öffentlicher Vermögen vorgeworfen worden war.
Eine junge Frau geleitet mit einer Herde von Kühen während der 50. Ausgabe der Desalpe de Charmey im Kanton Freiburg ins Tal. Tausende Zuschauer wohnten dem Spektakel bei.
Wahlplakate stehen in der Bundesgasse, am Donnerstag, 26. September 2019, in Bern. Am 20. Oktober 2019 finden die Parlamentswahlen statt.
Klimastreik in Zürich am Freitag, 27. September 2019.
In Saint-Maurice VS haben Archäologen im Zuge von Bauarbeiten einen Friedhof aus dem Hochmittelalter freigelegt, in dem bis zu 250 Menschen bestattet wurden.
Auf der Kantonsstrasse T 332 bei Hemishofen ist der Anhängerzug eines Schaustellers ausser Kontrolle geraten. Ein mitgeführter Latrinenwagen kollidierte dabei mit einem Signalisationsmasten. Der Aufbau wurde bei der Kollision auseinandergerissen und zerschellte auf der Fahrbahn. Verletzt wurde niemand.
Rund 100 Umweltaktivisten haben einen Trauermarsch zum geschmolzenen Pizol-Gletscher im Kanton St. Gallen gemacht. Mit der Aktion wollten sie auf die Bedrohung des Klimawandels aufmerksam machen.
Bei der Kunstinstallation «Mirage Gstaad» werden die Besucher schon seit Längerem mit surreal anmutenden Bildern konfrontiert. Der Grund: Der US-Künstler Doug Aitken hat eine spiegelnde Gebäudeskulptur errichtet. Auch im Spätsommer ist das Werk ein visuell aussergewöhnliches Erlebnis.
In Lugano ist die «wopart – Work on Paper Fair» gestartet. Eine Kunstausstellung, die sich mit der Arbeit auf Papier beschäftigt.
Jäger Peter Marugg (links) und Sohn Men beobachten Gamswild vor der Kulisse des «Chessler», aufgenommen in der zweiten Woche der Bündner Hochjagd.
Mit Humor auf der Suche nach Spendern: Vor Bechern am Bahnhofplatz in Bern zeigen Schilder, was sich eine kanadische Bettlerin wünscht: «New Socks», «Ferrari» und «Food».
Auf der Autobahn A7 bei Frauenfeld ist eine 26-Jährige mit ihrem Fahrzeug mit einem Signalisationsanhänger kollidiert. Die verletzte Frau musste mit dem Rettungswagen ins Sputal gebracht werden. Die Kantonspolizei Thurgau sucht Zeugen.
Detailaufnahme vom Füdli des Asiatischen Elefantenbullen «Maxi» im Zürcher. Das Tier feiert irgendwann diese Tage – ganz genau kennt man das Datum nicht – seinen 50. Geburtstag und ist damit ältester «Mitarbeiter» des Zoos.
Wollgras in der herbstlichen Abendsonne in Vals.
Ein Mann liegt auf einem riesigen Landartgemälde des französisch-schweizerischen Künstlers Saype im «Parc de la Grange» in Genf. Die 165 Meter lange und 30 Meter breite, biologisch abbaubare Malerei aus Pigmenten von Holzkohle, Kreide, Wasser und Milcheiweiss entstand auf einer Gesamtfläche von 5'000 Quadratmetern. Die Kunstinstallation ist Bestand des «Beyond Walls Project» und soll menschliche Werte wie Zusammengehörigkeit, Freundlichkeit und Weltoffenheit fördern.
Zurück zur StartseiteSDA