Macht DruckParmelin fordert baldige Booster-Impfung für alle
sda
14.11.2021 - 09:49
Weil die Neuimpfungen stagnieren, will Bundespräsident Guy Parmelin Massnahmen vorantreiben: das Boostern etwa. Er befürchtet zudem Konflikte zwischen Kantonen. Und er spricht über die Grenzen des Bundesrats.
14.11.2021, 09:49
Bundespräsident Guy Parmelin ist überzeugt, dass die dritte Impfung gegen das Coronavirus bald auf die Gesamtbevölkerung ausgeweitet werden muss. Denn irgendwann komme der Moment, wo man sich eingestehen müsse, dass nicht mehr viele vom Impfen überzeugt werden könnten, sagte er nach der nationalen Impfwoche in einem Interview mit der «NZZ am Sonntag». «Dann müssen wir das Ergebnis zur Kenntnis nehmen, Schadensbegrenzung betreiben und anderes vorantreiben: den Booster etwa.»
Dennoch bereite ihm die Frage Sorge, ob der «Damm, den wir mit den Impfungen errichtet haben», hoch genug sei. Denn die Schweiz sei nach wie vor nicht dort, wo sie sein sollte.
Eine Überlastung des Gesundheitswesens könne weiterhin nicht ausgeschlossen werden. Zudem würden sich die Impfraten in den einzelnen Kantonen stark unterscheiden. Dieses Problem werde unterschätzt, warnte Parmelin.
«Was passiert, wenn das Gesundheitswesen in der 5. Welle wieder an den Anschlag kommt und man Patienten in andere Kantone verlegen muss?», fragte Parmelin. «Ist ein Kanton mit einer hohen Impfquote immer noch bereit, ungeimpfte aus einem Kanton mit tieferer Impfquote zu übernehmen? Oder wird er das ablehnen oder dafür Geld verlangen?» Auch aus diesem Grund sei es wichtig, dass die betroffenen Kantone mit dem Impfen weitermachen.
Lockdown unbedingt verhindern
«Einen neuerlichen Lockdown wollen wir unbedingt verhindern», sagte Parmelin. Und strengere Regeln wolle der Bundesrat nur erlassen, wenn sie absolut nötig sein sollten. Gemeint ist damit etwa die 2G-Regel, die den Zugang für ungeimpfte oder nicht von einer Corona-Infektion genesene Personen zu gewissen Bereichen des Lebens beschränkt. Österreich etwa hat angesichts der stark steigenden Fallzahlen auf diese Massnahme zurückgegriffen.
Es wisse, dass diejenigen, die sich impfen liessen, sich nach Normalität sehnten, sagte Parmelin. Er habe Post von viele Leuten erhalten, die ihm geschrieben hätten, dass sie nicht auf immer gezwungen sein wollten, wegen einer impfunwilligen Minderheit die Massnahmen mitzutragen.
«Streiten ja – aber mit Respekt»
Im Hinblick auf den gehässigen Ton in der Gesellschaft und im Abstimmungskampf wollte Parmelin im Interview daran erinnern, dass die Schweiz ein Rechtsstaat und eine lebendige Demokratie sei. Man könne über alles streiten, in der Sache auch hart – aber mit Respekt. «Und wenn Entscheide demokratisch getroffen wurden, dann gelten sie für alle.» Es sei das Recht eines jeden, sich nicht impfen zu lassen. Aber er müsse sich trotzdem an die demokratisch beschlossenen Schutzmassnahmen halten. «Gewisse Leute sind sich nicht mehr bewusst, dass es Grenzen gibt.»
Parmelin betrachtete im Interview auch die Rolle des Bundesrats. Die Aufgabe der Regierung sei es, an die Regeln zu erinnern. Und der Bundesrat müsse vielleicht noch besser erklären, wieso er was beschliesst – «auch wenn wir dies bereits nach Kräften tun».
Aber irgendwann stosse die Politik an Grenzen. «Die Mentalität der Menschen können wir nicht ändern», sagte Parmelin. Dann gelte: «Wo rechtliche Regeln gebrochen werden, kommt die Justiz zum Zug.»
Die Ampel ist zerbrochen, im nächsten Jahr wird ein neuer Bundestag gewählt. Die Frage ist nur: wann genau? Wenn es nach den Bürgern geht, soll es möglichst bald geschehen. Das sagen zumindeste 65 Prozent der Befragten in einer Umfrage von Infratest-Dimap für den ARD-Deutschlandtrend. Einen Termin im März – wie ihn Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) anpeilt – halten nur 33 Prozent für die bessere Lösung.
Würde der Bundestag bereits jetzt neu gewählt, könnte die Union laut der Umfrage mit 34 Prozent der Stimmen rechnen. Für die AfD würden sich 18 Prozent entschieden, für die SPD 16 Prozent. Die Grünen kämen auf 12 und das BSW auf 6 Prozent. Die FDP müsste mit einem Stimmenanteil von 5 Prozent um den Wiedereinzug in den Bundestag bangen.
08.11.2024
«Olaf ist ein Narr»: Musk macht abfälligen Kommentar über Scholz
Elon Musk ist für seine Provokationen bekannt. Jetzt bekommt auch Olaf Scholz beiläufig eine Breitseite ab. «Olaf ist ein Narr», schreibt der Tech-Milliadär auf Deutsch bei seiner Online-Plattform X. Er reagierte damit auf einen Beitrag, in dem es heisst, dass in Deutschland die «sozialistische Regierung» auseinandergebrochen sei. Warum er Scholz für einen Narren hält, verrät er nicht.
08.11.2024
Nach Trump-Sieg: Kiew bangt um weitere Unterstützung
Donald Trump hat die Wahl gewonnen und wird erneut Präsident der USA. Das weckt Sorgen in Kiew: Der Präsident der Ukraine, Wolodymyr Selenskyj, beschwört in seiner abendlichen Videobotschaft die weitere Partnerschaft beider Länder in Kriegszeiten. Zugleich gratuliert er Trump noch einmal zum Sieg.
07.11.2024
Nach Ampel-Aus: Mehrheit für rasche Neuwahlen
«Olaf ist ein Narr»: Musk macht abfälligen Kommentar über Scholz
Nach Trump-Sieg: Kiew bangt um weitere Unterstützung