Flucht aus der DDRVor 30 Jahren: Diese Botschaft in Prag war der Weg in die Freiheit
Von Stefan Heinemeyer, Michael Heitmann und Gregor Mayer, Dpa
12.9.2019
Vor 30 Jahren stand die bundesdeutsche Botschaft in Prag im Fokus des Weltinteresses. Tausende DDR-Bürger suchten dort Zuflucht und trugen so zum Ende ihres Landes bei. Damalige Flüchtlinge erinnern sich.
Der Rasen ist gepflegt, die Strauchrabatten im Garten sind akkurat geschnitten. Vor dem barocken Palais Lobkowicz in Prag kommen an diesem Tag Anfang September nur sporadisch Passanten vorbei. Die deutsche Botschaft in Tschechien residiert in einem ruhigen Viertel mit engen Gassen unterhalb der Prager Burg. Nur wenig erinnert heute an die Ereignisse vor 30 Jahren.
Damals herrscht auf dem Gelände Ausnahmezustand. DDR-Bürger klettern von hinten über den Zaun in den Garten der Botschaft der Bundesrepublik. Zu Tausenden strömen sie aus ihrem Land. Ihre verlassenen Trabants und Wartburgs parken überall in Prag. Die Massenflucht ist eine von mehreren Entwicklungen, die 1989 zum Fall der Berliner Mauer und zur Öffnung der jahrzehntelang streng gesicherten innerdeutschen Grenze führen wird.
Im Inneren des ehemaligen Adelssitzes, der seit 1974 die Vertretung der Bundesrepublik beherbergt, schlafen Menschen in Doppelstockbetten. Draussen hat das Deutsche Rote Kreuz Zelte aufgebaut, dazwischen wird wild gecampt. Das Wetter ist eher schlecht in den ersten Septembertagen 1989, der Rasen wird zur Schlammwüste.
Drei Monate Botschaftslager
Einer, der das hautnah erlebt hat, ist Peter-Christian Bürger. Der heute 63-Jährige verbrachte mehr als drei Monate in der Prager Botschaft. Zwei Ausreiseanträge des gelernten Kochs aus Karl-Marx-Stadt, das seit 1990 wieder Chemnitz heisst, waren abgelehnt worden. Eine geplante Flucht Anfang 1986 scheiterte am Verrat eines Freundes. Bürger kam zeitweise ins Gefängnis.
Als er Ende Mai 1989 Fernsehberichte über Landsleute in Prag sieht, versucht er es erneut. «Ich sagte mir, du musst schauen, wie du in diese Botschaft kommst», erzählt Bürger. Bei Oberwiesenthal im Erzgebirge gelangt der 33-Jährige in der Nacht zum 21. Juni allein und ohne Papiere über die grüne Grenze in die damalige Tschechoslowakei. Das Land war wie die DDR nach dem Zweiten Weltkrieg Teil des sogenannten sozialistischen Ostblocks.
An der Pforte der Botschaft bittet Peter-Christian Bürger um Einlass. Er ist drin! Auf Asyl kann er nicht hoffen. Aber: «Unser Glück war, dass die Bundesrepublik die DDR nicht anerkannte und wir für sie als Deutsche galten.»
Bürger trifft dort auf etwa 40 DDR-Flüchtlinge. Es ist die Zeit vor dem grossen Ansturm. Die ersten Ankömmlinge werden im Dachgeschoss einquartiert. Ab Mitte August wird es immer voller. Der damalige Botschafter Hermann Huber bricht seinen Urlaub in der Schweiz ab. Nun sind es Dutzende Neuankömmlinge pro Tag. Zelte und Sanitäranlagen machen den weitläufigen Garten zum Wohnraum.
Weil der Alltag Ordnung braucht, wird eine «Lagerleitung» bestimmt, Bürger wird ihr Chef und Bindeglied zum Botschaftspersonal. Ein Bus der Botschaft holt bald täglich Essen, Sport- und Spielsachen aus dem bayerischen Furth im Wald. Auch der Schulbeginn am 1. September wird organisiert. Lehrer unter den Flüchtlingen und Ehefrauen von Botschaftsmitarbeitern geben Unterricht.
Die Stimmung bei den Geflüchteten schwankt. «Wir hatten auch Angst, dass alles schief geht», erinnert sich Bürger. «Die Mitarbeiter der Botschaft haben uns auch von unüberlegten Dingen abgehalten.»
So drohen einige mit Hungerstreik, sie wollen sofort in den Westen. «Das Gute war, dass alle das gleiche Ziel verband. Wir wussten, dass wir zusammenhalten müssen. Das war das Wichtigste», sagt Bürger.
«Das ist ein Mann von uns»
In der zweiten Septemberhälfte steigt die Zahl der Flüchtlinge drastisch. Am 26. meldet Botschafter Huber an sein Aussenministerium, dass sich rund 1600 DDR-Bürger auf dem Gelände befinden. Überall im Palais Lobkowicz stehen Betten, selbst auf den breiten Treppen schlafen bald Menschen, zum Teil in Schichten. Rund 4000 Flüchtlinge oder noch mehr drängen sich Ende des Monats dort.
Am Morgen des 30. September ahnt Peter-Christian Bürger nicht, dass ein historischer Abend bevorsteht. Zwar sagt man ihm, dass Bundesaussenminister Hans-Dietrich Genscher kommen werde, doch Besuche von Regierungsvertretern waren nicht selten. Als der FDP-Politiker um 18.58 Uhr seine berühmten Worte zur Ausreise spricht, jubeln die Menschen. Sie fallen sich in die Arme, Tränen fliessen.
Die Stimmung kippt kurz, als sie erfahren, dass die Züge Richtung Freiheit über DDR-Gebiet fahren sollen. «Nein, niemals» rufen viele. Es gibt auch Buh-Rufe, wie Bürger sagt. Zusicherungen, dass Botschaftspersonal die Züge begleiten wird, vor allem aber Genschers Persönlichkeit beruhigen die Menge. «Das ist ein Mann von uns, er ist diesen Weg auch gegangen», sagt Bürger heute. Der 1927 bei Halle an der Saale geborene Minister ging 1952 in den Westen. Heute erinnert eine Tafel auf dem Balkon an dessen historische Worte.
Sechs Züge verlassen Prag am Abend und in der Nacht Richtung Westen, Bürger sitzt im letzten. Die Fahrt geht auch durch seine Heimatstadt. Die Bahnhöfe sind menschenleer. Bürger lebt zunächst in Bayern, Südtirol und Spanien, 2009 kehrt er in seine Heimatstadt zurück.
Besondere Geburtstagsfeier
Katharina Bergmann hat die Zuspitzung der Lage in der Botschaft nicht mehr erlebt. Sie gehört zu den Flüchtlingen in der früheren Phase des Umbruchjahres. Zwei Versuche, über Ungarn in den Westen zu gelangen, scheitern. Ungarische Grenzer erwischen sie und einen Bekannten aus Halle und setzen sie in einen Zug zurück in die DDR. Sie folgen dem versteckten Hinweis eines ungarischen Beamten, in Prag auszusteigen.
Mit der Ausrede, sie kämen aus Düsseldorf und hätten ihre Ausweise verloren, schaffen sie es auf das Gelände der Botschaft. Da Bergmann noch nicht volljährig ist, sagen ihr die Botschaftsleute, dass sie ohne eine Vollmacht der Eltern nichts für sie tun könnten. Doch die junge Frau macht klar, dass sie freiwillig nicht gehen werde.
Ein paar Tage später feiert die Berlinerin ihren 18. Geburtstag mit anderen Flüchtlingen und Mitarbeitern des Sicherheitspersonals. Die Beamten besorgen auch das Nötige für die Party in der Nacht zum 19. Juli.
Doch die Feierlaune währt nicht lange. Es gibt ansonsten kaum Zerstreuung, die Tage vergehen mit Spielen und vor allem «reden, reden, reden», wie Bergmann erzählt. Als das mündlich übermittelte Angebot kommt, straffrei in die DDR zurückzukehren und bald eine Ausreisegenehmigung zu erhalten, ist Bergmann skeptisch. Sie will aber raus aus den beengten Wohnverhältnissen. Auch machen Gerüchte von Stasi-Spitzeln unter den Flüchtlingen die Runde. Entscheidend, sagt sie, sei dann das damals «grandiose Vertrauen in die Bundesrepublik» gewesen.
Nach rund zwei Wochen in der Botschaft verlässt Bergmann Prag. Als bei Bad Schandau in Sachsen der DDR-Grenzer im Zug eine «gute Weiterfahrt» wünscht, weiss sie, dass die erste Zusage nicht gelogen war. In den folgenden Wochen werden die Verhältnisse in der DDR unübersichtlicher und Bergmann ahnt: «Hier tut sich was.» Noch vor dem Fall der Mauer im November zieht sie ihren Ausreiseantrag zurück. 1991 geht sie dann doch in den Westen des wiedervereinigten Landes. Bergmann wird Journalistin, heute arbeitet die 48-Jährige im Bundesfamilienministerium.
Büroarbeit in der Grossküche
Aussergewöhnlich ist die Lage im Sommer 1989 auch für die rund 70 Mitarbeiter der Botschaft. Viele müssen ihre Büros räumen. «Wir haben dann in der Grossküche hinter den Repräsentationsräumen gesessen, an improvisierten Schreibtischen», berichtet Joachim Bruss. Der Dolmetscher kommt im September 1989 als Urlaubsvertretung an die Botschaft. Heute lebt der 73-jährige Pensionär in Prag. Es sei ihm unangenehm gewesen, mit seinem Aktenordner über die Treppe gehen zu müssen, auf der die Menschen lagen.
Einmal gerät Bruss in eine brenzlige Situation. Während seine Kollegen am 30. September die Flüchtlingszüge gen Westen begleiten, hält er in der Botschaft die Stellung. Da habe ein Mann angerufen und mit einer Bombe gedroht, angeblich aus dem Umfeld der Terrorgruppe Rote Armee Fraktion, kurz RAF. Die Drohung habe sich als gegenstandslos herausgestellt.
Es bleibt nicht lange leer in der Botschaft, schon gegen Mittag des 30. September bitten rund 200 DDR-Bürger um Einlass. Bis zum 3. Oktober kommen wieder bis zu 5000 Flüchtlinge zusammen, die einen Tag später ausreisen dürfen. Das Ganze wiederholt sich Anfang November, nachdem die DDR einen zwischenzeitlichen Visumzwang für Reisen in die Tschechoslowakei wieder aufhob.
Hüter des Genscher-Balkons
Über den damaligen Botschafter Hermann Huber, der 2018 starb, sagen ehemalige Flüchtlinge und Mitarbeiter wie Bruss viel Gutes. «Da haben wir Glück gehabt», urteilt Bruss. Manchem Streit unter den Flüchtlingen habe er die Spitze genommen. Dabei sei das Engagement des Bayern keine Selbstverständlichkeit gewesen. Denn es habe auch Beamte gegeben, denen die Belastung durch die vielen Menschen lästig gewesen sei.
Von der Dramatik vor 30 Jahren hat Christoph Israng als Abiturient nur aus dem Fernsehen erfahren. Seit August 2017 ist der 48-Jährige als Botschafter jetzt der Hüter des Genscher-Balkons. «Das ist eine ganz herausgehobene Stelle. Es ist wirklich ein Traum, hier arbeiten und leben zu dürfen», sagt Israng. Die Beziehungen zum wichtigen Nachbarland liefen nicht im «Autopilot». Sie seien gut, hätten ihr Potenzial aber noch nicht ausgeschöpft.
Ungarn macht den Weg in den Westen frei
Wenn Israng heute auf den Balkon tritt und in den Garten blickt, kann er sich schwer vorstellen, dass da unten Zelte und Menschen im Schlamm standen. Auch in der Botschaft erinnert wenig an die Zeit von damals, abgesehen von einigen Bildern an den Wänden. Immerhin, in einem Besprechungsraum mit Fresken an den Wänden haben Doppelstockbetten Kratzspuren hinterlassen, sie wurden zum Zeichen der Erinnerung nicht ausgebessert.
Ungarns Regierung hat damals schon früher, nämlich am 10. September, verkündet, dass alle im Land befindlichen DDR-Bürger frei ausreisen dürfen. Auch in der bundesdeutschen Botschaft in Warschau sind es im Verlauf von drei Monaten rund 6000 DDR-Flüchtlinge, die in den Westen gehen.
Evakuierungsaktion bei der Seilbahn Lungern-Turren in Lungern im Kanton Obwalden: Wegen einer technischen Panne mussten rund 27 Personen mit dem Helikopter gerettet werden.
Bild: KEYSTONE
Zu zweit durch dick und dünn – und durch heiss und eiskalt: Dieses Liebespaar sprang am Valentinstag in Hamburg ins kalte Wasser.
Bild: Georg Wendt/dpa
Fasnächtliche und farbenfrohe Puppen zieren das Dorf Seelisberg im Kanton Uri über die Fasnachtstage. Die Fasnacht 2021 ist im Kanton Uri aufgrund der Corona-Ppandemie praktisch verboten, es duerfen maximal nur 5 Personen unterwegs sein, aber als einer der wenigen Kantone ist in Uri das Spielen von Musikinstrumenten erlaubt. (13.02.2021)
Bild: KEYSTONE/Urs Flueeler
Die Pandabären-Geschwister Paule (r) und Pit (l) spielen in ihrem Gehege im Zoo Berlin im Schnee. (13.02.2021)
Bild: Kira Hofmann/dpa-Zentralbild/dpa
Halb Euroopa friert. Diese Heidschnucken in Braunschweig jedoch lassen sich von den frostigen Temperaturen nicht beeindrucken. (13.02.2021)
Bild: Stefan Jaitner/dpa
Sahara-Sand färbt Schnee und Himmel orange im Skigebiet Anzère in der Schweiz.
Bild: Keystone/Laurent Gillieron
Menschen drängen sich in der Einkaufsstrasse Via del Corso in Rom nachdem die Corona-Massnahmen gelockert wurden.
Bild: Cecilia Fabiano/dpa
Irgendwo dort versteckt sich die A7: Nahe Hannover herrscht dichtes Schneetreiben auf der Autobahn.
Bild: Julian Stratenschulte/dpa
Eine Replik der Saffa-Schnecke fotografiert vor der Schweizer Nationalbank während einer Jubiläumsaktion organisiert von Bern Welcome, zu 50 Jahren Frauenstimm- und -wahlrecht. (06.02.2021)
Bild: Anthony Anex/Keystone
Ein Porträt von Elisabeth Vischer-Alioth wartet darauf, an eine Hauswand geklebt zu werden, während der Vorbereitungen zur Ausstellung «Hommage 2021: Porträts von mutigen Frauen in der Berner Altstadt». (06.02.2021)
Bild: Anthony Anex/Keystone
Abgeschirmte Speisekuppel. So geht es auch. Im israelischen Jerusalem speisen Restaurantbesucher abgeschirmt von anderen Gästen in einer Kuppel. Israel plant trotz anhaltend hoher Infektionszahlen erste Lockerungen einleiten. (06.02.2021)
Bild: Muammar Awad/XinHua/dpa
Ein überfluteter Platz beim Flussufer in Saint-Ursanne. Der Fluss Doubs trat nach starken Regenfällen über die Ufer. (31.1.2021)
Bild: Keystone
Während einer Demonstration gegen die Inhaftierung von Kremlkritiker Nawalny führen russische Polizisten einen Mann ab. (31.1.2021)
Bild: Aleksander Khitrov/AP/dpa
Imposante Kulisse: In Los Angeles können sich die Menschen unter anderem auf dem Parkplatz des Dodger Stadium gegen Corona impfen lassen. (31.1.2021)
Bild: Damian Dovarganes/AP/dpa
Mehr als zwei Kilometer durch den eiskalten Bodensee: Der Extremschwimmer Paul Bieber hat mit seinem Versuch den deutschen Rekord im Distanz-Eisschwimmen gebrochen. Der 37-Jährige schwamm bei unter fünf Grad Wassertemperatur 2210 Meter weit. 43,03 Minuten brauchte er dafür. (30.1.2021)
Bild: Felix Kästle/dpa
Gleich zwei Mal binnen 48 Stunden gab es in Raron im Kanton Wallis infolge der Schlechtwettersituation in den letzten Tagen Felsstürze. (30.1.2021)
Bild: KEYSTONE/Laurent Gillieron
Vor einem pittoresken Wolkenhimmel zeigt Max Ross auf einer Slackline im Hillcrest Park im kalifornischen Fullerton sein Können. (30.1.2021)
Bild: Mark Rightmire/The Orange County Register/dpa
Ein internationales Forscherteam hat auf Madagaskar eine neue Chamäleonart entdeckt, bei der das Männchen lediglich 13,5 Millimeter lang ist. Obwohl das männliche Tier das kleinste unter rund 11‘050 Reptilienarten ist, verfügt es in Relation zur Körpergrösse über die die grössten Genitalien. Der Grund: Eine erfolgreiche Paarung mit den bedeutend grösseren Weibchen wäre sonst nicht möglich. (28.1.2021)
Bild: Frank Glaw/SNSB-ZSM/dpa
Und dann hatte Hamburg eine Mülldeponie mehr: Im Stadtteil Norderstedt der Hansestadt türmt sich in einem Gewerbegebiet bis zu sechs Meter Müll wie Bauschutt, Teerpappe, Dämmstoffe, Asbest und anderes. Der Unternehmer, der dort bestimmte Stoffe nur zwischenlagern durfte, ist verschwunden. Die Staatsanwaltschaft sucht nun nach ihm. (27.1.2021)
Bild: Christian Charisius/dpa
«Minor Canyon»: Schwere Regenfälle haben im kalifornischen Monterey County zu Schlammlawinen, Überschwemmungen und zu dieser beeindruckenden Mini-Schlucht geführt. (28.1.2021)
Bild: Noah Berger/AP/dpa
Gedenken: Die New Yorker Verkehrsbetriebe ehren 136 Mitarbeiter, die am Coronavirus gestorben sind, mit einer digitalen Gedenkstätte an 107 U-Bahn-Stationen – wie hier in der Moynihan Train Hall im New Yorker Stadtteil Manhattan. (29.1.2021)
Bild: John Minchillo/AP/dpa
Schlange an der Notaufnahme: Rettungssanitäter warten vor dem Santa Maria Krankenhaus in Lissabon, um Covid-19-Patienten zu übergeben. Portugal gehört momentan zu den Ländern mit den weltweit höchsten Neuinfektionszahlen im Verhältnis zur Einwohnerzahl. (28.1.2021)
Bild: Armando Franca/AP/dpa
Feuer an der Tankstelle: Die deutsche Rastanlage Hunsrück Ost an der Autobahn A61 ist einer nur knapp einer Katastrophe entgangen, nachdem hier ein Kleintransporter beim Betanken in Vollbrand geriet. Erst die Feuerwehr konnte das Feuer löschen – zuvor hatte der Kassier allerdings richtig reagiert und per Notschalter die ganze Tankanlage ausser Betrieb genommen. (28.1.2021)
Bild: Keystone
Strand ohne Leben: Ein Bademeister arbeitet am leeren Strand von Palma auf Mallorca. Derzeit gibt es Corona-bedingt kaum Touristen auf der Ferieninsel. (28.1.2021)
Bild: Mar Granel Palou/dpa
Da kann man auch grosse Augen machen: Auf einer österreichischen Landstrasse ist eine Waldohreule mit einem Auto zusammengestossen. Der Vogel überstand den Crash mit dem Bruch eines Flügels und wird derzeit auf einer Greifvogelstation aufgepäppelt. (28.1.2021)
Bild: APA/Keystone
Phantompatienten: An der Universität Leipzig warten Dummys mit einem Metallkopf, in den künstliche Gebisse hineingeschraubt werden können, auf Zahnmedizinstudenten. (28.1.2021)
Bild: Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa
Winston hat das Coronavirus besiegt: Der Gorilla erholt sich im Zoo von San Diego nach einer umfangreichen medikamentösen Behandlung von einem schweren Verlauf seiner Corona-Infektion. Bei dem 48-jährigen Silberrücken Winston waren im Zuge der Infektion eine Lungenentzündung und Herzprobleme aufgetreten. Er wurde daraufhin mit einer Antikörper-Therapie, Herzmedikamenten und Antibiotika behandelt. (26.1.2021)
Bild: Ken Bohn/San Diego Zoo Global/dpa
Auf glühenden Kohlen: Ein Mann produziert im Gaza-Streifen beim dort grössten Produzenten Holzkohle. Als bestes und teuerstes Holz für diesen Zweck gilt das von Zitrusbäumen, aber auch das von Olivenbäumen wird gerne verwendet. (26.1.2021)
Bild: Keystone
Von Ruhe auf einer Parkbank kann hier nicht die Rede sein: Möwen und Tauben schwirren und fliegen um eine Frau in Tokio umher. (26.1.2021)
Bild: Eugene Hoshiko/AP/dpa
Schnack beim Snack: Fischer Willy Rivas scherzt im peruanischen Lima mit einem Freund beim Essen in der Fischerbucht in Chorrillos. (26.1.2021)
Bild: Rodrigo Abd/AP/dpa
Banger Blick zum Horizont: Ein freiwilliger Helfer benutzt sein Walkie-Talkie, während er den Vulkan Mount Merapi während einer Eruption überwacht. Der Vulkan, der als einer der gefährlichsten der Welt gilt, ist erneut ausgebrochen und spukte mehrere Stunden glühende Asche und Gestein. (27.1.2021)
Bild: Slamet Riyadi/AP/dpa
Stausee verkommt zu «fliessenden Müllhalde: Ein Mann geht an Tonnen von Müll vorbei, die am Fusse des Wasserkraftwerks am Potpecko-Stausee in Serbien schwimmen. Vor allem Plastikabfälle gelangen durch Nebenflüsse in den Stausee und sammeln sich hier an. Eine serbische Zeitung schrieb bereits von einer «fliessenden Müllhalde». (26.1.2021)
Bild: Darko Vojinovic/AP/dpa
Dickschädeltest: Stirn an Stirn messen zwei Rinder im deutschen Naturschutzgebiet Boberger Niederung ihre Kräfte. (25.1.2021)
Bild: Daniel Bockwoldt/dpa
Nasskaltes Ende: Zwischen Frauenfeld und Matzingen ist eine 33-jährige Wagenlenkerin bei Glatteis von der Strasse abgekommen und im Murgkanal gelandet. Die Frau wurde mit leichten Verletzungen ins Spital gebracht. (26.1.2021)
Bild: Kapo TG
Opfer der Zerstörungswut: Ein Mann räumt in einem Fast-Food-Restaurant in Rotterdam auf. Die Niederlande sind erneut von sogenannten Corona-Krawallen erfasst worden. Hunderte gewaltbereite Jugendliche hatten nach Polizeiangaben in mehreren Städten randaliert und dabei auch die Polizei angegriffen. (25.1.2021)
Bild: Peter Dejong/AP/dpa
Auf den Hund gekommen: Vierbeiner der Indian Railway Protection Force zeigen anlässlich des indischen Nationalfeiertags ihre Kunststückchen.
Bild: KEYSTONE
Galionsfigur mit Kettensäge: Im ungarischen Szilvásvárad streckt sich ein Feuerwehrmann auf dem Dach eines Zugs, um einen Ast abzusägen, der unter der Schneelast heruntergebrochen ist und die Bahnstrecke blockiert. (25.1.2021)
Bild: Keystone
Und sie tun es immer noch: In Rio De Janeiro tummeln sich grosse Menschenmengen auf engem Raum am Strand von Ipanema in Rio de Janeiro. Und das obwohl Brasilien nach wie vor sehr hohe Corona-Fallzahlen hat.
Bild: Bruna Prado/AP/dpa
Himmlische Hilfe: Feuerwehrfrau Tegan Rayner von der Belair Brigade CFS freut sich über den Regen, während sie nach Löscharbeiten der Buschbrände in Cherry Gardens in der Nähe von Adelaide, Australien, steht. (25.1.2021)
Bild: Brenton Edwards/ADELAIDE ADVERTISER/AAP/dpa
Winterfest: Stammrosen sind im Rosenpark Dräger in Steinfurth, Deutschland, mit Folie kältesicher verpackt. (25.1.2021)
«Viele Amerikaner unterschätzen, was unter Trump kommt»
Bei den Democrats Abroad hat blue News mit Politikwissenschaftler Prof. Dr. Marco Steenbergen gesprochen. Er liefert seine Einschätzung und Analyse.
05.11.2024
Interview mit Hervé Lohr vom Seco
05.11.2024
blue News bei Democrats Abroad: «Wegen Wahl musste ich mich von Familie lösen»
blue News ist in der Wahlnacht zu Gast bei Democrats Abroad in Zürich. Im Video erzählen die geladenen Gäste, weshalb sie Kamala Harris gegenüber Donald Trump bevorzugen.
05.11.2024
Nach Bombendrohung in Georgia: «Wahl wird etwas langsamer verlaufen»
06.11.2024
«Viele Amerikaner unterschätzen, was unter Trump kommt»
Interview mit Hervé Lohr vom Seco
blue News bei Democrats Abroad: «Wegen Wahl musste ich mich von Familie lösen»
Nach Bombendrohung in Georgia: «Wahl wird etwas langsamer verlaufen»