PolitikVatikan warnt vor «Schatten des Bösen» von Künstlicher Intelligenz
SDA
28.1.2025 - 15:30
Der Vatikan warnt in neuen Leitlinien zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) vor den negativen Auswirkungen dieser Technologie.
Keystone-SDA
28.01.2025, 15:30
SDA
KI könne grundsätzlich einen positiven Beitrag leisten und Chancen in verschiedenen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens aufzeigen, heisst es in dem nun veröffentlichten Dokument. «Doch wie in allen Bereichen, in denen der Mensch zu Entscheidungen berufen ist, lauert auch hier der Schatten des Bösen.»
KI berge erhebliche Risiken und Möglichkeiten zum Missbrauch. Mithilfe von KI könnten demnach «manipulierte Inhalte und falsche Informationen» erzeugt und verbreitet werden, um «zu täuschen oder zu schaden». KI-generierte Fake-Medien könnten zudem die Grundlagen der Gesellschaft untergraben.
Vatikan fordert «sorgfältige Regulierung»
Angesichts der Gefahren sollten sich Regierungen und internationale Organisationen dafür einsetzen, dass die KI zum Wohle aller eingesetzt werde, heisst es in dem Dokument «Antiqua et Nova» (Altes und Neues). «Dieses Thema erfordert eine sorgfältige Regulierung, da sich Fehlinformationen – insbesondere durch KI-gesteuerte oder -beeinflusste Medien – unbeabsichtigt verbreiten und politische Polarisierung und soziale Unruhen schüren können.»
Zugleich warnt der Vatikan davor, menschliche Verantwortung an die KI abzugeben. Die Technologie müsse immer einer «moralischen Bewertung» unterzogen werden, um als Mensch zu bestimmen, wie sie eingesetzt werde.
Papst segnete Leitlinien ab
Zwei vatikanische Dikasterien – vergleichbar mit Ministerien – verfassten die neuen Leitlinien. Papst Franziskus genehmigte diese und gab sie anschliessend zur Veröffentlichung frei. Immer wieder warnt das Oberhaupt der katholischen Kirche bei öffentlichen Auftritten vor den Gefahren von KI und versucht, ethische Bedenken rund um die Technologie in den Vordergrund zu rücken.
Bei einer Bombenexplosion im Nordwesten von Moskau ist nach russischen Medienberichten mindestens ein Mensch ums Leben gekommen. Dabei soll es sich um einen hochrangigen prorussischen Paramilitär aus der ostukrainischen Region Donezk handeln. Die Bombe sei detoniert, als der Mann gemeinsam mit seinen Leibwächtern die Lobby des Wohnkomplexes verlassen habe.
03.02.2025
Ken Martin ist neuer Parteichef der US-Demokraten
Das Demokratische Nationale Komitee in den USA hat Ken Martin zum neuen Parteivorsitzenden gewählt. Bisher war der 51-Jährige Landeschef in Minnesota. Der scheidende Vorsitzende Jaime Harrison übergab am Samstag in Maryland den Stab an Martin. Martin soll die Demokraten nach ihrer Niederlage gegen die Republikaner bei den Wahlen im November wieder aufbauen.
03.02.2025
Georgische Polizei nimmt Oppositionsführer fest
In Georgien haben am Sonntag erneut zahlreiche Menschen für einen pro-europäischen Kurs ihres Landes demonstriert. Seit die regierende Partei Georgischer Traum im vergangenen November bekanntgegeben hat, die Beitrittsgespräche zur Europäischen Union bis 2028 auszusetzen, gibt es fast jede Nacht Proteste und Forderungen nach Neuwahlen. In den vergangenen Wochen waren die Demonstrationen abgeflaut.