75. GeburtstagNun kämpft Donald Trump gegen die Bedeutungslosigkeit
Von Can Merey, dpa
14.6.2021 - 10:10
Heute begeht Donald Trump seinen 75. Geburtstag – und das wohl nicht, wie es ihm am liebsten ist: Statt im Weissen Haus muss er sich in seinem eigenen Golfclub feiern lassen. Und kann nicht mal per Twitter austeilen.
14.06.2021, 10:10
14.06.2021, 16:24
dpa/uri
Donald Trump feiert seinen ersten Geburtstag seit dem Auszug aus dem Weissen Haus. Sein Einfluss bei den Republikanern ist zwar ungebrochen. Im Internet droht dem einstigen Twitter-Präsidenten aber der schmerzhafte Absturz in die Bedeutungslosigkeit.
Seit Wochen rühren die Republikaner in den USA die Werbetrommel für ihr prominentestes Mitglied: «Wir sammeln Unterschriften von Patrioten aus dem ganzen Land, um eine GEWALTIGE Geburtstagskarte zu füllen», heisst es in einer ihrer Mails. Das Geburtstagskind: Ex-Präsident Donald Trump, der am kommenden Montag (14. Juni) 75 Jahre alt wird. Seit seinem Auszug aus dem Weissen Haus – und seit seinem Rauswurf bei Twitter – ist es ruhiger um ihn geworden. Polit-Rentner ist der Ex-Präsident aber noch lange nicht. Im Hintergrund zieht er weiter die Strippen in seiner Partei. Auch sein Comeback als Präsidentschaftskandidat ist nicht ausgeschlossen.
Die Wahlniederlage ausgerechnet gegen den von ihm als «schläfrig» verspotteten Joe Biden will sich Trump bis heute nicht eingestehen. Der Demokrat Biden übrigens ist an Trumps Ehrentag in Brüssel, um die Beziehungen zu den europäischen Verbündeten zu flicken, die unter seinem Vorgänger schwer in Mitleidenschaft gezogen wurden. Der Ex-Präsident sieht sich durch «den grössten Wahlbetrug in der Geschichte unseres Landes» um seinen Sieg gebracht, wie er nicht müde wird zu betonen. «Die grosse Lüge» nennen Trump-Kritiker inzwischen die gebetsmühlenartig vorgebrachte Behauptung, für die das Lager des Ex-Präsidenten bis heute keinen Beweis vorgebracht hat.
Er hat einen gewissen Rhythmus gefunden
Trump pfiff im Weissen Haus auf Gepflogenheiten, dasselbe gilt für seine Rolle als Ex-Präsident. Die ersten Monate nach seiner Amtszeit verbrachte Trump in seinem Club Mar-a-Lago in Florida, inzwischen ist er in seinen Golfclub in Bedminster im Bundesstaat New Jersey übergesiedelt, sein Sommerdomizil. Normalerweise halten sich frühere Amtsinhaber mit Kritik am Nachfolger zurück. Trump dagegen schiesst per Rundmails aus Florida und New Jersey gegen die Biden-Regierung, der er vorwirft, seine Errungenschaften zu «zerstören». Auch die Justiz ist zum Ziel seiner Angriffe geworden. Die New Yorker Staatsanwaltschaft – die die Herausgabe seiner Steuerunterlagen erstritten hat – ermittelt. Trump spricht von einer «Hexenjagd».
Die «Washington Post» berichtete Anfang Mai, Trump habe nach mehreren Wochen in Mar-a-Lago zu einem gewissen Rhythmus gefunden. Er schaue fern, telefoniere mit Verbündeten und empfange Parteifreunde. Beim Abendessen lasse der Ex-Präsident sich von Clubgästen applaudieren, er spiele Golf, und er «wettert gegen die Ergebnisse der Wahl 2020». An einer Bibliothek, die Ex-Präsidenten traditionell einrichten, habe Trump kaum Interesse gezeigt. Trump scheine zu befürchten, dass jedes Gespräch über sein politisches Erbe signalisiere, dass er bei der Präsidentenwahl 2024 nicht wieder antreten wolle.
Einfluss in der republikanischen Partei noch gross
Ob Trump noch einmal als Kandidat ins Rennen geht, dürfte auch davon abhängen, wie die Republikaner bei den Kongresswahlen im kommenden Jahr abschneiden. Trump will vor den Wahlen den Königsmacher spielen, indem er Kandidaten öffentlich unterstützt oder ihnen seine Unterstützung versagt. Sollten die Republikaner das Repräsentantenhaus und womöglich auch den Senat von den Demokraten zurückerobern, dürfte Trump das als seinen Erfolg verkaufen.
Wie gross Trumps Einfluss innerhalb seiner Partei noch ist, hat der Ex-Präsident kürzlich bewiesen, als er seine parteiinterne Kritikerin Liz Cheney aus deren Führungsposten in der Fraktion im Repräsentantenhaus wählen liess. In der breiten Öffentlichkeit ist Trumps Einfluss allerdings dramatisch geschrumpft, was vor allem an den Sperren seiner Twitter- und Facebook-Konten liegt. Immer wieder haben Trump und sein Lager die Rückkehr des Ex-Präsidenten in die sozialen Medien angekündigt, womöglich auf einer eigenen Plattform. Was dann folgte, war aber eher ein Rohrkrepierer.
Weniger Besucher als die Haustier-Adoptionsseite Petfinder
Anfang Mai startete Trump auf seiner Homepage einen Blog-Bereich, der Titel: «Vom Schreibtisch von Donald J. Trump». Ende Mai hiess es in einer Rundmail an seine Anhänger noch, der Ex-Präsident habe damit die «beherzte Rückkehr in die sozialen Medien» vollbracht. Drei Tage später ging der Blog offline – und nach einem Bericht der Zeitung «The Hill» ist eine Wiederbelebung nicht geplant. Zuvor hatte die «Washington Post» berichtet, Trumps Homepage habe binnen einer Woche weniger Besucher angezogen als beispielsweise die Haustier-Adoptionsseite Petfinder. Die Zeitung schrieb: «Im Internet gleitet der ehemalige Präsident Donald Trump auf etwas zu, gegen das er sein ganzes Leben lang gekämpft hat: Bedeutungslosigkeit.»
Trump kämpft dagegen natürlich an. Wenige Tage vor seinem Geburtstag schrieb er in einer seiner Rundmails, er habe zwei Angebote für Buchverträge abgelehnt, «weil ich im Moment keinen solchen Deal machen will. Ich schreibe aber trotzdem wie verrückt, und wenn die Zeit gekommen ist, werden Sie das Buch aller Bücher sehen. Tatsächlich arbeite ich im Moment an einem viel wichtigeren Projekt!» Welches Vorhaben das ist? Das lässt der Ex-Präsident offen.
Scholz: EU wird auch weiter gut mit den USA zusammenarbeiten
O-Ton Olaf Scholz (SPD), Bundeskanzler: «Europa, die Welt steht vor grossen Herausforderungen. Der Krieg ist zurückgekehrt nach Europa. Russland hat die Ukraine überfallen und führt diesen Krieg mit unveränderter Brutalität fort. Auch im Nahen Osten sehen wir die ständige Gefahr einer weiteren Eskalation des dortigen Konfliktes. Deshalb ist es notwendig und richtig, dass Europa, dass die Europäische Union zusammenhält und gemeinsam stark ist. Das ist das, was wir hier diskutiert haben, auch im Hinblick auf die vielen Veränderungen, die gegenwärtig überall stattfinden. Wir haben uns auch unterhalten über die amerikanischen Präsidentschaftswahlen. Das ist richtig und notwendig. Denn tatsächlich sind die USA der wichtigste Verbündete Europas.»
08.11.2024
Verletzte und vermisste Israelis: Gewalt nach Fussballspiel in Amsterdam
Gewalt nach einem Fussballspiel von Ajax Amsterdam gegen Maccabi Tel Aviv: Propalästinensische Jugendliche greifen am Donnerstagabend israelische Fans an. Drei Iraelis werden noch vermisst. Israel spricht von einer Jagd auf Juden. Laut Amsterdams Bürgermeisterin wurden Fans «belagert, misshandelt und mit Feuerwerkskörpern beworfen.»
08.11.2024
Union und SPD streiten über Zeitpunkt für Vertrauensfrage
O-Ton Friedrich Merz (CDU), Parteichef / Unions-Fraktionsvorsitzender: «Wir brauchen jetzt schnell den Weg zu Neuwahlen. Dieser Weg muss eröffnet werden, und der Bundeskanzler allein hat es in der Hand, dies jetzt auch zu tun. Die Verfassung gibt dem Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland mit dem Instrument der Vertrauensfrage, die nur er stellen kann, ein sehr starkes Instrument in die Hand. Aber dies geht auch mit einer sehr hohen Verantwortung einher.»
08.11.2024
Selenskyj: Kein Waffenstillstand ohne Sicherheitsgarantien
Wolodymyr Selenskyj sagt nein zum bedingungslosen Waffenstillstand. Für den den ukrainischen Präsidenten kommt der ohne Sicherheitsgarantien nicht infrage. «Ein Waffenstillstand wird dann kommen, wenn der Staat, der im Krieg ist, besonders das Opfer, weiss, dass es Sicherheitsgarantien haben wird», sagt der Staatschef. Lippenbekenntnisse seien zu wenig.
08.11.2024
Nach Ampel-Aus: Mehrheit für rasche Neuwahlen
Die Ampel ist zerbrochen, im nächsten Jahr wird ein neuer Bundestag gewählt. Die Frage ist nur: wann genau? Wenn es nach den Bürgern geht, soll es möglichst bald geschehen. Das sagen zumindeste 65 Prozent der Befragten in einer Umfrage von Infratest-Dimap für den ARD-Deutschlandtrend. Einen Termin im März – wie ihn Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) anpeilt – halten nur 33 Prozent für die bessere Lösung.
Würde der Bundestag bereits jetzt neu gewählt, könnte die Union laut der Umfrage mit 34 Prozent der Stimmen rechnen. Für die AfD würden sich 18 Prozent entschieden, für die SPD 16 Prozent. Die Grünen kämen auf 12 und das BSW auf 6 Prozent. Die FDP müsste mit einem Stimmenanteil von 5 Prozent um den Wiedereinzug in den Bundestag bangen.
08.11.2024
Scholz: EU wird auch weiter gut mit den USA zusammenarbeiten
Verletzte und vermisste Israelis: Gewalt nach Fussballspiel in Amsterdam
Union und SPD streiten über Zeitpunkt für Vertrauensfrage
Selenskyj: Kein Waffenstillstand ohne Sicherheitsgarantien