1,5-Grad-Grenze adé? Rückkehr von El Niño bringt wohl neue Temperaturrekorde

toko

21.2.2023

Videografik: Die Wetterphänomene El Niño und La Niña

Videografik: Die Wetterphänomene El Niño und La Niña

Videografik: Die Wetterphänomene El Niño und La Niña

04.11.2022

Die Anzeichen verdichten sich, dass die La Niña-Phase ihr Ende findet. Stattdessen könnte Gegenpart El Niño schon bald neue Temperaturrekorde bringen — und das 1,5-Grad-Ziel erstmals verfehlt werden.

toko

Ausbleibende Fischschwärme und starke Regenfälle an der Westseite der Anden: Peruanische Fischer haben das Phänomen einst «El Niño» getauft («Der Junge»). Gemeint ist damit das Christuskind, denn die Fischer beobachteten das Auftreten stets um die Weihnachtszeit.

Für die lokale Bevölkerung bedeuten die veränderten Meeresströmungen vor allem weniger Fischfang. Darüber hinaus hat das Phänomen aber auch globale Auswirkungen. El Niño tritt in unregelmässigen Abständen auf, im Durchschnitt jedoch alle vier Jahre.

Ein Fischer trägt in Lima seinen Fang zum Markt. Die Benennung «El Niño» für das Wetterphänomen geht auf peruanische Fischer zurück.
Ein Fischer trägt in Lima seinen Fang zum Markt. Die Benennung «El Niño» für das Wetterphänomen geht auf peruanische Fischer zurück.
AP Photo/Martin Mejia/Keystone (Symbolbild)

Meist ist El Niño relativ schwach ausgeprägt. Bei entsprechend starken Ereignissen hingegen können die Strömungsmuster auf drei Vierteln der Erdoberfläche zu höheren Durchschnittstemperaturen führen.

So wie vor sieben Jahren, als ein besonders starker El Niño den allgemeinen Erwärmungstrend verstärkte. 2016 ist bislang das heisseste Jahr seit Beginn der Messungen. Damals lagen die Durchschnittstemperaturen 1,2 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau. 

La Niña-Ereignis geht zu Ende

Nun soll es laut Expert*innen dieses Jahr wieder so weit sein. Für 2023 erwarten Meteorolog*innen wie Klimaforscher*innen das Ende des aktuellen La-Niña-Ereignisses. Darauf deuten Klimamodelle hin, die eine Erwärmung des tropischen Pazifiks ausmachen.

Erklärt: So beeinflusst der Klimawandel das Schweizer Winterwetter

Erklärt: So beeinflusst der Klimawandel das Schweizer Winterwetter

Heisse Sommer und milde Winter und immer neue Wärmerekorde: Der Klimawandel ist eine Tatsache. Die grünen Skipisten sind aber vor allem auf die momentane Wetterlage zurückzuführen.

05.01.2023

«La Niña» («Das Mädchen») ist gleichsam die Gegenspielerin von El Niño. Hierbei handelt es sich um kalte Meeresströmungen im äquatorialen Pazifik. In den vergangenen drei Jahren gab es ein ungewöhnliches Aufeinanderfolgen von drei La-Niña-Jahren, die auch global tendenziell eher kühle Temperaturen mit sich bringen. Schätzungen zufolge hat das Ereignis in den vergangenen drei Jahren die globalen Durchschnittstemperaturen um jeweils 0,1 Grad gesenkt.

Im Zeitalter der menschengemachten Erwärmung liegen jedoch auch in La-Niña-Jahren die Temperaturen weit höher als das langjährige Mittel.

1,5-Grad-Grenze schon 2024 in Gefahr

Laut Forscher*innen des Potsdam Institut für Klimaforschung wird El Niño mit einer Wahrscheinlichkeit von fast 90 Prozent bereits im Herbst erneut auftreten.

Co-Autor Josef Ludescher zufolge ist dann für 2024 mit einem neuen Rekord bei den globalen Durchschnittstemperaturen zu rechnen: «Kurzzeitig könnte sie sogar 1,5 Grad über dem vorindustriellen Mittelwert liegen.»

Seltene Blüte in einer der trockensten Regionen der Erde (Atacama-Wüste in Chile). Dieses Phänomen tritt in der Regel in Zeiträumen von fünf bis sieben Jahren auf und ist auf den Zyklus des El Niño zurückzuführen.   
Seltene Blüte in einer der trockensten Regionen der Erde (Atacama-Wüste in Chile). Dieses Phänomen tritt in der Regel in Zeiträumen von fünf bis sieben Jahren auf und ist auf den Zyklus des El Niño zurückzuführen.   
EPA/Adriana Thomasa/KEYSTONE (Archivbild)

Damit könnte erstmals das Ziel verfehlt werden, die menschengemachte Erwärmung unter dieser Marke zu halten, um etwa das Erreichen von Kipppunkten im Klimasystem zu vermeiden.

Expert*innen zufolge ist das 1,5-Grad-Ziel ohnehin längst nicht mehr zu erreichen. Es sei «unplausibel», dass die Menschheit dieses selbstgesteckte Ziel noch erreichen könnte, heisst es etwa im zweiten Hamburg Climate Futures Outlook.

Was bedeutet das für die Schweiz?

In Europa und damit der Schweiz hat El Niño meist eher geringe Auswirkungen. Denn hier herrscht die Nordatlantische Oszillation (NAO) vor, die den Einfluss des El Niño überlagert. 

Einfluss auf das Wettergeschehen hat El Niño eher, wenn sich die NAO in einem neutralen Zustand befindet. 

Das El-Niño-Phänomen beeinflusst das Wetter in Regionen weltweit.
Das El-Niño-Phänomen beeinflusst das Wetter in Regionen weltweit.
Bild: Nasa

So war es wohl auch 2010, als ein besonders starkes El-Niño-Ereignis Auswirkungen bis nach Zentraleuropa hatte — und zu klirrender Kälte führte.

Deine Meinung interessiert uns

Bereitet dir der Klimawandel Sorgen? Schreib einen Kommentar zum Thema.