Kantonale UnterschiedeFinanzkontrolle ortet Lücken bei Ergänzungsleistungen
gg, sda
4.11.2024 - 23:04
Die Eidgenössische Finanzkontrolle lobt die Umsetzung der Ergänzungsleistungsreform von 2021, weist jedoch auf kantonale Unterschiede und Lücken bei der Aufsicht hin.
04.11.2024, 23:04
SDA
Keine Zeit? blue News fasst für dich zusammen
Die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) bewertet die Umsetzung der 2021 reformierten Ergänzungsleistungen insgesamt positiv.
Sie stellt jedoch fest, dass kantonale Unterschiede zu Ungleichbehandlungen führen können und sieht Verbesserungspotenzial bei der Aufsicht durch das Bundesamt für Sozialversicherungen.
Die EFK empfiehlt, die Risikoanalyse und die Aufsichtsinstrumente zu erweitern, um eine einheitliche Umsetzung zu gewährleisten.
Die 2021 in Kraft getretene Reform der Ergänzungsleistungen wird laut der Finanzkontrolle insgesamt gut umgesetzt. Jedoch ortet sie teilweise eine Ungleichbehandlung je nach Kanton sowie weiterhin Lücken bei der Aufsicht.
Die Ergänzungsleistungen (EL) sichern Menschen, die eine AHV- oder IV-Rente beziehen, ein Mindesteinkommen. Im Jahr 2022 beliefen sich die Ausgaben dafür auf 5,5 Milliarden Franken. Zwei Drittel der EL werden von den Kantonen finanziert, der Rest vom Bund.
Mit der EL-Reform wurden zahlreiche neue Regelungen festgelegt. So haben zum Beispiel nach dem Tod von EL-Bezügerinnen und -Bezügern deren Erben nun eine Rückerstattungspflicht in Bezug auf die bezogenen Leistungen. Damit sollen die EL-Ausgaben gesenkt werden.
Kantonale Unterschiede
Die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) hat die Umsetzung der Reform bei drei kantonalen Amtsstellen in Bern, St. Gallen und Genf geprüft – und kommt in ihrem am Montag publizierten Bericht zu einem insgesamt positiven Fazit. Es seien jedoch Unterschiede festgestellt worden, die zu einer Ungleichbehandlung von EL-Bezügerinnen und -Bezügern aus verschiedenen Kantonen führen könnten.
Das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) bestätigt in seiner Stellungnahme zum Bericht die kantonalen Unterschiede. Diese seien jedoch keinerlei Indiz für eine gesetzeswidrige Durchführung, sondern vielmehr in den kantonal unterschiedlichen Verhältnissen hinsichtlich soziodemografischer Strukturen, arbeitsmarktlicher Situation und dergleichen begründet.
«Diese Unterschiede stellen somit weder ein finanzielles Risiko noch eine Ungleichbehandlung der EL-beziehenden Personen dar», schreibt das BSV. Die Resultate der Evaluation der EFK seien daher sehr positiv zu werten, da keine konkreten Fehler festgestellt worden seien.
Aufsicht verbessern
Auch bei der vom Bund über das BSV ausgeübte Aufsicht gibt es laut der EFK Verbesserungspotenzial. Zwar seien verschiedene Punkte seit der letzten Prüfung verbessert worden. Die eingeführte Risikoanalyse auf Ebene der AHV-Ausgleichskassen reiche nicht aus, um die Leistungen im Bereich der EL mit abzudecken.
Vor diesem Hintergrund sieht sich die EFK gemäss dem Bericht veranlasst, ihre Empfehlung zur Aufsicht über die EL neu zu formulieren. Konkret empfiehlt sie dem BSV, seine Risikoanalyse zu ergänzen und ein Konzept sowie die erforderlichen Aufsichtsinstrumente einzuführen, um die Einhaltung und Einheitlichkeit der EL-Umsetzung in den Kantonen besser zu überprüfen.
Das BSV schrieb dazu, dass es seine Risikoanalyse und sein Aufsichtskonzept für die EL ergänzen werde. Zudem werde es von den Revisionsstellen eine ausführlichere Berichterstattung für die EL-Prüfung verlangen. Dieses Vorgehen werde allerdings die Vielfältigkeit der kantonalen Situationen nicht reduzieren.
Zusätzliche Kosten
Die für das BSV zuständige Innenministerin Elisabeth Baume-Schneider untermauerte die Haltung des Bundesamts. In einem föderalistischen System sei es schwierig, «egalitäre» Ergebnisse zu erzielen, insbesondere wenn es um die Bekämpfung von Armut gehe. Sie teile jedoch die Auffassung der EFK, «dass alle geeigneten Instrumente für eine effiziente Aufgabenerfüllung genutzt werden sollten».
Die Ausführung der von der EFK empfohlenen zusätzlichen Revisionsmassnahmen wird laut Baume-Schneider erhebliche Kosten zur Folge haben. Eine Schätzung des BSV beziffert diese auf rund 1,6 Millionen Franken. «Es stellt sich die Frage, wer diese Kosten tragen soll.» Ohne zusätzliche Finanzierung werde das BSV kaum in der Lage sein, diese zusätzliche Prüfung durchzuführen.
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde
Donald Trump hat gute Chancen, bei der US-Wahl am 5. November das Mandat für eine zweite Amtszeit zu bekommen? Was würde das für die Schweiz bedeuten? Das Video beleuchtet drei Aspekte.
30.10.2024
Erhöhte Sicherheitsmassnahmen bei US-Wahl
Wenige Tage vor Eröffnung der Wahllokale am 5. November ist alles vorbereitet, im US-Bundesstaat Pennsylvania. Hunderte Wahlautomaten warten, in Plastik eingewickelt, auf ihre Auslieferung an die örtlichen Wahllokale. Die Behälter mit Tausenden von Briefwahlunterlagen werden an einem sicheren Ort gelagert, bevor die Umschläge entfernt und die Stimmen ausgezählt werden. Von offizieller Seite hiess es, es seien gründliche Massnahmen ergriffen worden, um sicherzustellen, dass die Wahlergebnisse fair, sicher und genau sein werden.
31.10.2024
Trump will Impfgegner Kennedy mit Kindergesundheit befassen
Ein Impfgegner soll Gesundheitspolitik machen. Im Falle seiner Wahl zum US-Präsidenten will Donald Trump Robert F. Kennedy Jr. mit der Verbesserung der Kindergesundheit beauftragen. Kennedy Jr. steht häufig wegen der Verbreitung von Verschwörungstheorien und Kontakten zu rechtsextremen Politikern in der Kritik.
30.10.2024
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde
Erhöhte Sicherheitsmassnahmen bei US-Wahl
Trump will Impfgegner Kennedy mit Kindergesundheit befassen