«Arabischer Frühling»Ein Gemüsehändler zündet sich an: Wie sieht die Region zehn Jahre später aus?
SDA/nf
15.12.2020 - 15:51
Vor zehn Jahren zündete sich in Tunesien Mohammed Bouazizi selbst an – aus Verzweiflung über die Willkür der Behörden. Es war der Funke, der ein politisches Pulverfass in Nordafrika und dem Nahen Osten explodieren lassen sollte. Wo steht der «Arabischer Frühling» heute?
Dem Gemüsehändler, der massenhafte Proteste und damit politische Umwälzungen in mehreren arabischen Ländern lostreten sollte, ist heute ein Denkmal gewidmet. Mohammed Bouazizi hatte sich am 17. Dezember 2010 in der tunesischen Kleinstadt Sidi Bouzid selbst angezündet – aus Verzweiflung über seine Lebenslage und die Willkür der Behörden. Einige Wochen später erlag der 26-Jährige seinen Verletzungen. Es war der Funke, der ein politisches Pulverfass in Nordafrika und dem Nahen Osten explodieren lassen sollte. Die Welle, die später auch «Arabischer Frühling» genannt wurde, nahm ihren Lauf.
Die Region schien von der Aufbruchstimmung damals wie elektrisiert. Autoritäre Langzeitherrscher wie Ägyptens Präsident Husni Mubarak oder Tunesiens Zine El Abidine Ben Ali, der im Januar 2011 die Flucht ergriff, wurden zu Fall gebracht. Ziele wie mehr wirtschaftliche Gerechtigkeit, ein Ende der Korruption und politische Mitsprache, von der vor allem junge Menschen träumten, schienen endlich greifbar.
Dieselben Bedingungen wie 2010
Doch zehn Jahre später fällt die Bilanz selbst in Tunesien, das gern als Musterknabe für demokratischen Wandel bezeichnet wird, ernüchternd aus. Der Weg zur Demokratie ist dort steiniger als erhofft. Von schweren Gefühlen voller «Frust» und «Enttäuschung» spricht etwa Abdel-Hamid al-Hamadi, Aktivist eines Arbeitslosenverbands in Sidi Bouzid, einer unscheinbaren Kleinstadt, weit entfernt von den Zentren. «Heute schreiben wir das Jahr 2020, aber wir haben dieselben Bedingungen wie 2010», sagt er der Deutschen Presse-Agentur.
Tatsächlich blicken die Tunesier zunehmend kritisch auf die Zeit seit der Revolution, die zur Flucht Ben Alis und den ersten demokratischen Wahlen im Land führte. In einer Umfrage im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung erklärten 77 Prozent der Befragten, dass sich die wirtschaftliche Lage seit 2010 verschlechtert habe. Die Verantwortlichen sind ihrer Ansicht nach: Politiker, Geschäftsleute und der tunesische Staat. In einer weiteren Umfrage meinten 60 Prozent der Befragten, die sozialen Gräben hätten sich vergrössert.
Al-Hamadi erlebte die Proteste nach der Verbrennung des Strassenhändlers Bouazizi, der sich vor dem Sitz der Provinzregierung mit Benzin überschüttet und in Brand gesetzt hatte, aus erster Reihe mit. Bei Zusammenstössen zwischen Demonstranten und Sicherheitskräften kamen in den Wochen danach mehr als 300 Menschen ums Leben, darunter auch ein Verwandter Al-Hamadis. Etwa 1000 weitere wurden verletzt.
Wenn die Tunesier am 14. Januar den Tag feiern, an dem Ben Ali 2011 die Flucht ergriff, dürfte bei vielen auch Enttäuschung über die heutige Lage mitschwingen. Denn das Mittelmeerland mit elf Millionen Einwohnern kämpft mit alten Problemen: Die Jugendarbeitslosigkeit ist nach UN-Angaben mit 35 Prozent weiter sehr hoch, das Vertrauen in die Regierung gering. Korruption sei die «neue Normalität» und heute teils noch stärker verbreitet als zu Zeiten Ben Alis, berichtete der internationale Rechtsanwaltsverband IBA jüngst.
Fast zeitgleich zum Jahrestag laufen Generalstreiks in mehreren Provinzen. Die Demonstranten beklagen Arbeitslosigkeit und Armut, aber auch die schlechte Gesundheitsversorgung in der Corona-Pandemie und die schwache Infrastruktur. Kommendes Jahr wird die tunesische Wirtschaft um schätzungsweise sieben Prozent schrumpfen. Eine Folge ist laut Ramadan Ben Omar vom Wirtschafts- und Sozialforum FTDES auch mehr illegale Migration über das Mittelmeer in Richtung Europa.
Im Vergleich zu Syrien, Libyen oder dem Jemen, die eigene Proteste erlebten und in Bürgerkriegen versanken, gilt Tunesien dennoch als Erfolgsgeschichte: Die Parlaments- und Präsidentschaftswahlen nach demokratischen Standards, die Verabschiedung einer Verfassung 2014, die Zivilgesellschaft und eine freie Presse sind Zeichen des Wandels. 2015 gewann das tunesische Quartett für den nationalen Dialog den Friedensnobelpreis für seinen Beitrag zum Aufbau einer Demokratie.
Linkspolitiker Hamma Hammami, einer der prominentesten Gegner Ben Alis, hält eine neue Revolte dennoch für unausweichlich. Zwar hätten die Menschen wichtige Freiheiten gewonnen, sagt er der dpa. Diese würden aber bedroht durch «diejenigen, die zuvor an der Macht waren und die hinter den Kulissen immer noch Einfluss haben», sagt Hammami. In sozialen Medien wird dieser Tage bereits dazu aufgerufen, sich zum Jahrestag der Revolution am Parlament zu sammeln.
«Permanenter Krisenmodus»
Tunesien sei «eine noch nicht abgeschlossene Erfolgsgeschichte oder ein noch nicht abgeschlossener Beweis für das Scheitern der Demokratie», schreibt Holger Dix, Leiter des Tunesien-Büros der Adenauer-Stiftung. Parteien – seit der Revolution wurden mehr als 220 davon gegründet – verlören im zunehmend zersplitterten System an Bedeutung. Und nach den im Schnitt fast jährlichen Regierungswechseln seit 2011 werde das Land politisch instabiler. Die Regierung, derzeit angeführt von Ministerpräsident Hichem Mechichi, befinde sich inzwischen im «permanenten Krisenmodus», schreibt Dix.
Gefährlich könnte es werden, wenn das vielfach empfundene Versagen der Regierung mit tragischen Ereignissen zusammenfällt – wie bei der Selbstverbrennung Bouazizis. Im Fall der 15 Babys etwa, die 2019 nach einer Infektion in einem der staatlichen Krankenhäuser starben, die teils in furchtbaren Zustand sind. Oder im Fall des Arztes, der Anfang Dezember in den leeren Schacht eines offenbar defekten Fahrstuhls stürzte und tödlich verunglückte. In den Tagen nach seinem Tod gingen in Tunis Hunderte auf die Strasse.
Boris Pistorius in Kiew: Der Verteidigungsminister will mit der ukrainischen Regierung über die weitere militärische Unterstützung im Abwehrkampf gegen Russland beraten. O-Ton Boris Pistorius, Verteidigungsminister
«Das sind ein paar Erwartungen und vor allem die Botschaft, aber auch jetzt, eine Woche vor der Übernahme der Amtsgeschäfte durch den amerikanischen Präsidenten Trump noch einmal das deutliche Signal zu setzen, dass wir in Europa, dass die Nato-Partner an der Seite der Ukraine stehen, gerade auch jetzt in der besonders angespannten Situation.»
14.01.2025
Hoffnung für Nahost? Gaza-Deal angeblich zum Greifen nahe
Hoffnung für den Nahen Osten: Ein Waffenstillstand und die Freilassung von Geiseln aus der Gewalt der Hamas sind angeblich zum Greifen nahe. Laut Sicherheitsberater von US-Präsident Joe Biden könnte eine Einigung bei den Friedensverhandlungen noch diese Woche zustande kommen. Hoffnungen auf eine abschliessende Einigung über eine Waffenruhe haben sich bei den zähen Verhandlungen zuletzt bisher immer wieder zerschlagen.
14.01.2025
Stromausfall auf Tanker: «Eventin» soll Ostsee bald verlassen
Nach Havarie: Der manövrierunfähige Tanker «Eventin» soll Montagabed nach Skagen an der Nordspitze Dänemarks geschleppt werden, um die Ostsee zu verlassen. Derzeit wird das Schiff vor dem Stadthafen Sassnitz von einem kommerziellen Schlepper gesichert. Ein weiterer Schlepper soll den Tanker gegen Mittag erreichen. Die 24 Crewmitglieder an Bord werden währenddessen versorgt. An Bord des Tankers herrschen schwierige Bedingungen, da weder Heizung, Küche noch Sanitäranlagen funktionieren.
13.01.2025
Pistorius in Kiew: Signal für Unterstützung
Hoffnung für Nahost? Gaza-Deal angeblich zum Greifen nahe
Stromausfall auf Tanker: «Eventin» soll Ostsee bald verlassen