Swisscom NachhaltigkeitsblogWie fit sind Sie in Sachen Klimawandel? Testen Sie Ihr Wissen
Von Stefanie Haag
24.5.2019
Wie fit sind Sie in Sachen Klimawandel?
Immer wieder gehen in der Schweiz und auf der ganzen Welt tausende Schüler und Schülerinnen für das Klima auf die Strasse. Aber was passiert da überhaupt mit unserem Klima? Wissen Sie Bescheid?
Bild: Keystone
In Europa gab es bis vor rund 250 Jahren noch eine kleine Eiszeit. Das Klima hat sich also immer schon gewandelt. Wo liegt das Problem?
Bild: Keystone
Menschgemachter Klimawandel ist ein Problem, weil er viel schneller passiert als der natürliche. Die Natur kann sich nicht so schnell anpassen. Deswegen kommt es zu immer extremeren Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Stürmen oder Erdrutschen, wie 2017 in Bondo im Tessin.
Bild: Keystone
Erdöl kommt ja auch aus der Natur. Warum ist es so schädlich für das Klima?
Bild: iStock
Durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Erdöl, Stein- und Braunkohle sowie Erdgas werden unnatürlich grosse Mengen CO2 ausgestossen. Zum Vergleich: Alle Vulkane auf der Welt stossen jährlich etwa 200 Millionen Tonnen CO2 aus, während unsere Automobil- und Industrieaktivitäten jedes Jahr weltweit rund 24 Milliarden Tonnen CO2-Emissionen verursachen.
Bild: Keystone
Und weshalb ist CO2 so gefährlich für das Klima?
Bild: iStock
In sehr kleinen Mengen produziert jeder Mensch CO2, wenn er ausatmet. Das Problem ist die Menge. Weil CO2 Wärme speichert, gilt also: Je mehr CO2 in der Atmosphäre, desto wärmer wird es auf der Erde. Solche Gase nennt man auch Treibhausgase.
Bild: Keystone
Was genau ist der Treibhaus-Effekt?
Bild: iStock
Wie die Glasfassade beim Treibhaus lässt die Atmosphäre Sonnenstrahlen hinein, die dann in Wärme umgewandelt werden. Ohne diesen Effekt wäre es -18°C kalt auf der Erde. Prinzipiell braucht es den Treibhauseffekt also. Durch das viele CO2 in der Luft wird dieser Effekt aber zusätzlich verstärkt und es wird zu warm.
Bild: Keystone
Kann CO2 auch wieder aus der Luft herausgefiltert werden?
Bild: Keystone
Ja. Das Edelgas ist die «Nahrung» der Bäume. Diese nehmen CO2 auf und wandeln es in Sauerstoff um (Photosynthese). Heute wird aber viel mehr CO2 produziert, als die Bäume der Welt wieder abbauen können. Zudem werden auch immer mehr Wälder abgeholzt.
Bild: iStock
Welche anderen wichtigen klimaschädlichen Gase gibt es neben CO2 noch?
Bild: Keystone
Zum Beispiel Methan (CH4). Es speichert 25 Mal mehr Wärme als CO2 und ist deshalb auch noch gefährlicher. Methan entsteht in grossen Mengen in der Fleischproduktion, nämlich durch die Verdauung der Kühe. Weiter ist Lachgas (N2O) problematisch. Es entsteht in überdüngten Feldern wenn der Stickstoffdünger nicht richtig von den Pflanzen abgebaut wird. Lachgas ist sogar 250 Mal stärker als CO2 in seiner Treibhausgaswirkung!
Bild: iStock
Wieviel wärmer ist es schon geworden durch uns Menschen in den letzten 100 Jahren?
Bild: iStock
Weltweit ist es durchschnittlich bereits 0.9°C wärmer geworden. In der Schweiz sogar ganze 1.4°C. Das ist so warm, dass wir unsere Gletscher mit Vlies abdecken müssen, damit sie etwas weniger schnell dahinschmelzen.
Bild: Keystone
Wie fit sind Sie in Sachen Klimawandel?
Immer wieder gehen in der Schweiz und auf der ganzen Welt tausende Schüler und Schülerinnen für das Klima auf die Strasse. Aber was passiert da überhaupt mit unserem Klima? Wissen Sie Bescheid?
Bild: Keystone
In Europa gab es bis vor rund 250 Jahren noch eine kleine Eiszeit. Das Klima hat sich also immer schon gewandelt. Wo liegt das Problem?
Bild: Keystone
Menschgemachter Klimawandel ist ein Problem, weil er viel schneller passiert als der natürliche. Die Natur kann sich nicht so schnell anpassen. Deswegen kommt es zu immer extremeren Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Stürmen oder Erdrutschen, wie 2017 in Bondo im Tessin.
Bild: Keystone
Erdöl kommt ja auch aus der Natur. Warum ist es so schädlich für das Klima?
Bild: iStock
Durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Erdöl, Stein- und Braunkohle sowie Erdgas werden unnatürlich grosse Mengen CO2 ausgestossen. Zum Vergleich: Alle Vulkane auf der Welt stossen jährlich etwa 200 Millionen Tonnen CO2 aus, während unsere Automobil- und Industrieaktivitäten jedes Jahr weltweit rund 24 Milliarden Tonnen CO2-Emissionen verursachen.
Bild: Keystone
Und weshalb ist CO2 so gefährlich für das Klima?
Bild: iStock
In sehr kleinen Mengen produziert jeder Mensch CO2, wenn er ausatmet. Das Problem ist die Menge. Weil CO2 Wärme speichert, gilt also: Je mehr CO2 in der Atmosphäre, desto wärmer wird es auf der Erde. Solche Gase nennt man auch Treibhausgase.
Bild: Keystone
Was genau ist der Treibhaus-Effekt?
Bild: iStock
Wie die Glasfassade beim Treibhaus lässt die Atmosphäre Sonnenstrahlen hinein, die dann in Wärme umgewandelt werden. Ohne diesen Effekt wäre es -18°C kalt auf der Erde. Prinzipiell braucht es den Treibhauseffekt also. Durch das viele CO2 in der Luft wird dieser Effekt aber zusätzlich verstärkt und es wird zu warm.
Bild: Keystone
Kann CO2 auch wieder aus der Luft herausgefiltert werden?
Bild: Keystone
Ja. Das Edelgas ist die «Nahrung» der Bäume. Diese nehmen CO2 auf und wandeln es in Sauerstoff um (Photosynthese). Heute wird aber viel mehr CO2 produziert, als die Bäume der Welt wieder abbauen können. Zudem werden auch immer mehr Wälder abgeholzt.
Bild: iStock
Welche anderen wichtigen klimaschädlichen Gase gibt es neben CO2 noch?
Bild: Keystone
Zum Beispiel Methan (CH4). Es speichert 25 Mal mehr Wärme als CO2 und ist deshalb auch noch gefährlicher. Methan entsteht in grossen Mengen in der Fleischproduktion, nämlich durch die Verdauung der Kühe. Weiter ist Lachgas (N2O) problematisch. Es entsteht in überdüngten Feldern wenn der Stickstoffdünger nicht richtig von den Pflanzen abgebaut wird. Lachgas ist sogar 250 Mal stärker als CO2 in seiner Treibhausgaswirkung!
Bild: iStock
Wieviel wärmer ist es schon geworden durch uns Menschen in den letzten 100 Jahren?
Bild: iStock
Weltweit ist es durchschnittlich bereits 0.9°C wärmer geworden. In der Schweiz sogar ganze 1.4°C. Das ist so warm, dass wir unsere Gletscher mit Vlies abdecken müssen, damit sie etwas weniger schnell dahinschmelzen.
Bild: Keystone
Heute gehen wieder weltweit Schülerinnen und Schüler auf die Strasse. Überhaupt sind die Begriffe Klimaerwärmung, CO2 und Treibhausgase in aller Munde. Aber wissen Sie, was das alles genau bedeutet?
Am Anfang steht die Bildung
Bevor man ein Problem lösen kann, muss man es erst mal genau verstehen. Daher sind Bildung und Aufklärung zum Klimawandel der erste Schritt in die Zukunft. Das Projekt Energie- und Klimapioniere bietet Schülerinnen und Schülern vom Kindergarten bis zum Gymnasium die Möglichkeit, das Thema Klima und Energie stufen- und lehrplangerecht zu behandeln und mit der Klasse ein Projekt umzusetzen, das Energie und CO2 einspart. Bisher haben bereits über 23‘000 Schülerinnen und Schüler mehr als 1'100 Projekte umgesetzt. Die Energie- und Klimapioniere sind eine Kooperation von energieschweiz, Swisscom und der Stiftung myclimate.
Eines davon ist das Projekt «Kraftwerk Sonne» von Schülerinnen und Schülern vom Kindergarten bis zur 6. Klasse einer Schule in Landquart. Die Sonne ist ein zentraler Faktor des Klimas und – wie der Name des Projekts suggeriert – ein mächtiges Kraftwerk. Mit verschiedenen Modellen und Experimenten untersuchen die Schülerinnen und Schüler, wie die Sonne funktioniert und wie man ihre Kraft am besten nutzen kann. So wurden beispielsweise ein Solarkocher und ein Solarofen gebaut.
Eigenen CO2-Fussabdruck berechnen
Wissen Sie, wie Ihre persönliche Klimabilanz aussieht? Es gibt verschiedene Angebote, die Emissionen des eigenen Alltags zu ermitteln, zum Beispiel über myclimate oder WWF. So wissen Sie, wo Ihre grössten Schwachpunkte liegen – und wo Sie ansetzen können.
Über den Nachhaltigkeitsblog
Hier erhalten Sie von Swisscom-Mitarbeitenden und Experten aktuelle Tipps für einen nachhaltigen Lebensstil und für einen kompetenten Umgang mit neuen Medien. Wir porträtieren Unternehmen und Technologien, die innovative Lösungen bieten für die gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie informiert. Das Bluewin-Portal ist eine Unternehmenseinheit der Swisscom (Schweiz) AG.
Regenbogenkinder: «Ich möchte irgendwann Mami werden und ich bin lesbisch.»
Willst du Kinder? Bei meiner Partnerin und mir war die Frage schnell geklärt. Danach folgten viele weitere: Gibt es in der Schweiz überhaupt einen legalen und offiziellen Weg für zwei Mamis? Und können wir uns den leisten?
05.11.2021
Dreikönigskuchen mit Dulce de Leche
Der traditionelle Königskuchen enthält Milch, Hefe, Zucker, Salz, Eier, Butter, Mehl und Rosinen. Es gibt ihn aber auch mit Schoggistückchen oder in dieser abgeänderten Variante nach dem Rezept der «Blue Kitchen»-Köchinnen Cathrin Michael und Nadine.
03.01.2017
Bräuche zur Weihnachtszeit: Wie lange hast du an das Christkind geglaubt?
Der Samichlaus, das Christkind und der Weihnachtsmann spielen eine grosse Rolle in der Adventszeit. Doch wie lange hast du daran geglaubt? blue News stellt diese Frage und noch mehr an die Passanten in Zürich.
10.12.2024
Regenbogenkinder: «Ich möchte irgendwann Mami werden und ich bin lesbisch.»
Dreikönigskuchen mit Dulce de Leche
Bräuche zur Weihnachtszeit: Wie lange hast du an das Christkind geglaubt?