Kantonale Wahlen ZHGLP und Grüne gewinnen, FDP verliert Regierungssitz, Rickli knapp gewählt
SDA
24.3.2019 - 16:47
GLP und Grüne gewinnen laut Hochrechnung
GLP auf dem Vormarsch: die beiden Co-Präsidenten Corina Gredig und Nicola Forster im Zürcher Wahlzentrum.
Bild: KEYSTONE/WALTER BIERI
Ernste Gesichter bei SVP und FDP. Ihre Parteien dürften verlieren: SVP-Präsident Konrad Langhart, FDP-Präsident Hans-Jakob Boesch und SVP-Kantonsrat Hans-Peter Amrein.
Bild: KEYSTONE/WALTER BIERI
«Das Thema Klima gab wohl den Ausschlag»: der Grüne Regierungsrat Martin Neukom kann sein Glück noch gar nicht fassen.
Bild: KEYSTONE/WALTER BIERI
GLP und Grüne gewinnen laut Hochrechnung
GLP auf dem Vormarsch: die beiden Co-Präsidenten Corina Gredig und Nicola Forster im Zürcher Wahlzentrum.
Bild: KEYSTONE/WALTER BIERI
Ernste Gesichter bei SVP und FDP. Ihre Parteien dürften verlieren: SVP-Präsident Konrad Langhart, FDP-Präsident Hans-Jakob Boesch und SVP-Kantonsrat Hans-Peter Amrein.
Bild: KEYSTONE/WALTER BIERI
«Das Thema Klima gab wohl den Ausschlag»: der Grüne Regierungsrat Martin Neukom kann sein Glück noch gar nicht fassen.
Bild: KEYSTONE/WALTER BIERI
Bei den Zürcher Kantonsratswahlen punkten Grüne und GLP mit der Klimadiskussionen und nehmen den Bürgerlichen viele Sitze ab. Im Regierungsrat verliert die FDP einen Sitz an die Grünen, SVP-Nationalrätin Natalie Rickli wurde knapp gewählt.
GLP und Grüne profitieren bei den Zürcher Kantonsratswahlen von der aktuellen Klimadiskussion: Gemäss der letzten Hochrechnung legt die GLP um 9 Sitze zu, die Grünen um 9. Grosse Verliererin ist die SVP, die den grössten Sitzverlust seit Jahrzehnten hinnehmen muss.
Die Grünliberalen kommen neu auf 23 Sitze im 180-köpfigen Rat, die Grünen auf 22. Damit dürften die Öko-Parteien die herben Verluste von 2015 mehr als wett machen. Für Corina Gredig, Co-Präsidentin der Grünliberalen, sind die Wahlresultate ein Grund zur Freude. Die Klimadiskussion und die Haltung der GLP zu Europa hätten zu diesem grossen Erfolg beigetragen, sagte sie.
Die Gewinne gehen laut der Hochrechnung des Statistischen Amtes des Kantons Zürich auf Kosten von BDP und SVP. Die SVP verliert 7 Sitze und fällt auf den tiefsten Stand seit 1995 zurück. Sie stellt mit 47 Mandaten aber weiterhin die grösste Fraktion.
SVP-Präsident Konrad Langhart zeigte sich angesichts der Parlaments-Ergebnisse enttäuscht. «Die politische Grosswetterlage hat nicht für die SVP gesprochen.» Ernüchtert zeigte er sich auch, dass bei den Regierungsratswahlen Neukom vor Rickli zu liegen kommt.
Bluten muss auch die BDP. Sie verliert alle fünf Sitze und fliegt aus dem Parlament. Auch die Alternative Liste verliert. Sie kommt auf noch 3 Sitze (-2) und verliert die bei den letzten Wahlen erstmals erreichte Fraktionsstärke.
Einbussen hinnehmen müssen auch SP, FDP und CVP. Die SP verliert einen Sitz und bleibt mit 35 Mandaten zweitstärkste Kraft. Die FDP, die grosse Gewinnerin der letzten Wahlen, verliert zwei Sitze, kommt noch auf 29 Mandate und kann ihre Position als drittgrösste Fraktion halten.
Die CVP verliert einen Sitz und kommt auf noch 8 Mandate. Keine Sitzveränderungen werden EDU (5 Sitze) und der EVP (8 Sitze) vorausgesagt.
Mehr Chancen für Umweltthemen
SVP, FDP, EDU und CVP kommen laut der Hochrechnung zusammen auf noch 89 Sitze und müssen um die bürgerliche Mehrheit im Parlament bangen. Gleichzeitig dürften es Umweltthemen im Kantonsparlament nun leichter haben, eine Mehrheit zu finden: Grüne und Grünliberale kommen zusammen mit den tendenziell grün abstimmenden Linksparteien SP und AL auf 83 Stimmen. Die Mitte-Partei EVP zählt acht Sitze.
Die Hochrechnung des Statistischen Amtes beruht auf den Resultaten in 152 von 176 Gebieten.
FDP verliert einen Regierungssitz
Lange hat die FDP um ihren zweiten Sitz im Regierungsrat gezittert. Nach einer Hochrechnung von 14.55 Uhr verpasstThomas Vogel aber den Einzug in die Regierung. Zwar würde er das absolute Mehr erreichen, aber als Überzähliger ausscheiden. Er könnte somit den Sitz des abtretenden FDP-Regierungsrats Thomas Heiniger nicht verteidigen.
Den Sprung in die Regierung schaffen dürfte nach der Hochrechnung aber Martin Neukom von den Grünen. Er würde den vor vier Jahren an die FDP verlorenen Sitz wieder zurückgewinnen.
Er könne es noch gar nicht glauben, sagte Neu-Regierungsrat Martin Neukom (Grüne). «Den Ausschlag gab wohl das Thema Klima.» Er mache seit zehn Jahren Klimapolitik. Deshalb sei er wohl von vielen Wählerinnen und Wählern als glaubwürdig erachtet worden, dass er da was bewegen könne.
Neukom wird sogar noch vor SVP-Nationalrätin Natalie Rickli klassiert sein, die aber den zweiten SVP-Sitz verteidigt. Mit Rickli neu dabei, kommt es zu einer Frauenmehrheit im Regierungsrat.
Wiedergewählt wurden Sicherheitsdirektor Mario Fehr (SP), Justizdirektorin Jacqueline Fehr (SP), Finanzdirektor Ernst Stocker (SVP), Bildungsdirektorin Silvia Steiner (CVP) und Volkswirtschaftsdirektorin Carmen Walker Späh (FDP). Sie liegen in dieser Reihenfolge auf den ersten fünf Plätzen.
Abgeschlagen auf den weiteren Plätzen liegen Jörg Mäder (GLP), Walter Angst (AL), Rosmarie Quadranti (BDP), Hanspeter Hugentobler (EVP) und Hans Egli (EDU). Die Hochrechnung des Statistischen Amtes des Kantons Zürich basiert auf der Auszählung von 162 von 176 Gebieten sowie auf alten Wahlresultaten.
Eine Frau betrachtet bei Märjela die Eismassen des Aletschgletschers aus der Nähe. Der mächtigste Gletscher der Alpen ist Unesco-Weltkultuerbe – womöglich aber nicht mehr allzu lange. Wissenschaftler der ETH Zürich haben kürzlich simuliert, dass aufgrund der Klimaerwärmung zu Ende des Jahrhunderts wohl nur noch ein paar kleine Eisfelder von dem derzeit über 80 Quadratkilometer grossen Gletscher übrig sind.
Bild: Keystone
Im Kiental wurden rund 150 Alpaka-Tiere beim «Alpabzug» zurück ins Tal getrieben. Touristen in einem Bus fühlten sie wie in den südamerikanischen Anden.
Bild: Keystone
Ein Kalb hat auf der traditionellen Viehschau in Schwellbrunn wenig Lust auf aktive Teilnahme.
Bild: Keystone
Ob diese Rinder auf der Schwyzer Viehausstellung ganz besonders gut dastehen, erschliesst sich aus dieser Perspektive wohl nur dem Profi.
Bild: Keystone
Am Wochenende hat im freiburgischen Charmey das traditionelle Heuwagenrennen für Stimmung gesorgt. Der Anlass in dem Greyerzer Dorf findet seit 1972 jährlich zum Chilbi-Fest statt. Dazu werden alte Heukarren geschmückt und von verschiedenen Teams so schnell wie möglich durch das Dorf gezogen.
Bild: Keystone
Die BMX-Bande ist zurück und will an den Europameisterschaften in Cadenazzo TI hoch hinaus.
Bild: Keystone
Berufswunsch Nationalrätin? Ein Mädchen führt im Bundeshaus zumindest schonmal eine Sitzprobe durch. Am Samstag veranstaltete das Bundeshaus einen Tag der offenen Tür.
Bild: Keystone/Peter Schneider
Hoch hinauf geht es bei der Einweihung der neuen Kletterrouten am Sambuco-Staudamm bei Fusio am Ende des Val Lavizzara. Nun stehen Sportklettern insgesamt vier Routen zur Verfügung.
Bild: Keystone
Ein Lamborghini Veneno Roadster as dem Jahr 2014 war die grösste Attraktion bei der Versteigerung von zwei Dutzend Luxusautos, die von Genfer Behörden 2016 beschlagnahmt worden ewaren: Sie hatten dem Diktatorensohn Teodorín Obiang aus Äquatorialguinea gehört, dem Geldwäsche und Missmanagement öffentlicher Vermögen vorgeworfen worden war.
Bild: Keystone
Eine junge Frau geleitet mit einer Herde von Kühen während der 50. Ausgabe der Desalpe de Charmey im Kanton Freiburg ins Tal. Tausende Zuschauer wohnten dem Spektakel bei.
Bild: Keystone
Wahlplakate stehen in der Bundesgasse, am Donnerstag, 26. September 2019, in Bern. Am 20. Oktober 2019 finden die Parlamentswahlen statt.
Bild: Keystone
Klimastreik in Zürich am Freitag, 27. September 2019.
Bild: Keystone
In Saint-Maurice VS haben Archäologen im Zuge von Bauarbeiten einen Friedhof aus dem Hochmittelalter freigelegt, in dem bis zu 250 Menschen bestattet wurden.
Bild: Keystone
Auf der Kantonsstrasse T 332 bei Hemishofen ist der Anhängerzug eines Schaustellers ausser Kontrolle geraten. Ein mitgeführter Latrinenwagen kollidierte dabei mit einem Signalisationsmasten. Der Aufbau wurde bei der Kollision auseinandergerissen und zerschellte auf der Fahrbahn. Verletzt wurde niemand.
Bild: Handout Schaffhauser Polizei
Rund 100 Umweltaktivisten haben einen Trauermarsch zum geschmolzenen Pizol-Gletscher im Kanton St. Gallen gemacht. Mit der Aktion wollten sie auf die Bedrohung des Klimawandels aufmerksam machen.
Bild: Keystone
Bei der Kunstinstallation «Mirage Gstaad» werden die Besucher schon seit Längerem mit surreal anmutenden Bildern konfrontiert. Der Grund: Der US-Künstler Doug Aitken hat eine spiegelnde Gebäudeskulptur errichtet. Auch im Spätsommer ist das Werk ein visuell aussergewöhnliches Erlebnis.
Bild: KEYSTONE/Anthony Anex
In Lugano ist die «wopart – Work on Paper Fair» gestartet. Eine Kunstausstellung, die sich mit der Arbeit auf Papier beschäftigt.
Bild: KEYSTONE/Ti-Press/Pablo Gianinazzi
Jäger Peter Marugg (links) und Sohn Men beobachten Gamswild vor der Kulisse des «Chessler», aufgenommen in der zweiten Woche der Bündner Hochjagd.
Bild: KEYSTONE/Gian Ehrenzeller
Mit Humor auf der Suche nach Spendern: Vor Bechern am Bahnhofplatz in Bern zeigen Schilder, was sich eine kanadische Bettlerin wünscht: «New Socks», «Ferrari» und «Food».
Bild: Keystone/dpa
Auf der Autobahn A7 bei Frauenfeld ist eine 26-Jährige mit ihrem Fahrzeug mit einem Signalisationsanhänger kollidiert. Die verletzte Frau musste mit dem Rettungswagen ins Sputal gebracht werden. Die Kantonspolizei Thurgau sucht Zeugen.
Bild: Kapo TG
Detailaufnahme vom Füdli des Asiatischen Elefantenbullen «Maxi» im Zürcher. Das Tier feiert irgendwann diese Tage – ganz genau kennt man das Datum nicht – seinen 50. Geburtstag und ist damit ältester «Mitarbeiter» des Zoos.
Bild: Keystone
Wollgras in der herbstlichen Abendsonne in Vals.
Bild: Keystone
Ein Mann liegt auf einem riesigen Landartgemälde des französisch-schweizerischen Künstlers Saype im «Parc de la Grange» in Genf. Die 165 Meter lange und 30 Meter breite, biologisch abbaubare Malerei aus Pigmenten von Holzkohle, Kreide, Wasser und Milcheiweiss entstand auf einer Gesamtfläche von 5'000 Quadratmetern. Die Kunstinstallation ist Bestand des «Beyond Walls Project» und soll menschliche Werte wie Zusammengehörigkeit, Freundlichkeit und Weltoffenheit fördern.
Street Parade Zürich: Eine der grössten Technopartys weltweit
Bei bestem Wetter haben in Zürich Hunderttausende mit grosser Ausgelassenheit eine der grössten Techno-Partys der Welt gefeiert. Ab dem frühen Samstagnachmittag zogen bei der Street Parade 28 Love Mobiles durch Schweizer die Banken-Metropole.
Bei der Ukraine-Friedenskonferenz in der Schweiz haben 83 Länder und Organisationen am Sonntag die gemeinsame Abschlusserklärung unterstützt. Österreich ist unter den zustimmenden Staaten, auch Deutschland und die USA.
Rund 100 pro-palästinensiche Studentinnen und Studenten haben am Donnerstagabend die Eingangshalle eines Universitätsgebäudes in Lausanne besetzt. Die Unileitung nahm Gespräche mit ihnen auf und sah zunächst von einer Räumung ab.
02.05.2024
Street Parade Zürich: Eine der grössten Technopartys weltweit