«Zwingli» – der Trailer
Die Macher von «Der Verdingbub» und «Der Goalie bin ig» haben die Geschichte des Reformators Huldrych Zwingli verfilmt. Das Historiendrama mit Max Simonischek und Anatole Taubman läuft ab Donnerstag, 17. Januar, in unseren Kinos.
31.12.2018
Der Schweizer Schauspieler Max Simonischek über seine Rolle als Reformator im Kinofilm «Zwingli», haarige Erfahrungen in Zürich – und warum er nicht nur ernst sein kann.
Max Simonischek, als bekannt wurde, dass Sie Huldrych Zwingli spielen, sorgte das im Vorfeld für viel Aufsehen. Ist das die grösste Rolle Ihrer Karriere?
Es ist sicher eine meiner wichtigsten. Eine Hauptrolle in einer für Schweizer Verhältnisse doch sehr grossen Produktion ist immer noch etwas Besonderes für mich. Ausserdem sind historische Figuren immer eine ganz spezielle Herausforderung – man will ihnen schliesslich auch gerecht werden.
Was für ein Bild hatten Sie vor dem Dreh vom grossen Zürcher Reformator?
Obwohl ich auch in Zürich aufgewachsen bin, hat mir Huldrych Zwingli bis zum Film nicht sonderlich viel gesagt. Im Niederdorf gab es früher mal die «Zwinglihalle», dort konnte man coole Kleider für wenig Geld kaufen. (lacht) Aber gerade weil ich in Sachen Zwingli eher unwissend war, konnte ich ohne Vorurteile an diese Figur herangehen. Ich habe ihn auch nicht als bieder oder gar lustfeindlich empfunden, ganz im Gegenteil. Deshalb war ich froh, dass ich meine Vorstellung bis zu einem gewissen Grad auch in die Gestaltung meiner Figur einfliessen lassen konnte.
Sie gelten als «pretty Boy» im Schweizer Film. Fiel es Ihnen schwer, sich in den asketischen Geistlichen samt Topffrisur zu verwandeln?
Überhaupt nicht. Im Gegenteil, in den sozialen Medien habe ich sogar Bilder von mir mit meinem «Topflappen» auf dem Kopf geteilt. Das war für mich ein Riesenspass. Nicht zuletzt musste ich mich mit meinen Haar-Extensions auch in der Stadt Zürich bewegen. Irgendwann gewöhnt man sich daran, dass man schief angeschaut wird. Fiese Frisuren sind Teil des Jobs. Ich geniesse es, mich zu verwandeln und andere Facetten zu zeigen.
Steckt in Ihnen auch etwas von einem reformatorischen Geist?
Mit Religionen hab’ ich es nicht so, schon meine Familie war nicht sonderlich religiös. Ich bin nicht einmal getauft. Ich würde mich nicht unbedingt als Atheisten bezeichnen, aber der Glaube spielt in meinem Leben keine allzu grosse Rolle. Abgesehen davon ist Zwingli für mich auch weniger ein Reformator als vielmehr ein Revolutionär. Und in dieser Beziehung kann ich mich tatsächlich ein Stück weit mit ihm identifizieren.
Max Simonischek spielt Huldrych Zwingli.
Zwingli (Max Simonischek, Mitte) findet immer weniger Gefallen am Pomp der Katholischen Kirche.
Als Zwingli (Max Simonischek, Mitte) seine neue Stelle am Zürcher Grossmünster antritt, entfacht er mit seinen Predigten gegen die Missstände der Katholischen Kirche heftige Diskussionen.
Zwingli (Max Simonischek) kämpft für seine Ideale.
Zwingli zieht mit seinen Reden die junge Witwe und Mutter Anna Reinhart (Sarah Sophia Meyer) in seinen Bann.
Die beiden kommen sich näher.
Zwingli (Max Simonischek, l.) mit seinem treusten Helfer Leo Jud (Anatole Taubmann).
Zwingli predigt sie nicht nur, er lebt die Nächstenliebe.
Seine revolutionären Gedanken lösen aber beinahe einen Bürgerkrieg aus.
Für den Film wurde Zürich digital 500 Jahre in der Zeit zurückgeworfen.
Das Grossmünster von anno 1500 sieht anders aus, als wir es uns heute gewöhnt sind.
Zum Vergleich: Das Zürcher Grossmünster 2018.
Inwiefern?
Nun, ein gewisser Umbruch würde der heutigen Welt meiner Meinung nach durchaus gut tun. Wenn man sieht, wie Ich-zentriert alles ist, wäre eine soziale Revolution im Stil eines Zwinglis nicht die schlechteste Idee. Aber ich beziehe das mit dem revolutionären Zug auch auf mich persönlich: Stehen bleiben und sich an alten Errungenschaften festklammern, das war mir immer ein Graus. Ich will mich stetig weiterentwickeln und immer wieder neu herausfordern. Nach diesem Prinzip suche ich mir meine Rollen aus.
«Zwingli» ist mehr düsteres Kammerspiel als Action-Spektakel à la «Braveheart». Wie oft haben Sie sich beim Dreh gewünscht, dass man genug Geld gehabt hätte, um die Schlachtszenen wie in Hollywood drehen zu können?
Gegen tolle Actionszenen hätte ich sicher nichts einzuwenden gehabt. Aber Regisseur Stefan Haupt hat nicht nur aus Budgetgründen einen anderen Ansatz für seinen Film gewählt. Wenn man sieht, wie viel Huldrych Zwingli für die heutige Gesellschaft getan hat, ist das allemal eine Würdigung wert, die nicht nur durch aufwendige Action und Spektakel überzeugt. Aber klar: Einmal «Braveheart» spielen, das wäre cool.
Gibt es andere Figuren, die Sie als Schauspieler reizen?
Roger Federer. An meiner Backhand müsste ich zwar noch etwas arbeiten, aber vom Alter her würde es passen.
Stimmt es, dass Sie früher mal Profi-Fussballer werden wollten?
Ja, diesen Wunsch hatte ich tatsächlich, als ich noch zur Schule ging. Aber nun habe ich einen anderen Weg eingeschlagen, und ich muss sagen – ich bin sehr glücklich damit.
Als Zürcher Bub: Schlägt Ihr Herz für GC oder den FCZ?
Ich muss zugeben: Ich war ein GC-Kind. Mit dem alten Hardturm-Stadion verbinde ich ein paar sehr schöne Erinnerungen. Aber das ist wirklich lange her und sehr weit weg.
Sie leben seit vielen Jahren in Berlin und sind letztes Jahr zum ersten Mal Vater geworden. Wie hat sich Ihr Leben seither verändert?
Ein Kind stellt alles auf den Kopf. Aber das ist eine gute Erfahrung: Wenn man sich selbst etwas zurücknehmen muss, entdeckt man neue Freiheiten. Besonders für einen Schauspieler ist das eine gute Erfahrung.
Sie spielen oft ernste Figuren. Wann sehen wir Max Simonischek mal in einer Komödie?
Für meine Filme mag diese Beobachtung zutreffen. Am Theater hingegen war ich schon sehr oft in komischen Rollen zu sehen. Ich habe auch nichts gegen Komödien, ganz im Gegenteil. Wenn mich das Drehbuch anspricht, bin ich für so manche Blödelei zu haben. Also bitte – her mit den lustigen Angeboten!
«Zwingli» läuft ab Donnerstag, 17. Januar, in unseren Kinos. Das Kinomagazin «Zoom Movies» widmet dem Schweizer Film am Mittwoch, 16. Januar, um 18 Uhr auf Teleclub Zoom eine Spezialsendung.
Die Kino-Highlights im Januar
Die Kino-Highlights im Januar
Das Jahr startet spannend: Die Kino-Highlights im Januar machen Lust auf ein aufregendes Kino-Jahr.
Weil ihr Mann Willy zu viel Geld ausgibt, muss nun auch Colette (Keira Knightley) anfangen zu schreiben – mit überraschend grossem Erfolg.
Colette (Keira Knightley) und ihr Mann Willy (Dominic West) überlegen, wie viele Damen um sie herum «Claudine in der Schule» bereits gelesen haben oder es noch tun werden.
«Colette» bietet mit Keira Knightley in der Titelrolle ein warmherziges, sehr kluges und verehrungsvolles Porträt der bedeutendsten französischen Autorin des 20. Jahrhunderts.
Nachdem ihre Partnerin wegen Betrugs im Gefängnis landet, muss Chela (Ana Brun, rechts) ihr Leben selbst in die Hand nehmen. Eines Tages lernt sie die jüngere Angy (Ana Ivanova) kennen.
Um Geld zu verdienen, bietet Chela (Ana Brun, links) Fahrdienste an. Auch Angy (Ana Ivanova) nimmt diese in Anspruch.
«Las Herederas» ist das hochgelobte Debüt des paraguayischen Regisseurs Marcelo Martinessi und wurde auf der Berlinale mit dem Silbernen Bären ausgezeichnet.
Zain (Zain Al Rafeea) ist vermutlich zwölf Jahre alt – sein wahres Alter kennt niemand, seine Eltern wissen nicht, wenn er genau geboren wurde.
Zain (Zain Al Rafeea) reisst von zu Hause aus und schlägt sich fortan alleine in den Strassen von Beirut durch.
«Capernaum – Stadt der Hoffnung» überzeugt mit eindrucksvollen Bildern. Nach dem Preis der Jury in Cannes kann sich Regisseurin Nadine Labaki auch Hoffnungen auf eine weitere Auszeichnung machen: Der Libanon schickt das Drama ins Rennen um den Auslands-Oscar.
1519 sorgt die Ankunft des jungen Priesters Huldrych Zwingli (Max Simonischek) für Aufruhr.
Der Zürcher Reformator Huldrych Zwingli (Max Simonischek) prangert bestehende Werte und Missstände an und reformiert das religiöse und gesellschaftliche System.
Das Drama «Zwingli» vom Zürcher Regisseur Stefan Haupt beschreibt das Wirken des Reformators sowohl aus dessen als auch aus der Perspektive von Zwinglis Frau Anna.
Die Bestie (James McAvoy) ist zurück – und sie ist gefährlicher denn je.
Elijah Price alias Mr. Glass (Samuel L. Jackson, links), Kevin Wendell Crumb (James McAvoy) und David Dunn (Bruce Willis) landen in der Psychiatrie. Haben sie wirklich Superkräfte?
Mit dem Mysterythriller «Glass» liefert Regisseur M. Night Shyamalan den dritten und abschliessenden Teil seiner «Eastrail 177»-Trilogie ab.
Rocky Balboa (Sylvester Stallone) unterstützt Boxer Adonis Creed (Michael B. Jordan) bei seinem wohl härtesten Kampf.
Adonis Creed (Michael B. Jordan) muss die Balance finden zwischen dem Boxen und seiner wachsenden kleinen Familie.
Nach dem grossen Erfolg von «Creed: Rocky's Legacy» (2015) kehrt Adonis Creed (Michael B. Jordan) nun zurück in den Boxring.
Pianist Dr. Don Shirley (Mahershala Ali) braucht für seine Tournee einen Fahrer. Den findet er in Italo-Amerikaner Tony Lip (Viggo Mortensen, rechts).
Obwohl sie aus zwei so unterschiedlichen Welten stammen, freunden sich Don (Mahershala Ali, links) und Tony (Viggo Mortensen) an.
Regisseur Peter Farrelly hat mit «Green Book» ein zutiefst bewegendes und trotzdem komisches Drama geschaffen, das als Favorit ins Oscarrennen geht.
Earl Stone (Clint Eastwood) wird auf seine alten Tage zum Drogenkurier für ein mexikanisches Kartell.
Natürlich traut niemand dem alten Earl (Clint Eastwood) zu, dass er im Kofferraum Drogen transportiert.
Beim Thriller «The Mule» steht Clint Eastwood sowohl als Hauptdarsteller vor, als auch als Regisseur hinter der Kamera. In weiteren Rollen sind Bradley Cooper und Eastwoods Tochter Alison zu sehen.
Pauline (Mélanie Thierry) und Alex (Pierre Deladonchamps) haben sich ihren Traum vom selbstbestimmten Leben im Einklang mit der Natur verwirklicht.
Als der Ingenieur Samuel zu ihnen stösst, geraten Paulines (Mélanie Thierry) Gefühle völlig durcheinander.
Die Schweizer Regisseurin Bettina Oberli erzählt in «Le Vent Tourne» mit wunderbaren Bildern von Selbstbestimmung, Sehnsucht und Verantwortung.
Zurück zur Startseite