Nach vielen ProblemenVideochat-App Zoom gelobt Besserung
dj
6.4.2020
Auf einen rasanten Aufstieg folgt oft ein ebenso rasanter Fall. Dieses Schicksal will die Videochat-App Zoom nach zahlreicher Kritik verhindern.
Die Corona-Krise hat den Alltag in weiten Teilen der Welt verändert. Zu den wenigen Krisengewinnler gehört der Videokonferenz-Dienst Zoom. Im Dezember hatte das börsennotierte US-Unternehmen zehn Millionen Nutzer, im März waren es 200 Millionen. Zoom, das eigentlich für Videokonferenzen von Unternehmen gedacht war, wurde dabei auch bei den nun in ihren eigenen vier Wänden gefangenen Privatnutzern sehr populär.
Vor allem die Einfachheit des Diensts, der kostenlose Apps für Smartphone und PCs bietet, führte zu seinem rasanten Aufstieg. Mit wenigen Klicks lässt sich eine Videokonferenz erstellen, der Kollegen und Freunde per einfachen Link beitreten können. Selbst der an Covid-19 erkrankte britische Premierminister Boris Johnson nutzte Zoom für eine Kabinettssitzung. Doch trotz alle dem gab es in den vergangenen Wochen auch eine nicht enden wollende Welle an negativen Schlagzeilen über Zoom.
Datenschutzprobleme und Störaktionen
So wurde eine Fülle von Sicherheitslücken entdeckt. Eine Lücke erlaubte es, die Codes für tausende Videokonferenzen automatisiert herausfinden. Eine andere machte es möglich, die LinkedIn-Profile von Videochat-Teilnehmern aufzurufen, auch wenn diese anonym bleiben wollten. Schliesslich gab Zoom auch noch Versprechen über eine vermeintliche Verschlüsselung ab, die in der Praxis nicht existierte.
Weniger eine Sicherheitslücke, sondern eher das Ausnutzen der absichtlich offenen Plattform ist das so genannte Zoombombing. Damit sind Aktionen gemeint, die gezielt die Videokonferenzen von Dritten stören. Die Angreifer klinken sich in einer Konferenz ein und spielen dann beispielsweise pornografische Videos ab oder zeigen Nazi-Symbole. Wie die «New York Times» berichtet, wird das Zoombombing fast professionell organisiert. In diversen Chat-Apps verabreden sich die meist sehr jungen Übeltäter zu Angriffen auf bestimmte Zoom-Konferenzen.
Dabei handelt es sich keinesfall nur um harmlose Scherze. So wurden etwa gezielt Zoom-Videokonferenzen von «Anonyme Alkoholiker»-Gruppen angegriffen. In den Standard-Einstellungen von Zoom gab es für die Konferenz-Veranstalter bisher kaum Möglichkeiten, solche Angriffe zu unterbinden. Das FBI warnte unter anderem deshalb vor der Nutzung von Zoom. Die Schulbehörde von New York untersagte die Nutzung von Zoom für den Fernunterricht.
CEO räumt Fehler ein
«Ich habe es wirklich vermasselt», sagte Zoom-CEO Eric Yuan in einem Interview mit dem «Wall Street Journal» und versprach Besserung. So will Zoom in den nächsten 90 Tagen keine neuen Features mehr einführen und sich ausschliesslich auf die Behebung der erwähnten Probleme konzentrieren.
Speziell gegen das Zoombombing-Problem hat Zoom nun digitale Warteräume eingeführt. Hierbei müssen Teilnehmer einer Videokonferenz nun einzelnen vom Veranstalter zugelassen werden. Ausserdem sind Passwörter nun verpflichtend, um an einer Konferenz teilnehmen zu können.
Social Distancing ist das Gebot der Stunde. Mit diesen Apps kann man trotzdem mit Freunden und Familie in Kontakt bleiben.
Bild: iStock
WhatsApp dürfte wohl auf fast jedem Smartphone installiert sein. Die App bietet Gruppen-Videochats für bis zu vier Teilnehmer.
Bild: WhatsApp
Um einen Gruppen-Videochat zu starten, geht man auf den Anrufe-Reiter, berührt oben rechts das Telefon mit Pluszeichen-Symbol, wählt dann «Neuer Gruppenanruf» und fügt schliesslich die gewünschte Kontakte hinzu.
Bild: dj
Facetime-Gruppen-Videochats können bis zu 32 Teilnehmer haben. Hier muss aber natürlich jeder ein Apple-Gerät besitzen.
Bild: Apple
Auf dem iPhone drückt man in der FaceTime-App einfach oben rechts auf das Plus-Symbol und wählt die gewünschten Teilnehmer aus den eigenen Kontakten aus.
Bild: dj
Google Hangouts ist wiederum plattformübergreifend nutzbar, im Browser auf dem PC oder in der Smartphone-App.
Bild: Google
Dort in der App geht man im Hangouts-Reiter unten rechts auf das Plus-Symbol, wählt «Neue Gruppe» und fügt dann die gewünschten Teilnehmer hinzu. Der Haken oben rechts erstellt die Gruppe, in der sich dann über das Videosymbol eine Konferenz starten lässt.
Bild: dj
Klassiker unter den Videochat-Apps ist Skype. Auch dieses gibt es für quasi alle Plattformen.
Bild: Skype
In der Smartphone-App startet man einen Gruppen-Videochat im Anrufe-Reiter das Videokamera-Symbol oben rechts.
Bild: dj
Hier kann man nun Kontakte einladen und einen Link zum Videochat verschicken.
Online-Elternabend: «Sharenting – Umgang mit Kinderbildern im Netz»
«Sharenting» steht für das Phänomen, wenn Eltern, Erziehungsberechtigte oder auch Grosseltern Fotos ihrer Kinder online stellen und teilen. Unter der Leitung von Claudia Lässer diskutierten Expert*innen und Eltern über das Thema.
20.11.2024
Elternabend bei blue Zoom: Die Folgen von Sharenting für die Kinder
Das Teilen von Kinderfotos im Internet birgt Gefahren. Am Online-Elternabend auf blue Zoom und im blue Zoom Livestream am 19. November, 20 Uhr, sprechen Medienexperten und Eltern über Datenmissbrauch, Mobbing und andere Risiken.
08.11.2024
Gamescom hat begonnen: Es kriselt in der Welt der Zocker
Die Gamescom ist eröffnet: Wie auch in den letzten Jahren werden wieder hunderttausende Besucher erwartet. Doch es kriselt in der Welt Zocker.
21.08.2024
Online-Elternabend: «Sharenting – Umgang mit Kinderbildern im Netz»
Elternabend bei blue Zoom: Die Folgen von Sharenting für die Kinder
Gamescom hat begonnen: Es kriselt in der Welt der Zocker