Zyklus-AppsSex, Zyklus, Verhütung? – Wie sich Facebook intimste Daten verschafft
tafi
10.9.2019
Zyklus-Apps machen mit sensiblen Daten von Millionen von Frauen Kasse. Private Informationen aus dem Intimleben landen offenbar ungefragt bei Facebook und anderen sozialen Netzwerken.
Man weiss ja, dass Facebook ziemlich viel weiss. Geheimnisse kann man als User des sozialen Netzwerkes eigentlich nicht haben. Dass Facebook aber auch Bescheid weiss, wann Frauen zuletzt Sex hatten, welche Verhütungsmittel sie benutzen und wann sie ihre Periode bekommen, das mag dann doch einige Menschen erstaunen. Eine Überraschung ist es freilich nicht, was «Privacy International» nun herausgefunden hat.
Die Datenschutzorganisation hat sich Zyklus-Apps für Frauen genauer angesehen und Erschreckendes festgestellt. Die Apps, mit denen Frauen ihren Regelkalender führen oder fruchtbare Tage bestimmen können, geben sensible Informationen illegal an Facebook weiter – natürlich mit dem Ziel, massgeschneiderte Werbung zu verkaufen: Wenn die Stimmung schwankt, dann ändert sich das Kaufverhalten. So einfach ist das Online-Geschäft mit den Daten.
Im Fokus der Kritik von «Privacy International» stehen die Apps «Maya» und «MIA Fem» mit jeweils mehreren Millionen Nutzerinnen, wie «Buzzfeednews» berichtet. Dem US-Newsportal liegen nach eigenen Angaben detaillierte Ergebnisse der Untersuchung vor.
Sogar das Tagebuch landet bei Facebook
Demnach teilen die Apps die Daten über die Facebook-Schnittstelle Software Development Kit (SDK), ohne dass die Nutzerinnen davon etwas wissen oder der Weitergabe widersprechen können. «Wenn Maya die Nutzerinnen bittet, einzugeben, wie sie sich fühlen und sogar Vorschläge für Symptome macht – etwa Blutdruck, Schwellungen oder Akne – dann würde man hoffen, dass diese Daten mit besonderer Sorgfalt behandelt werden», zitiert «Buzzfeednews» aus dem Bericht. Doch diese Informationen werden sofort mit Facebook geteilt.
Auch Daten über den Einsatz von Verhütungsmitteln werden laut Bericht weitergegeben, zudem werden die Benutzer aufgefordert, Informationen darüber einzugeben, wann sie Sex hatten und welche Art von Verhütung sie verwendeten. Nicht zuletzt gibt es bei «Maya» auch eine Art Tagebuch, in das die Nutzerinnen ihre eigenen Notizen schreiben können. Was mit diesen persönlichen Gedanken passiert? Sie landen natürlich bei Facebook.
Werbetreibende sind nämlich sehr an den Stimmungen der Menschen interessiert. Das Wissen hilft ihnen, strategisch zielgerichtete Anzeigen zu erstellen. Sie wissen schon vor der Zielperson, wann diese bereit ist, Geld auszugeben: Frauen, die schwanger sind oder schwanger werden wollen, lassen sich leichter manipulieren.
Es geht ums Geld
Für Facebook kommt dieser Skandal zur Unzeit. Erst vergangene Woche wurde bekannt, dass die Telefonnummern von Millionen von Nutzern offen im Netz zugänglich waren. Datenlecks und unerlaubte Datennutzung beschädigen das Image des immer noch grössten sozialen Netzwerks zusehends. Der Konzern hat laut «Buzzfeednews» bereits mit den Anbietern der Zyklus-Apps Kontakt aufgenommen, um die illegale Weitergabe sensibler Daten abzuklären.
Es gibt schliesslich Regeln, welche Daten genutzt werden dürfen. Ein Sprecher des Unternehmens sagte, dass die Plattform von App-Entwicklern verlangt, dass die Nutzer jederzeit wissen müssen, welche Informationen sie mit Facebook teilen. Dies müsse zudem auf einer «gesetzlichen Grundlage» geschehen.
Einer der von den Enthüllungen betroffenen App-Anbieter hat sich gegenüber «Buzzfeednews» erstaunlich offen geäussert. Die «Maya»-Macher geben zu, dass sie mit dem Teilen der Daten ganz einfach Geld verdienen wollen. Wem das nicht gefällt, der könne ja die kostenpflichtige Premiumversion nutzen. Dann bleibt auch wirklich privat, was privat sein soll.
Schnüffler aussperren: So funktionieren App-Berechtigungen
Schnüffler aussperren: So funktionieren App-Berechtigungen
Jeder Nutzer bestimmt selber, wie viel Zugriff eine App auf das Smartphone erhält. Das können Sie über die sogenannten «Berechtigungen» kontrollieren. Wer hier nicht aufpasst, kann sich Ärger einhandeln, denn...
Bild: dpa
Nur ein Beispiel: Die populären Taschenlampen-Apps. Doch Vorsicht bei der Installation: Vor allem bei diesen einfachen Anwendungen sollten die Nutzer auf die Berechtigungen achten.
Bild: dpa
Braucht die Taschenlampen-App wirklich Zugriff auf mein Mikrofon? Oder auf meine Kamera? Nicht jeder App sollten Nutzer alle geforderten Berechtigungen gewähren. Hier ein Beispiel, warum...
Bild: dpa
Forscher von der Technischen Universität Braunschweig haben für eine Studie insgesamt 1,3 Millionen Apps analysiert. Das Resultat: Knapp 250 Apps horchen ihre Nutzer systematisch aus - über sogenanntes «Ultraschall-Tracking»:
Bild: dpa/Julian Stratenschulte
Dabei aktiviert eine App das Mikrofon des Smartphones und hört die Umgebung nach Geräuschen ab. Eine neue Taktik von Werbe-Anbietern ist nämlich, in Ladengeschäften ein Hochfrequenz-Signal auszusenden, das Menschen nicht hören...
Bild: TUB
Der Signalcode wird allerdings vom Mikrofon des Smartphones erfasst. Das Handy registriert das Signal, reichert es mit Nutzerdaten des Handybesitzers an und schickt die Daten dann über die App an die Server des Werbe-Unternehmens.
Bild: TUB
Damit das nicht ungewollt bei Ihnen passieren kann, sollten Sie Ihre App-Berechtigungen im Griff haben. Besonders bei Zugriffsanfragen auf SMS sollte man restriktiv sein. Und so gehen Sie vor:
Bild: Keystone
Die App-Berechtigungen sind auf Android im Menüpunkt «Apps» in den Einstellungen gesammelt...
Bild: Bluewin/Dirk Jacquemin
Jede Berechtigung lässt sich dort einzeln für individuelle Apps festlegen.
Bild: Bluewin/Dirk Jacquemin
Bei iOS finden sich die Berechtigungen in den Einstellungen in der App-Liste - einfach runterscrollen, bis die Apps erscheinen.
Bild: Bluewin/Dirk Jacquemin
Dort lassen sich einzelnen Apps gezielt bestimmte Berechtigungen entziehen.
Bild: Bluewin/Dirk Jacquemin
Generell sollten Sie lange nicht genutzte Apps löschen, um nicht etwa durch eine längst vergessene Berechtigung geschädigt zu werden.
Bild: Bluewin/Dirk Jacquemin
Es gibt auf iPhones aber auch einen Ort, wo Sie auf einen Blick sehen, welche App auf Ihrem Handy wie viel machen darf: Gehen Sie bei «Einstellungen» auf «Datenschutz»...
Bild: Bluewin/Pascal Landolt
Dort erhalten Sie eine Liste, die Punkte wie «Mikrofon», «Kamera» und andere Komponenten enthält. Tippen Sie einfach auf den Punkt, den Sie einsehen wollen...
Bild: Bluewin/Pascal Landolt
Und Sie erhalten eine Liste mit allen Apps, die beispielsweise aufs «Mikrofon» zugreifen dürfen. Hier können Sie dann bequem verwalten, welchem Programm Sie diesen Zugang gewähren wollen.
Online-Elternabend: «Sharenting – Umgang mit Kinderbildern im Netz»
«Sharenting» steht für das Phänomen, wenn Eltern, Erziehungsberechtigte oder auch Grosseltern Fotos ihrer Kinder online stellen und teilen. Unter der Leitung von Claudia Lässer diskutierten Expert*innen und Eltern über das Thema.
20.11.2024
Elternabend bei blue Zoom: Die Folgen von Sharenting für die Kinder
Das Teilen von Kinderfotos im Internet birgt Gefahren. Am Online-Elternabend auf blue Zoom und im blue Zoom Livestream am 19. November, 20 Uhr, sprechen Medienexperten und Eltern über Datenmissbrauch, Mobbing und andere Risiken.
08.11.2024
Gamescom hat begonnen: Es kriselt in der Welt der Zocker
Die Gamescom ist eröffnet: Wie auch in den letzten Jahren werden wieder hunderttausende Besucher erwartet. Doch es kriselt in der Welt Zocker.
21.08.2024
Online-Elternabend: «Sharenting – Umgang mit Kinderbildern im Netz»
Elternabend bei blue Zoom: Die Folgen von Sharenting für die Kinder
Gamescom hat begonnen: Es kriselt in der Welt der Zocker