AstronomieSternschnuppen des Leonidenstroms am Schweizer Nachthimmel
miho
16.11.2024 - 09:31
Sternenfreunde und -freundinnen haben dieser Tage die Chance, Sternschnuppen am Nachthimmel zu erspähen. Schnell, aber vergleichsweise selten leuchten vom 13. bis 30. November die Meteore des Leonidenstroms in der Dunkelheit auf.
16.11.2024, 09:31
SDA
Das Maximum der Aktivität werde für die Nacht vom 17. auf den 18. November erwartet, teilte Marc Eichenberger, Präsident der Schweizerischen Astronomischen Gesellschaft, auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA mit. Da zwei Tage vor dem Maximum allerdings fast Vollmond ist und somit noch immer die ganze Nacht den Himmel erhellt, dürfte es schwierig werden, die eher schwachen Meteore zu entdecken.
Grundsätzlich empfehle es sich, über der Nebelgrenze oder überall dort, wo klarer und dunkler Himmel herrscht, nach den Meteoren Ausschau zu halten, so Eichenberger weiter. Klaren Himmel gebe es in den kommenden Tagen nur im Wallis und auf der Alpensüdseite, wie das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie Meteoschweiz mitteilte. Ende Woche dürfte gerade im Flach- und Mittelland Nebel vorherrschen.
Erde durchfliegt Kometenspur
Tatsächlich sind die Sternschnuppen die Spur des Kometen 55P/Tempel-Tuttel, welcher die Erde einmal im Jahr durchkreuzt. Der Komet wurde 1865 entdeckt und braucht für seine Bahn um die Sonne etwa 33 Jahre. Bei den Leoniden handelt es sich um recht schnelle Meteore mit Eindringungsgeschwindigkeiten um 70 Kilometer pro Sekunde, das sind 252.000 Kilometer pro Stunde.
Biberbau in Laufen-Uhwiesen ZH: Das Katz-und-Maus-Spiel hat ein Ende
Der Biber in Laufen-Uhwiesen sorgte bei der Gemeinde für schlaflose Nächte. Durch den Damm, kommt es zur Gefahr, dass die anliegenden Gebäude überschwemmt werden. Jetzt gibt es eine Lösung.
15.11.2024
EU-Klimadienst: 2024 wohl wärmstes Jahr seit Wetteraufzeichnung
Ein Hauch von Weiss liegt auf dem Mount Fuji – sehr zur Freude von Anwohnern und Touristen, die am Donnerstag die zarte Schneedecke auf Japans berühmtestem Berg fotografierten. Noch nie seit Beginn der Wetteraufzeichnungen vor 130 Jahren ist auf dem 3.776 Meter hohen Vulkan so spät im Jahr der erste Schnee gefallen. Mamoru Matsumoto, Meteorologe Japanischer Wetterdienst «Es gibt einen allgemeinen Trend, dass der erste Schneefall auf dem Berg Fuji immer später erfolgt. Die Ursache dafür ist noch nicht eindeutig geklärt, aber ein Grund, den wir anführen können, ist, dass die Temperatur um den Gipfel des Berges Fuji herum in diesem Herbst hoch ist.» Eine Beobachtung die auch viele andere weltweit in diesem Jahr gemacht haben.
08.11.2024
blue News fragt bei Experten nach // Trauen Sie künstlicher Intelligenz?
Alle reden von KI und alle nutzen sie auch. Doch wie denkt die Wirtschafts-Elite darüber, wenn es darum geht, dass Künstliche Intelligenz auch negative Folgen haben kann? blue News geht dieser Frage auf dem Grund.
28.10.2024
Biberbau in Laufen-Uhwiesen ZH: Das Katz-und-Maus-Spiel hat ein Ende
EU-Klimadienst: 2024 wohl wärmstes Jahr seit Wetteraufzeichnung
blue News fragt bei Experten nach // Trauen Sie künstlicher Intelligenz?