Jahrelang galt der achte Archaeopteryx als verschollen - bis er endlich von einem Paläontologen aufgespürt wurde. Seitdem haben Forscher die fossilen Überreste untersucht und dabei festgestellt: Der Urvogel ist eine Sensation!
Die Steinplatte ist nur so gross, wie ein Blatt Papier. Doch der Kalkstein-Fund mit den fossilen Überresten eines Urvogels aus dem bayerisch-schwäbischen Daiting gilt als wissenschaftliche Sensation.
Denn Untersuchungen haben ergeben, dass es sich dabei um eine ganz neue Art des Archaeopteryx handelt, die zudem 400'000 Jahre jünger ist, als alle bislang bekannten Exemplare. Sie besitze mehr Gemeinsamkeiten mit heutigen Vögeln, als mit ihren Dinosaurier-Vorfahren, sagte Per Ahlberg von der Universität Uppsala in Schweden. Er war an der Studie beteiligt, die nun im Journal «Historical Biology» veröffentlicht wurde. Besser als in früheren Studien könne man nun schlüssig zeigen, dass der so genannte achte Archaeopteryx ein ursprünglicher Vorläufer der Vögel sei.
In der European Synchrotron Radiation Facility (ESRF), einer Grossforschungseinrichtung in Grenoble, war das Fossil untersucht worden - mit einer hochauflösenden Computertomographie. «Es war das erste Mal, dass wir die vielen Knochen und Zähne des Archaeopteryx von allen Seiten anschauen konnten, inklusive ihrer inneren Struktur», sagte der Hauptautor Martin Kundrát von der Pavol Jozef Safárik-Universität im slowakischen Kosice.
Mischung aus Dino und Vogel
Seine Knochen waren dünner als bei anderen Exemplaren und hatten luftgefüllte Hohlräume. Ausserdem war die Fläche grösser, an der die Flugmuskeln befestigt waren. Die Forscher gelangten deshalb zu der Überzeugung, dass dieser Archaeopteryx besonders gute Fähigkeiten zum Fliegen hatte. Ob er wirklich flog oder nur glitt, ist für sie jedoch noch ungewiss. Ein anderes Team war im März dagegen zu dem Ergebnis gekommen, dass diese Urvögel generell fliegen konnten.
Die gefiederten Wesen lebten vor 150 Millionen Jahren und waren eine Mischung aus Dinosauriern und Vögeln. «Er hat flugfähige Federn, hat aber noch einen langen Knochenschwanz», erklärt Daniela Schwarz vom Museum für Naturkunde in Berlin – dazu einen Kiefer mit Zähnen statt eines Hornschnabels. Die Flügel sind schon entwickelt, allerdings noch mit Krallen vorne dran. «Es gibt nach dem Archaeopteryx noch eine Reihe von Vogelvorfahren», sagt Schwarz. Vor 60 Millionen Jahren habe es dann schon richtige Vögel gegeben.
Alle zwölf Exemplare des Archaeopteryx, die seit dem ersten Fund 1861 entdeckt wurden, stammen aus der Region um das Altmühltal, dort wo heute die berühmten Steinbrüche von Solnhofen oder Mörnsheim sind. «Hier war der Nordrand des Urmittelmeeres», erklärt der Paläontologe Oliver Rauhut von der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie. «Diese Tiere lebten hier offenbar in einem Inselarchipel in einem tropischen Korallenriffbereich.» Traumhaft – vor allem für Forscher. Denn in den flachen Lagunen war Kalkschlamm, der tote Tiere oder Fische schnell umschloss, so dass sie luftdicht eingebettet waren und versteinerten.
Skepsis beim Paläontologen
Dass der Daitinger Urvogel nun untersucht werden konnte, ist dem Paläontologen Raimund Albersdörfer zu verdanken. Ein Fossiliensammler hatte das wertvolle Stück 1990 entdeckt. Danach galt es jahrelang als verschollen und lagerte viele Jahre in einem kleinen Dorf in Bayern. 1996 tauchte der Urvogel als Kunststoff-Abguss in einer Ausstellung in Bamberg auf. Die Forscher waren begeistert, doch die Reproduktion war bald darauf wieder spurlos verschwunden, ebenso wie das Original.
Albersdörfer blieb hartnäckig. «Ich habe ewig nachrecherchiert», erinnert sich der 53-Jährige. Weil er als Fossilienhändler in der Szene gut vernetzt war, fand er eine heisse Spur und konnte den Urvogel 2008 endlich kaufen. «Ich fand es cool, einen Archaeopteryx zu besitzen.» Bei den Mineralientagen 2009 in München erregte er mit seiner Errungenschaft grosses Aufsehen. Anschliessend stellte er seinen Schatz der Wissenschaft zur Verfügung stellen. Die Forscher dankten es ihm und nannten die neue Art Archaeopteryx albersdoerferi.
Forscher Rauhut ist allerdings skeptisch, ob es sich tatsächlich um eine neue Art handelt. Beim Archaeopteryx habe man noch ein sehr schlechtes Verständnis der Unterteilung in Arten, sagt der Paläontologe. Das Daitinger Exemplar sei zudem mit einer extrem detaillierten Computertomographie untersucht worden. Die Frage sei, was man finden würde, wenn man die anderen genauso untersuchen würde.
Albersdörfer will sein wertvolles Fossil in wenigen Tagen öffentlich zeigen, im Dinosaurier-Museum Altmühltal im oberbayerischen Denkendorf, wo gerade eine Ausstellung über Flugsaurier läuft. Dann können sich die Besucher selbst ein Bild von dem Fossil machen, über das die Forscher sagen: Der Archaeopteryx albersdoerferi sei einer der geheimnisvollsten Urvögel.
Biberbau in Laufen-Uhwiesen ZH: Das Katz-und-Maus-Spiel hat ein Ende
Der Biber in Laufen-Uhwiesen sorgte bei der Gemeinde für schlaflose Nächte. Durch den Damm, kommt es zur Gefahr, dass die anliegenden Gebäude überschwemmt werden. Jetzt gibt es eine Lösung.
15.11.2024
EU-Klimadienst: 2024 wohl wärmstes Jahr seit Wetteraufzeichnung
Ein Hauch von Weiss liegt auf dem Mount Fuji – sehr zur Freude von Anwohnern und Touristen, die am Donnerstag die zarte Schneedecke auf Japans berühmtestem Berg fotografierten. Noch nie seit Beginn der Wetteraufzeichnungen vor 130 Jahren ist auf dem 3.776 Meter hohen Vulkan so spät im Jahr der erste Schnee gefallen. Mamoru Matsumoto, Meteorologe Japanischer Wetterdienst «Es gibt einen allgemeinen Trend, dass der erste Schneefall auf dem Berg Fuji immer später erfolgt. Die Ursache dafür ist noch nicht eindeutig geklärt, aber ein Grund, den wir anführen können, ist, dass die Temperatur um den Gipfel des Berges Fuji herum in diesem Herbst hoch ist.» Eine Beobachtung die auch viele andere weltweit in diesem Jahr gemacht haben.
08.11.2024
blue News fragt bei Experten nach // Trauen Sie künstlicher Intelligenz?
Alle reden von KI und alle nutzen sie auch. Doch wie denkt die Wirtschafts-Elite darüber, wenn es darum geht, dass Künstliche Intelligenz auch negative Folgen haben kann? blue News geht dieser Frage auf dem Grund.
28.10.2024
Biberbau in Laufen-Uhwiesen ZH: Das Katz-und-Maus-Spiel hat ein Ende
EU-Klimadienst: 2024 wohl wärmstes Jahr seit Wetteraufzeichnung
blue News fragt bei Experten nach // Trauen Sie künstlicher Intelligenz?