Mysteriöser OzeangigantGrösster Fisch der Welt ist ein Hungerkünstler
21.1.2019
Er ist der grösste Fisch der Erde – sehr viel bekannt ist über das Leben von Walhaien bisher aber nicht. Mit neuen Methoden schliessen japanische Forscher nun auf Besonderheiten der vom Aussterben bedrohten Art.
Walhaie können einer neuen Analyse zufolge wochen- oder gar monatelang hungern – und fressen wohl mehr Pflanzen als bisher angenommen.
Das hat ein «Gesundheits-Check» frei und in Gefangenschaft lebender Walhaie ergeben, den japanische Forscher im Fachmagazin «Ecological Monographs» vorstellen. Der hell gepunktete Walhai (Rhincodon typus) ist der grösste Fisch der Erde, bisher ist über die Art sehr wenig bekannt – etwa zu den langen Wanderungen und zur Fortpflanzung.
Das Team um Alex Wyatt von der Universität Tokio hatte die bereits etablierte Analyse von Gewebeproben um Bluttests erweitert. Die Forscher entnahmen rund zehn Milliliter Blut – etwa zwei Teelöffel – aus einer Brustflosse des jeweiligen Tieres. «Ähnlich wie bei Blutuntersuchungen beim Arzt können wir die Gesundheit von Walhaien basierend auf ihren Blutbestandteilen einschätzen», erklärt Wyatt.
Experimenteller Ansatz
Die Wissenschaftler überwachten Wachstum, Ernährung und Gesundheit von drei in einem Aquarium lebenden Walhaien und von zwei Tieren, die in einem mit einem Netz umspannten Meeresareal leben. Zusätzlich nahmen sie Proben von acht wildlebenden Walhaien vor der Küste Okinawas, die sich in Fischernetzen verheddert hatten.
Die Studie verfolge einen experimentellen Ansatz, den es bei Walhaien bisher noch nicht gab, erklärt Philipp Kanstinger vom Internationalen WWF-Zentrum für Meeresschutz zu der Studie. Den Ergebnissen der Bluttests zufolge hatten einige der wildlebenden Tiere seit Wochen oder Monaten nicht gefressen. «Vielleicht fanden sie kein Futter, vielleicht fressen sie einfach nicht, wenn sie lange Strecken zurücklegen», so Wyatt.
Ein weiteres Ergebnis der Studie: Alle getesteten wildlebenden Haie hatten offenbar bedeutende Mengen an Pflanzen und Algen gefressen. «Das ist eine überraschende und widersprüchliche Entdeckung, da allgemein angenommen wird, dass Walhaie sich streng von Lebewesen der höheren Ebenen der Nahrungskette ernähren», sagt Wyatt. «Trotzdem wurden Walhaie mit Seetang im Magen gefunden. Pflanzen zu fressen, könnte Sinn machen, wenn Fressgelegenheiten so selten werden wie unsere Bluttests andeuten.»
Tiere werden bis zu 100 Jahre alt
Kanstinger sieht das Ergebnis kritisch. «Der Walhai schaut genau, wo eine Anhäufung von Fressen ist, etwa Krill, kleine Fische oder Fischeier, und schwimmt darauf zu. Es werden zwar immer aus Versehen Algen mitgenommen, dass die Haie diese aber gezielt fressen, ist meiner Meinung nach eher unwahrscheinlich.»
Die bis zu etwa zwölf Meter langen und gut 20 Tonnen schweren Tiere leben in warmen tropischen und subtropischen Meeren, im Golf von Mexiko ebenso wie vor den australischen Weihnachtsinseln. Sie ernähren sich überwiegend von Plankton und anderen Kleinstlebewesen, die sie aus angesaugtem Wasser filtrieren. Schätzungen zufolge können die friedlichen Giganten über 100 Jahre alt werden. Sie sind lebendgebärend: Die Jungen schlüpfen schon im Bauch der Mutter aus dem Ei. Über das Aufwachsen der Jungtiere ist bisher kaum etwas bekannt.
2016 wurde der Walhai auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion (IUCN) als stark gefährdet eingestuft. «Man kann nicht sagen, wie viele Tiere es gibt», erklärt der Meeresbiologe Kanstinger. «Man weiss nur, dass die Bestände weltweit sehr abgenommen haben, über die letzten 75 Jahre mehr als 50 Prozent.» Zu den Gründen zählten der Tod als Beifang, gezielte Fischerei, Zusammenstösse mit Booten, Meeresverschmutzung und Massentourismus.
«Walhaie sind einer der aufregendsten Organismen für Touristen und Wissenschaftler gleichermassen, nicht nur wegen ihrer Grösse, sondern auch wegen ihrer Anmut und Schönheit. Es ist ein Privileg, einige der Mysterien zu enthüllen, die ihr Leben umgeben», so Wyatt.
Der von einem japanischen Forschungsteam entwickelte Holzwürfel hob vom Nasa-Weltraumbahnhof Cape Canaveral ab. Der Test soll zeigen, wie «LignoSat» die Extrembedingungen im Orbit verträgt.
05.11.2024
blue News fragt bei Experten nach // Trauen Sie künstlicher Intelligenz?
Alle reden von KI und alle nutzen sie auch. Doch wie denkt die Wirtschafts-Elite darüber, wenn es darum geht, dass Künstliche Intelligenz auch negative Folgen haben kann? blue News geht dieser Frage auf dem Grund.
28.10.2024
Horror auf acht Beinen: So lernt man seine Spinnenangst zu überwinden
Fünf Prozent der Menschen in der Schweiz leiden an Arachnophobie. Auch blue News Redaktorin Stéphanie Süess hat Angst vor Spinnen. Im Arachno-Room in Liestal BL soll Vogelspinne Lisi ihr helfen, diese zu überwinden.
10.10.2022
Holzsatellit ins All gestartet
blue News fragt bei Experten nach // Trauen Sie künstlicher Intelligenz?
Horror auf acht Beinen: So lernt man seine Spinnenangst zu überwinden