Ausgereifte Distanzwaffe Athleten testen Neandertaler-Speer – Frühmensch konnte präzise töten

dpa/jfk/tjb

2.2.2019

Neue Studien lassen die Unterschiede zwischen dem Neandertaler und dem modernen Menschen zunehmen verschwinden.
Neue Studien lassen die Unterschiede zwischen dem Neandertaler und dem modernen Menschen zunehmen verschwinden.
Bild: dpa/Federico Gambarini

Am Bild vom minderbemittelten Neandertaler hat schon so manche Studie gerüttelt. So auch die neueste: Bei der Anfertigung von Spiessen stellte sich unsere ausgestorbene Verwandtschaft anscheinend überraschend geschickt an.

Schon der Neandertaler war in der Lage, Beute auf grosse Distanz zu erlegen. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher des University College London in einer originellen Studie. Wie sie im Fachmagazin «Scientific Reports» berichten, liessen sie trainierte Athleten Nachbauten der berühmten «Schöninger Speere» werfen, die im norddeutschen Bundesland Niedersachsen gefunden wurden. Das Ergebnis: Die Sportler konnten Ziele bis auf eine Entfernung von 20 Metern treffen – und das mit einer Wucht, die ein Beutetier getötet hätte.

Bisher ging man davon aus, dass der Neandertaler (Homo neanderthalensis), ein ausgestorbener Verwandter des modernen Menschen, seine Waffen nur in einem begrenzten Radius einsetzen konnte – indem er etwa seiner Beute einen tödlichen Stoss versetzte oder seinen Speer auf kurze Distanz warf. Die Arbeit der Archäologin Annemieke Milks und ihres Teams ist nun ein weiterer Hinweis darauf, dass diese Vorstellung falsch ist.

Einer der acht altsteinzeitlichen Wurfspeere, die zwischen 1994 und 1998 bei Ausgrabungen im Braunkohletagebau Schöningen (D) gefunden wurden. (Archiv)
Einer der acht altsteinzeitlichen Wurfspeere, die zwischen 1994 und 1998 bei Ausgrabungen im Braunkohletagebau Schöningen (D) gefunden wurden. (Archiv)
Bild: P. Pfarr/Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege/wiki

Wurfspeere aus der Altsteinzeit

Die Forscher liessen zunächst eine exakte Replik eines Schöninger Speers anfertigen. Diese Wurfspeere aus der Altsteinzeit wurden zwischen 1994 und 1998 bei Ausgrabungen im Braunkohletagebau Schöningen in Niedersachsen gefunden.

Der Neandertaler gebrauchte nicht nur Speere als Wurfwaffe. (Archiv)
Der Neandertaler gebrauchte nicht nur Speere als Wurfwaffe. (Archiv)
Bild: Keystone

Die etwa 300'000 Jahre alten, aus Fichten- und Kiefernholz gefertigten Waffen gelten als älteste vollständig erhaltene Jagdwaffen der Welt und werden dem Homo heidelbergensis zugerechnet. Die Trennlinie zwischen ihm und dem Neandertaler ist allerdings fliessend, sodass die Forscher aus London einfach von Speeren des Neandertalers sprechen.

Tödliche Wucht

Die per Hand aus Fichtenholz gefertigten Speere wogen zwischen 760 und 800 Gramm, was dem Gewicht der Originale nahe kommt. Im Anschluss testeten sechs Speerwerfer, ob die Waffen genutzt werden konnten, um ein Ziel auf Distanz zu treffen. Dafür warfen sie die Speere auf Heuballen, die in unterschiedlicher Entfernung platziert waren.

Das Resultat: Die Sportler trafen die Heuhaufen bis auf 20 Meter recht genau, und das mit einer Wucht, die für ein Beutetier tödlich gewesen wäre. Für Studienleiterin Milks ist das ein klarer Beleg dafür, dass der Neandertaler durchaus technologisch geschickt und in der Lage war, Grosswild mit verschiedenen Strategien zu jagen.

Hochkomplexe Fähigkeit

Dafür spricht auch die Ausgereiftheit der Originale: Ihr Schwerpunkt liegt nicht in der Mitte, sondern Richtung Spitze. Die Spitze wiederum lag etwas versetzt zum weichen Mark, welches die anfälligste Stelle des Stammes ist. Zudem wählten die Frühmenschen Stämme von Bäumen, die sehr langsam gewachsen waren. Diese verfügten entsprechend über viele Baumringe, aber einen geringen Durchmesser, was sie zu idealem Material für die Waffen machte.

Die Nachbildung eines Neandertaler-Speers. 
Die Nachbildung eines Neandertaler-Speers. 
Bild: dpa/University College London/Annemieke Milks

Der Archäologe Jordi Serangeli von der Universität Tübingen, der nicht in die Studie involviert war, betont, dass die Nutzung von Speeren eine hochkomplexe Fähigkeit ist, die Planung und eine mehrteilige Arbeitskette erfordert. «Man braucht zunächst Werkzeuge, um einen Baum zu fällen, dann, um die Speere herzustellen und sie zu bearbeiten. Nicht zuletzt müssen diese Werkzeuge zunächst einmal produziert werden.»

Entsprechend interessant ist die Studie aus London für den Leiter der Grabungen in Schöningen. «Die Arbeit ist ein weiterer Beweis dafür, dass die Menschen vor 300'000 Jahren dem modernen Menschen nicht nur ein wenig ähnlich waren, sondern in vielen Aspekten sogar identisch, wenn man etwa ihre motorischen Fähigkeiten betrachtet.» Daher sei die Arroganz des Homo sapiens unangebracht, der «Neandertaler» als Schimpfwort benutze.

Breites Waffenarsenal

Ähnlich äussert sich Felix Hillgruber, Kurator am Paläon, dem eigens für die Speere gebauten Museum und Forschungszentrum: «Die Studie erlaubt uns, ein besseres Bild von der Vergangenheit zu zeichnen.» Schon die Entdeckung der Schöninger Speere habe die bis dahin geltenden Annahmen über die Altsteinzeit komplett umgeworfen.

Dieser Fingerknochen versetzt Forscher in Aufregung

«In den 70er- und 80er-Jahren ging man davon aus, dass unsere Vorfahren aus dieser Zeit Aasfresser und opportunistische Jäger waren.» Die Speere zeigten, dass die Menschen aus dem Mittelpleistozän stattdessen mit Spitzenprädatoren wie Löwen und Säbelzahnkatzen auf einer Stufe standen.

Neben sieben Holzspeeren wurden in Schöningen auch eine Stosslanze und ein kürzerer Wurfstock gefunden. «Die Menschen hatten damals also ein ganzes Kit an Waffen, mit dem sie unterschiedlichen Jagdsituationen begegnen konnten», führt Archäologe Serangeli aus. Trotzdem die aktuelle Studie nun belege, dass die Speere zum weiten Werfen genutzt werden konnten, ist sich der Archäologe sicher, dass sie vielfältige Einsatzzwecke hatten. «Wenn ich auf eine Säbelzahnkatze treffe, werde ich mir zweimal überlegen, ob ich meinen einzigen Speer nach ihr werfe.»

Bilder des Tages
Zurück zur Startseite