CoronavirusBerner Forscher stellen schnellen Antikörpertest vor
SDA/uri
30.7.2020
Nur noch 18 Stunden statt bis zu drei Tage: Ein schweizerisch-deutsches Forscherteam aus Bern und Bochum hat einen schnellen Antikörpertest gegen SARS-Cov-2 entwickelt. Der Test braucht zudem keine aufwendigen Sicherheitsvorkehrungen.
Mit Antikörpertests kann die Immunität gegen das Coronavirus nachgewiesen werden. Dies ist unter anderem auch wichtig, um die Wirksamkeit von möglichen Impfstoffen zu bestimmen.
Dazu muss die Menge der gegen das Virus gerichteten neutralisierenden Antikörper im Blut gemessen werden. Bisher dauerte ein Test in der Regel zwei bis drei Tage. Er musste in einem Hochsicherheitslabor mit infektiösen Coronaviren vorgenommen werden.
Die Forscherinnen und Forscher aus Bern und Bochum stellten in der Fachzeitschrift «Vaccines» vom 15. Juli 2020 nun einen Test vor, der lediglich 18 Stunden dauert und in fast allen medizinischen Labors durchgeführt werden kann.
Virus «verkleidet»
Statt infektiöser Coronaviren bedienten sich die Forschenden eines anderen, nicht vermehrungsfähigen Virus. Sie tauschten Proteine aus dessen Hülle gegen das «Spike»-Protein des Coronavirus aus, wie die Universität Bern in einer Mitteilung vom Donnerstag schreibt.
Damit schafften es die Forscher ein harmloses Virus als SARS-CoV-2 zu «verkleiden», auf das die Antikörper anspringen. Da sich das veränderte Virus nicht in Wirtszellen vermehren kann, sind in den Labors keine aufwendigen Sicherheitsvorkehrungen notwendig.
Leuchtende Zellen
Weiter veränderten die Forscher das Virus genetisch so, dass es sowohl grün-fluoreszierendes Protein als auch eine sogenannte Luziferase bilden kann, ein leuchtendes Glühwürmchenenzym.
«Nach dem Ablauf einer Infektionsrunde in der Zellkultur können wir dann bestimmen, wie viele Zellen grün fluoreszieren», wird Ferdinand Zettl vom Institut für Virologie und Immunologie in Bern in der Mitteilung zitiert.
Die grüne Fluoreszenz ist laut Zettl ein Indikator für die Infektion mit dem «verkleideten» Virus. Je weniger grüne Zellen die Forschenden vorfinden, desto besser haben Antikörper die Viren blockiert. Mit speziellen Messgeräten lässt sich auch das Leuchten der Luziferase erkennen - eine weitere Möglichkeit, den Test auszuwerten.
Der Test wurde am Institut für Virologie und Immunologie (IVI) der Universität Bern und des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV entwickelt und in Zusammenarbeit mit der Ruhr-Universität Bochum an Serumproben von COVID-19-Erkrankten evaluiert.
Biberbau in Laufen-Uhwiesen ZH: Das Katz-und-Maus-Spiel hat ein Ende
Der Biber in Laufen-Uhwiesen sorgte bei der Gemeinde für schlaflose Nächte. Durch den Damm, kommt es zur Gefahr, dass die anliegenden Gebäude überschwemmt werden. Jetzt gibt es eine Lösung.
15.11.2024
EU-Klimadienst: 2024 wohl wärmstes Jahr seit Wetteraufzeichnung
Ein Hauch von Weiss liegt auf dem Mount Fuji – sehr zur Freude von Anwohnern und Touristen, die am Donnerstag die zarte Schneedecke auf Japans berühmtestem Berg fotografierten. Noch nie seit Beginn der Wetteraufzeichnungen vor 130 Jahren ist auf dem 3.776 Meter hohen Vulkan so spät im Jahr der erste Schnee gefallen. Mamoru Matsumoto, Meteorologe Japanischer Wetterdienst «Es gibt einen allgemeinen Trend, dass der erste Schneefall auf dem Berg Fuji immer später erfolgt. Die Ursache dafür ist noch nicht eindeutig geklärt, aber ein Grund, den wir anführen können, ist, dass die Temperatur um den Gipfel des Berges Fuji herum in diesem Herbst hoch ist.» Eine Beobachtung die auch viele andere weltweit in diesem Jahr gemacht haben.
08.11.2024
blue News fragt bei Experten nach // Trauen Sie künstlicher Intelligenz?
Alle reden von KI und alle nutzen sie auch. Doch wie denkt die Wirtschafts-Elite darüber, wenn es darum geht, dass Künstliche Intelligenz auch negative Folgen haben kann? blue News geht dieser Frage auf dem Grund.
28.10.2024
Holzsatellit ins All gestartet
Der von einem japanischen Forschungsteam entwickelte Holzwürfel hob vom Nasa-Weltraumbahnhof Cape Canaveral ab. Der Test soll zeigen, wie «LignoSat» die Extrembedingungen im Orbit verträgt.
05.11.2024
Horror auf acht Beinen: So lernt man seine Spinnenangst zu überwinden
Fünf Prozent der Menschen in der Schweiz leiden an Arachnophobie. Auch blue News Redaktorin Stéphanie Süess hat Angst vor Spinnen. Im Arachno-Room in Liestal BL soll Vogelspinne Lisi ihr helfen, diese zu überwinden.
10.10.2022
Biberbau in Laufen-Uhwiesen ZH: Das Katz-und-Maus-Spiel hat ein Ende
EU-Klimadienst: 2024 wohl wärmstes Jahr seit Wetteraufzeichnung
blue News fragt bei Experten nach // Trauen Sie künstlicher Intelligenz?
Holzsatellit ins All gestartet
Horror auf acht Beinen: So lernt man seine Spinnenangst zu überwinden