Bei einem der weltweit grössten Börsengänge seit Jahren strebt der Fahrdienstvermittler Uber eine Bewertung von bis zu 91,5 Milliarden Dollar an. (Archiv)
Source:KEYSTONE/EPA AAP/JOE CASTRO
Bei einem der weltweit grössten Börsengänge seit Jahren strebt der Fahrdienstvermittler Uber eine Bewertung von bis zu 91,5 Milliarden Dollar an. Für den lang erwarteten Schritt gab das US-Unternehmen eine Preisspanne zwischen 44 und 50 Dollar pro Aktie an.
Zu diesem Preis sollen die Papiere an Investoren verkauft werden. Uber will aber zunächst nur einen kleinen Teil seiner Anteilsscheine veräussern, insgesamt geht es um rund 10 Milliarden Dollar. Das Börsendebüt in New York wird Anfang Mai erwartet. Es wäre der grösste Börsengang seit 2014, als der chinesische Amazon-Rivale Alibaba 25 Milliarden Dollar einsammelte.
Das 2009 gegründete Startup hat in vielen Regionen weltweit die Taxibranche auf den Kopf gestellt und die Art verändert, wie Menschen mobil unterwegs sind: Es vermittelt Mitfahrten über eine App. Zuletzt zählte Uber nach eigenen Angaben 91 Millionen Kunden pro Monat.
Das Unternehmen verdient an den Vermittlungsgebühren, die fällig werden, wenn ein Fahrer einen Auftrag über die Online-Plattform erhält. Der Konzern investiert aber auch stark in neue Geschäftsfelder wie autonomes Fahren, die Auslieferung von Essen, Elektro-Velos und -Scooter sowie Frachtangebote.
Gewinnzone weit weg
Unter dem Firmengründer und langjährigen Chef Travis Kalanick hatte Uber immer wieder in den Schlagzeilen gestanden, die Vorwürfe reichten von sexuellem Missbrauch über Datenklau bis zu Bestechung. Diese Zeiten sind aber vorbei, seit 2017 Dara Khosrowshahi vom Online-Reiseanbieter Expedia zu Uber kam und dort den Vorstandsvorsitz übernahm.
Er etablierte eine neue Kultur, hat aber noch keine Antwort auf das autonome Fahren, das Ubers Geschäftsmodell gefährden könnte, weil es Fahrer unnötig macht. Uber selbst ist in dem Bereich aktiv, doch ist die Konkurrenz mit Firmen wie Tesla, der Google-Tochter Waymo und den traditionellen Autobauern sehr gross und überwiegend finanzstark.
Aus besonders umkämpften Regionen hat sich Uber zuletzt zurückgezogen. Die grossen Rivalen bei den Fahrdiensten sind Didi in China, Ola in Indien und Lyft in den USA. Ob Uber je Gewinne ausweisen wird, ist offen.
Vor kurzem hatte der Konzern selbst erklärt, angesichts deutlich steigender Kosten werde es womöglich nie für schwarze Zahlen reichen. In der Bilanz für 2018 stand ein Verlust von rund 1,8 Milliarden Dollar, nach 2,2 Milliarden im Jahr davor. Der Umsatz stieg 2018 um 42 Prozent auf 11,3 Milliarden Dollar. 2017 hatte das Plus aber noch 106 Prozent betragen.
Paypal steigt ein
Uber gab am Freitag auch eine Übersicht zu den erwarteten Geschäftszahlen für das erste Quartal 2019. Demnach wird in diesem Zeitraum ein Verlust von rund einer Milliarde bei einem Umsatz von etwa drei Milliarden Dollar anfallen. Zudem hiess es, der Zahlungsdienstleister Paypal steige bei Uber ein und investiere dabei 500 Millionen Dollar.
Vor Monaten hatte sich Uber noch optimistischer zu seinem Börsenwert gezeigt und diesen auf 120 Milliarden Dollar taxiert. Inzwischen ist man aber vorsichtiger – nicht zuletzt wegen des Kursverfalls bei dem kleineren Rivalen Lyft nach dessen Börsengang im März.
Lyft hatte seine Aktien für 72 Dollar pro Stück platziert, was das Unternehmen mit 24 Milliarden Dollar bewertete. Am ersten Handelstag schossen die Papiere dann bis auf 88,60 Dollar in die Höhe, inzwischen kosten sie aber nur noch rund 56 Dollar.
Trump verhängt Strafzölle: Kanada, Mexiko und China kontern
Präsident Trump hat neue Zölle gegen Kanada, Mexiko und China verhängt. Die betroffenen Länder kündigten aber umgehend Gegenmassnahmen an.
02.02.2025
Handelsstreit mit den USA: Brüssel kündigt Reaktion an
Brüssel, 11.02.25:
Die EU reagiert auf US-Zölle auf Aluminium und Stahl: Brüssel kündigt entschiedene Gegenmassnahmen an.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nennt die Zölle unrechtmässig und verspricht eine verhältnismässige Antwort.
Bereits in Trumps erster Amtszeit hatte die EU mit Zöllen auf Produkte wie Motorräder, Jeans und Whiskey reagiert.
Auch diesmal prüft die EU ähnliche Schritte, will aber zunächst verhandeln.
Bundeskanzler Olaf Scholz warnt vor einem 'Irrweg' aus Zöllen und Gegenzöllen, betont aber die Stärke der EU als grösster Markt der Welt.
Unterdessen plant Trump bereits neue Zölle, die auf das Niveau der Handelspartner abgestimmt sein sollen.
12.02.2025
25 Prozent auf Stahl und Alu: Trump dreht an der Zoll-Schraube
Washington, 10.02.2025: Donald Trump dreht weiter an der Zoll-Schraube. Der US-Präsident will Stahl- und Aluminiumimporte in die Vereinigten Staaten mit Zöllen von 25 Prozent belegen.
Details sollen Anfang dieser Woche verkündet werden. Die Zölle sollen alle Länder betreffen.
Trump kündigt zudem an, «gegenseitige Zölle» einführen zu wollen. Das bedeutet, dass die USA Importzölle auf Produkte aus Ländern erheben werden, die Zölle auf US-Waren verhängen.
Besonders für die exportstarke deutsche Wirtschaft wäre dies ein harter Schlag, da sie bereits seit zwei Jahren in Folge schrumpft.
11.02.2025
Trump verhängt Strafzölle: Kanada, Mexiko und China kontern
Handelsstreit mit den USA: Brüssel kündigt Reaktion an
25 Prozent auf Stahl und Alu: Trump dreht an der Zoll-Schraube