ArbeitsunfallSechs Monate nach Drama in Prilly VD wird Baugerüst wiederaufgebaut
gsi, sda
29.1.2025 - 14:03
Arbeiter sind dabei, das Gerüst am Turm Malley Phare in Prilly VD hochzuziehen.
Keystone
Am Turm Malley Phare in Prilly VD ist sechs Monate nach dem Einsturz mit dem Wiederaufbau des Gerüsts begonnen worden. Es wurden besondere Sicherheitsvorkehrungen getroffen. Beim Einsturz des Gerüsts waren drei Arbeiter getötet und mehrere weitere verletzt worden.
Keystone-SDA, gsi, sda
29.01.2025, 14:03
SDA
Nach dem Wiederaufbau werden das Gerüst und der Lastenaufzug «kontrolliert und abgenommen», teilte die Suva am Mittwoch auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA mit. Die eigentlichen Bauarbeiten sollen im Februar-März wieder aufgenommen werden.
Während die Unfallursache nach wie vor nicht bekannt ist, weist die Suva darauf hin, dass das neue Sicherheitskonzept von verschiedenen Experten «konsultiert und kontrolliert» wurde. Laut der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt (Suva) lagen die Sicherheitsmassnahmen zwar schon vor dem Unfall «über den geltenden Normen», wurden aber noch weiter verstärkt.
Zu den besonderen Vorsichtsmassnahmen zählte die Suva die Einführung einer «dreifachen Begutachtung» bei der Planung des Wiederaufbaus des Gerüsts. Wenn das neue Gerüst wieder aufgebaut sei, werde die Struktur von zwei Experten überprüft, bevor sie in Betrieb genommen werde.
Strafrechtliche Untersuchung läuft
Der Unfall hatte sich am 12. Juli 2024 im Stadtteil Malley im Westen von Lausanne ereignet, als ein rund 60 Meter hohes Baugerüst aus unbekannten Gründen einstürzte. Drei Arbeiter kamen ums Leben und mehrere weitere wurden zum Teil schwer verletzt.
Der Unfall hatte in der Region und darüber hinaus grosse Betroffenheit ausgelöst. Die strafrechtliche Untersuchung läuft noch.
Die Arbeiter waren mit dem Bau eines 19 Stockwerke hohen Wohnturms mit dem Namen «Phare» ("Leuchtturm") beschäftigt. Der neue Wohnturm soll 2026 fertig gestellt sein. Er wird unter anderem 96 Wohnungen beherbergen.
Trump verhängt Strafzölle: Kanada, Mexiko und China kontern
Präsident Trump hat neue Zölle gegen Kanada, Mexiko und China verhängt. Die betroffenen Länder kündigten aber umgehend Gegenmassnahmen an.
02.02.2025
Handelsstreit mit den USA: Brüssel kündigt Reaktion an
Brüssel, 11.02.25:
Die EU reagiert auf US-Zölle auf Aluminium und Stahl: Brüssel kündigt entschiedene Gegenmassnahmen an.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nennt die Zölle unrechtmässig und verspricht eine verhältnismässige Antwort.
Bereits in Trumps erster Amtszeit hatte die EU mit Zöllen auf Produkte wie Motorräder, Jeans und Whiskey reagiert.
Auch diesmal prüft die EU ähnliche Schritte, will aber zunächst verhandeln.
Bundeskanzler Olaf Scholz warnt vor einem 'Irrweg' aus Zöllen und Gegenzöllen, betont aber die Stärke der EU als grösster Markt der Welt.
Unterdessen plant Trump bereits neue Zölle, die auf das Niveau der Handelspartner abgestimmt sein sollen.
12.02.2025
25 Prozent auf Stahl und Alu: Trump dreht an der Zoll-Schraube
Washington, 10.02.2025: Donald Trump dreht weiter an der Zoll-Schraube. Der US-Präsident will Stahl- und Aluminiumimporte in die Vereinigten Staaten mit Zöllen von 25 Prozent belegen.
Details sollen Anfang dieser Woche verkündet werden. Die Zölle sollen alle Länder betreffen.
Trump kündigt zudem an, «gegenseitige Zölle» einführen zu wollen. Das bedeutet, dass die USA Importzölle auf Produkte aus Ländern erheben werden, die Zölle auf US-Waren verhängen.
Besonders für die exportstarke deutsche Wirtschaft wäre dies ein harter Schlag, da sie bereits seit zwei Jahren in Folge schrumpft.
11.02.2025
Trump verhängt Strafzölle: Kanada, Mexiko und China kontern
Handelsstreit mit den USA: Brüssel kündigt Reaktion an
25 Prozent auf Stahl und Alu: Trump dreht an der Zoll-Schraube