KonjunkturSchweizer Exporte erklimmen 2024 neue Rekordhöhen
ra
30.1.2025 - 08:12
Die Schweiz hat 2024 mehr Güter exportiert, unter anderem mehr chemisch-pharmazeutische Produkte. (Archivbild)
Keystone
Die Schweizer Exporte sind 2024 nach einem Rücksetzer im Jahr davor wieder leicht gewachsen und haben einen neuen Höchststand erreicht. Insgesamt ergibt sich aber ein durchzogenes Bild. Denn der Rekord kam fast ausschliesslich dank der Branche Chemie-Pharma zustande.
Keystone-SDA, ra
30.01.2025, 08:12
SDA
Konkret kletterten die Ausfuhren im gesamten Jahr 2024 um 3,2 Prozent auf 282,9 Milliarden Franken, wie das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherung (BAZG) am Donnerstag mitteilte. Die Einfuhren nahmen auf der anderen Seite 1,6 Prozent auf 222,3 Milliarden ab, so dass ein neuer Rekordüberschuss von 60,6 Milliarden in der Handelsbilanz resultierte.
Die Gesamtexporte nahmen in 2024 zwar wieder zu, gewachsen sind aber nur zwei der elf Hauptgruppen, wie die Zollbehörde feststellt. Die Ausfuhren chemisch-pharmazeutischer Produkte kletterte dabei um 10,0 Prozent. Im Plus befanden sich auch die Nahrungs- und Genussmittel (+2,3%) – und zwar dank den Kaffee-Exporten.
Anstieg im Dezember
Im Dezember wiederum wurden Waren im Wert von 24,3 Milliarden Franken ins Ausland verfrachtet. Zum Vormonat (saisonbereinigt) nahmen die Exporte nominal um 8,9 Prozent und preisbereinigt (real) um 5,1 Prozent zu.
Die Importe stiegen zum Jahresende um nominal 12,8 Prozent auf 20,0 Milliarden Franken (real +4,5%). Damit ergab sich ein Handelsbilanzüberschuss von 4,3 Milliarden Franken.
Trump verhängt Strafzölle: Kanada, Mexiko und China kontern
Präsident Trump hat neue Zölle gegen Kanada, Mexiko und China verhängt. Die betroffenen Länder kündigten aber umgehend Gegenmassnahmen an.
02.02.2025
Handelsstreit mit den USA: Brüssel kündigt Reaktion an
Brüssel, 11.02.25:
Die EU reagiert auf US-Zölle auf Aluminium und Stahl: Brüssel kündigt entschiedene Gegenmassnahmen an.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nennt die Zölle unrechtmässig und verspricht eine verhältnismässige Antwort.
Bereits in Trumps erster Amtszeit hatte die EU mit Zöllen auf Produkte wie Motorräder, Jeans und Whiskey reagiert.
Auch diesmal prüft die EU ähnliche Schritte, will aber zunächst verhandeln.
Bundeskanzler Olaf Scholz warnt vor einem 'Irrweg' aus Zöllen und Gegenzöllen, betont aber die Stärke der EU als grösster Markt der Welt.
Unterdessen plant Trump bereits neue Zölle, die auf das Niveau der Handelspartner abgestimmt sein sollen.
12.02.2025
25 Prozent auf Stahl und Alu: Trump dreht an der Zoll-Schraube
Washington, 10.02.2025: Donald Trump dreht weiter an der Zoll-Schraube. Der US-Präsident will Stahl- und Aluminiumimporte in die Vereinigten Staaten mit Zöllen von 25 Prozent belegen.
Details sollen Anfang dieser Woche verkündet werden. Die Zölle sollen alle Länder betreffen.
Trump kündigt zudem an, «gegenseitige Zölle» einführen zu wollen. Das bedeutet, dass die USA Importzölle auf Produkte aus Ländern erheben werden, die Zölle auf US-Waren verhängen.
Besonders für die exportstarke deutsche Wirtschaft wäre dies ein harter Schlag, da sie bereits seit zwei Jahren in Folge schrumpft.
11.02.2025
Trump verhängt Strafzölle: Kanada, Mexiko und China kontern
Handelsstreit mit den USA: Brüssel kündigt Reaktion an
25 Prozent auf Stahl und Alu: Trump dreht an der Zoll-Schraube