Computer und InformationstechnologieNeue Technologie soll Rechenzentren energieeffizienter kühlen
ceel, sda
30.1.2025 - 09:30
Die Technologie des Empa-Spin-offs "Ionic Wind Technologies" hat sich so weit entwickelt, dass Ionenwind künftig nicht mehr zur Trocknung von Früchten, sondern zur Kühlung von Datenzentren eingesetzt werden soll.
Keystone
Eine zum Trocknen von Früchten entwickelte Technologie soll künftig Rechenzentren kühlen. Ein Spin-off der Empa hat einen so genannten Luftstromverstärker entwickelt, der Rechenzentren mit deutlich weniger Energieaufwand kühlen kann als herkömmliche Lüftungen.
Keystone-SDA, ceel, sda
30.01.2025, 09:30
SDA
Wenn herkömmliche Lüfter in Datenzentren durch diese patentierte Technologie ersetzt würden, könnte bis zu 60 Prozent der Kühlenergie eingespart werden, teilte die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa am Donnerstag mit. Statt mechanischer Ventilatoren nutzt die Technologie elektrische Felder, um Luft zu bewegen.
Der Luftstromverstärker des Empa-Spin-offs «Ionic Wind Technologies» beschleunigt die Luft, indem er sie elektrisch auflädt. Elektrischer Strom wird nach Angaben der Empa dabei direkt in einen Luftstrom umgewandelt; energiefressende und laute Zwischenschritte über einen Motor, Rotor oder Luftflügel fallen dabei weg.
Zuvor sei dieses Prinzip bereits zur Trocknung von Früchten eingesetzt worden, so die Empa. Das Spin-off habe sie nun aber so weiterentwickelt, dass der Luftstrom mehr als verdreifacht worden sei.
Um dies zu erreichen, haben die Forschenden des Spin-offs Nägel durch Nadelspitzen ersetzt. Bisher wurden Baunägel als elektrische Leiter genutzt, um die Luft elektrisch aufzuladen. Mit speziell gefertigten Nadelspitzen als Elektroden gelang es jedoch, den Luftstrom gezielter zu lenken und dadurch deutlich zu verstärken.
Trump verhängt Strafzölle: Kanada, Mexiko und China kontern
Präsident Trump hat neue Zölle gegen Kanada, Mexiko und China verhängt. Die betroffenen Länder kündigten aber umgehend Gegenmassnahmen an.
02.02.2025
Handelsstreit mit den USA: Brüssel kündigt Reaktion an
Brüssel, 11.02.25:
Die EU reagiert auf US-Zölle auf Aluminium und Stahl: Brüssel kündigt entschiedene Gegenmassnahmen an.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nennt die Zölle unrechtmässig und verspricht eine verhältnismässige Antwort.
Bereits in Trumps erster Amtszeit hatte die EU mit Zöllen auf Produkte wie Motorräder, Jeans und Whiskey reagiert.
Auch diesmal prüft die EU ähnliche Schritte, will aber zunächst verhandeln.
Bundeskanzler Olaf Scholz warnt vor einem 'Irrweg' aus Zöllen und Gegenzöllen, betont aber die Stärke der EU als grösster Markt der Welt.
Unterdessen plant Trump bereits neue Zölle, die auf das Niveau der Handelspartner abgestimmt sein sollen.
12.02.2025
25 Prozent auf Stahl und Alu: Trump dreht an der Zoll-Schraube
Washington, 10.02.2025: Donald Trump dreht weiter an der Zoll-Schraube. Der US-Präsident will Stahl- und Aluminiumimporte in die Vereinigten Staaten mit Zöllen von 25 Prozent belegen.
Details sollen Anfang dieser Woche verkündet werden. Die Zölle sollen alle Länder betreffen.
Trump kündigt zudem an, «gegenseitige Zölle» einführen zu wollen. Das bedeutet, dass die USA Importzölle auf Produkte aus Ländern erheben werden, die Zölle auf US-Waren verhängen.
Besonders für die exportstarke deutsche Wirtschaft wäre dies ein harter Schlag, da sie bereits seit zwei Jahren in Folge schrumpft.
11.02.2025
Trump verhängt Strafzölle: Kanada, Mexiko und China kontern
Handelsstreit mit den USA: Brüssel kündigt Reaktion an
25 Prozent auf Stahl und Alu: Trump dreht an der Zoll-Schraube