BankenBerner Kantonalbank steigert Gewinn und erhöht Dividende
jl
30.1.2025 - 07:28
Die Berner Kantonalbank (BEKB) hat im Jahr 2024 zugelegt. (Archivbild)
Keystone
Die Berner Kantonalbank (BEKB) ist im Jahr 2024 weiter gewachsen und hat den Gewinn gesteigert. Wichtigster Treiber des Erfolgs blieb das Zinsgeschäft. Auch der Kundenzuwachs setzte sich fort. Die Aktionärinnen und Aktionäre sollen eine höhere Dividende erhalten.
Keystone-SDA, jl
30.01.2025, 07:28
SDA
Der Geschäftserfolg als mass der operativen Leistung lag mit 247,9 Millionen Franken um 3,7 Prozent höher, wie die BEKB am Donnerstag mitteilte. Unter dem Strich blieb ein um 3,3 Prozent höherer Reingewinn von 180,7 Millionen Franken.
Der Generalversammlung vom 13. Mai wird eine erneute Dividendenerhöhung um 40 Rappen auf 10,40 Franken je Aktie vorgeschlagen. Dies entspricht einer Ausschüttungsquote von 53,7 Prozent im Rahmen der vom Verwaltungsrat festgelegten Bandbreite von 50 bis 70 Prozent.
Anziehendes Hypothekargeschäft
Die Kantonalbank profitierte im vergangenen Jahr von einer positive Dynamik im Hypothekargeschäft, wo das Volumen gegenüber dem Vorjahr um 5,7 Prozent anstieg. Bei den Kundenausleihungen erreicht die BEKB insgesamt ein Volumen von 30,5 Milliarden Franken (+6,1%). Davon belaufen sich die Hypothekarforderungen auf 28,3 Milliarden Franken.
Dabei habe man im vergangenen Jahr zahlreiche neue Kundinnen und Kunden im Anlage- und Kreditgeschäft begrüsst, so die BEKB. Die verwalteten Vermögen stiegen 42,8 Milliarden Franken gestiegen (+4,7%).
Insgesamt stieg der Nettozinserfolg um 4,2 Prozent auf 392,4 Millionen Franken. Aber auch in den deutlich kleineren Geschäftsteilen konnte die Kantonalbank zulegen: Der Kommissionserfolg (+9,7% auf 115,1 Mio) und Handelserfolg (+3,0% auf 25,0 Mio). Insgesamt stieg der Geschäftsertrag um 3,9 Prozent auf 553,1 Millionen Franken.
Der Geschäftsaufwand zog derweil um 5,0 Prozent auf 267,0 Millionen an. Dies sei auf verschiedene Investitionen zurückzuführen. So seien im vergangenen Jahr rund 50 neue Stellen geschaffen worden, heisst es. Das wichtige Verhältnis aus Kosten und Erträgen (Cost/Income-Ratio) ist damit zwar leicht gestiegen, bleibt mit 48,3 Prozent aber unter 50 Prozent und damit sehr gut.
Herausfordernde Marktsituation
Trotz Kunden- und Geschäftswachstum zeigt sich die BEKB mit Blick nach vorne aber zurückhaltend. Das Zinsumfeld im vergangenen Jahr sei anspruchsvoll gewesen und die langfristigen Zinssätze blieben durchgehend unter den kurzfristigen, heisst es im Communiqué.
Zum Jahreswechsel seien die langfristigen Zinsen in Amerika und Europa zwar deutlich angestiegen. Sollte sich allerdings die Konjunktur in der Eurozone nicht erholen oder gar eine Rezession eintreten, könne eine neue Phase mit Negativzinsen entstehen.
Gepaart mit steigender Risikoaversion befürchtet die BEKB in einem solchen Umfeld, dass auch die langfristigen Zinsen erneut sinken werden. Und damit würde sich der Druck auf die Zinsmarge erhöhen, heisst es.
Trump verhängt Strafzölle: Kanada, Mexiko und China kontern
Präsident Trump hat neue Zölle gegen Kanada, Mexiko und China verhängt. Die betroffenen Länder kündigten aber umgehend Gegenmassnahmen an.
02.02.2025
Handelsstreit mit den USA: Brüssel kündigt Reaktion an
Brüssel, 11.02.25:
Die EU reagiert auf US-Zölle auf Aluminium und Stahl: Brüssel kündigt entschiedene Gegenmassnahmen an.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nennt die Zölle unrechtmässig und verspricht eine verhältnismässige Antwort.
Bereits in Trumps erster Amtszeit hatte die EU mit Zöllen auf Produkte wie Motorräder, Jeans und Whiskey reagiert.
Auch diesmal prüft die EU ähnliche Schritte, will aber zunächst verhandeln.
Bundeskanzler Olaf Scholz warnt vor einem 'Irrweg' aus Zöllen und Gegenzöllen, betont aber die Stärke der EU als grösster Markt der Welt.
Unterdessen plant Trump bereits neue Zölle, die auf das Niveau der Handelspartner abgestimmt sein sollen.
12.02.2025
25 Prozent auf Stahl und Alu: Trump dreht an der Zoll-Schraube
Washington, 10.02.2025: Donald Trump dreht weiter an der Zoll-Schraube. Der US-Präsident will Stahl- und Aluminiumimporte in die Vereinigten Staaten mit Zöllen von 25 Prozent belegen.
Details sollen Anfang dieser Woche verkündet werden. Die Zölle sollen alle Länder betreffen.
Trump kündigt zudem an, «gegenseitige Zölle» einführen zu wollen. Das bedeutet, dass die USA Importzölle auf Produkte aus Ländern erheben werden, die Zölle auf US-Waren verhängen.
Besonders für die exportstarke deutsche Wirtschaft wäre dies ein harter Schlag, da sie bereits seit zwei Jahren in Folge schrumpft.
11.02.2025
Trump verhängt Strafzölle: Kanada, Mexiko und China kontern
Handelsstreit mit den USA: Brüssel kündigt Reaktion an
25 Prozent auf Stahl und Alu: Trump dreht an der Zoll-Schraube