Der «Sprayer von Zürich» ist 80 und hat Heimweh: Harald Naegeli würde gern nach Zürich zurückkommen, obwohl er sich mit der Stadt immer gern gestritten hat.
Früher war Harald Naegelis Kunst in Zürich nicht gerne gesehen, mittlerweile ist sein Spraywerk «Undine» ungter Schutz gestellt.
Seit einigen Jahren arbeitet Naeglei an seiner Urwolke, einer «Meditation über den Punkt», wie er sagt, bestehend aus Millionen kleinen Partikeln.
Der Vogel des Anstosses: Wegen dieses Flamingos, den Harald Naegeli an drei Hauswände sprühte, wurde der Zürcher Künstler im April 2019 in Deutschland vor Gericht gestellt.
Graffiti-Künstler Harald Naegeli, der «Sprayer von Zürich», im Gericht: Weil der Künstler unter anderem die Nordrhein-westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste in Düsseldorf mit zwei Flamingo-Figuren verziert haben soll, war er wegen Sachbeschädigung angeklagt.
Harald Naegeli nutzte die Zeit im Gerichtssaal um zu zeichnen.
Für die Kunststadt Düsseldorf sei die Entscheidung des Gerichts, das Verfahren nur gegen eien Geldauflage einzustellen, «eine Peinlichkeit», findet Naegeli.
Harald Naegeli (rechts) ist des Öfteren mit dem Gesetz in Konflikt geraten: 1984 wurde er von deutschen Beamten in Lörrach an die Basler Polizei übergeben, um eine neunmonatige Haftstrafe zu verbüssen: Bei der Auslieferung bekam Naegeli viel Zuspruch von Kulturprominenz, unter anderem von Joseph Beuys.
Eine Figur von Harald Naegeli, aufgenommen an der Aussenmauer der Predigerkirche in Zürich. Undatierte Aufnahme.
Um für Schadenersatzforderungen von über 100'000 Franken aufzukommen, verkauften Freunde und Bekannte Harald Naegelis 1979 Ansteckknöpfe mit Sujets des «Sprayers von Zürich».
1984 gestaltete Naegeli ganz offiziell das Bühnenbild des Jazzfestivals Willisau.
Früher sprayte der Zürcher Harald Naegeli seine Kunst illegal an Haus- und Kirchenwände. Im vergangenen Jahr arbeitete er amtlich bewilligt an seinem Totentanz in den Türmen des Grossmünsters seiner Heimatstadt. Damit ging für den Graffiti-Pionier ein Wunsch in Erfüllung, für den er 14 Jahre lang bei den Behörden gekämpft hatte.
Harald Naegeli: Der «Sprayer von Zürich» wird 80
Der «Sprayer von Zürich» ist 80 und hat Heimweh: Harald Naegeli würde gern nach Zürich zurückkommen, obwohl er sich mit der Stadt immer gern gestritten hat.
Früher war Harald Naegelis Kunst in Zürich nicht gerne gesehen, mittlerweile ist sein Spraywerk «Undine» ungter Schutz gestellt.
Seit einigen Jahren arbeitet Naeglei an seiner Urwolke, einer «Meditation über den Punkt», wie er sagt, bestehend aus Millionen kleinen Partikeln.
Der Vogel des Anstosses: Wegen dieses Flamingos, den Harald Naegeli an drei Hauswände sprühte, wurde der Zürcher Künstler im April 2019 in Deutschland vor Gericht gestellt.
Graffiti-Künstler Harald Naegeli, der «Sprayer von Zürich», im Gericht: Weil der Künstler unter anderem die Nordrhein-westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste in Düsseldorf mit zwei Flamingo-Figuren verziert haben soll, war er wegen Sachbeschädigung angeklagt.
Harald Naegeli nutzte die Zeit im Gerichtssaal um zu zeichnen.
Für die Kunststadt Düsseldorf sei die Entscheidung des Gerichts, das Verfahren nur gegen eien Geldauflage einzustellen, «eine Peinlichkeit», findet Naegeli.
Harald Naegeli (rechts) ist des Öfteren mit dem Gesetz in Konflikt geraten: 1984 wurde er von deutschen Beamten in Lörrach an die Basler Polizei übergeben, um eine neunmonatige Haftstrafe zu verbüssen: Bei der Auslieferung bekam Naegeli viel Zuspruch von Kulturprominenz, unter anderem von Joseph Beuys.
Eine Figur von Harald Naegeli, aufgenommen an der Aussenmauer der Predigerkirche in Zürich. Undatierte Aufnahme.
Um für Schadenersatzforderungen von über 100'000 Franken aufzukommen, verkauften Freunde und Bekannte Harald Naegelis 1979 Ansteckknöpfe mit Sujets des «Sprayers von Zürich».
1984 gestaltete Naegeli ganz offiziell das Bühnenbild des Jazzfestivals Willisau.
Früher sprayte der Zürcher Harald Naegeli seine Kunst illegal an Haus- und Kirchenwände. Im vergangenen Jahr arbeitete er amtlich bewilligt an seinem Totentanz in den Türmen des Grossmünsters seiner Heimatstadt. Damit ging für den Graffiti-Pionier ein Wunsch in Erfüllung, für den er 14 Jahre lang bei den Behörden gekämpft hatte.
Harald Naegeli (79), der «Sprayer von Zürich», gibt zu, in Düsseldorf Flamingo-Figuren an Hauswände gesprüht zu haben. «Keine Sachbeschädigung», findet er. Das Gericht sieht das anders.
Harald Naegeli muss wegen seiner Flamingo-Graffiti an Düsseldorfer Hauswänden zahlen. Das Verfahren gegen ihn wegen Sachbeschädigung wurde am Dienstag vom Düsseldorfer Amtsgericht nur gegen Geldauflagen eingestellt.
Kaum hat die Gerichtsverhandlung begonnen, beginnt Harald Naegeli, der berühmte «Sprayer von Zürich», zu zeichnen. Die Figur, die auf dem Blatt Papier vor ihm entsteht, ähnelt sehr dem Staatsanwalt, der gerade die Anklage gegen ihn verliest. Es geht um Sachbeschädigung ausgerechnet an der NRW-Akademie der Wissenschaften und der Künste in Düsseldorf. Zwei Flamingo-Graffitis, ein drittes an einer weiteren Hauswand von Privateigentümern.
Kein Versteckspiel: Naegeli gibt gleich alles zu
Das Gebäude sei denkmalgeschützt, sagt ein Vertreter der Akademie. Deswegen erstatte man bei Graffiti immer Anzeige. Dass die Akademie diese am vergangenen Freitag per Fax zurückzieht, ändert nichts mehr daran, dass Naegeli, einer der Urväter der Graffiti-Kunst, im Alter von 79 Jahren erneut auf der Anklagebank Platz nehmen muss.
Der gebürtige Zürcher nimmt ein älteres rotes Buch aus der Tasche mit dem Titel: «Solidarität mit Naegeli» – ein Beitrag von Joseph Beuys. Es stammt aus den 1980er-Jahren, als ihn die Schweizer Justiz wegen seiner Sprühereien trotz internationaler Proteste ins Gefängnis steckte.
Naegeli verwirft am Dienstag den Rat seines Anwalts Gerhard Schaller, zu den Vorwürfen zu schweigen. Er beendet das Versteckspiel und gibt sofort zu, jener ältere Herr mit der Spraydose gewesen zu sein, der nach seinen Aktionen im Jahr 2016 rüstig mit dem Velo türmte.
Damit können zwei Zeugen, eine Dame ist eigens aus Zürich angereist, ungehört nach Hause geschickt werden. Gleichwohl bestreiten Naegeli und sein Anwalt eine Strafbarkeit des subversiven Treibens. «Er konnte bei der NRW-Akademie der Künste davon ausgehen, dass man den Wert seiner Arbeit dort erkennt.»
Naegeli: «Tankwart versteht mehr von Kunst als Professor»
Doch Naegeli irrte sich: Während ein Tankstellenpächter ausdrücklich auf Strafverfolgung verzichtete und sich über den Flamingo an seiner Fassade freute, blieb die Akademie bis vergangenen Freitag stur, was Naegeli am Rande der Verhandlung lakonisch kommentiert: «Der Tankwart hat einen höheren Kunstbegriff als der Akademieprofessor. Es wird ein Schaden beklagt, der gar nicht vorhanden ist.»
Doch rechtlich stammt die Argumentation des Künstlers aus der Zeit vor 2005. Damals wurde in Deutschland das «Anti-Graffiti-Gesetz» beschlossen. Musste vorher eine Sache in ihrer Substanz beschädigt sein, reicht seither eine «Veränderung des äusseren Erscheinungsbildes».
Für Naegeli ist das Gesetz «ein Fusstritt gegen jede Vernunft». Er sagt: «Die Graffiti-Kunst ist das lebendigste, was wir heute überhaupt wahrnehmen können. Der Flamingo ist der Vogel der Freiheit und der Utopie.»
«Weil wir lachen und weinen, schaffen wir die Kunst»
Bei einem Rechtsgespräch wird dann hinter verschlossenen Türen des Düsseldorfer Amtsgerichts von Richterin Nicole Marci ein Kompromiss geschmiedet: Vorläufige Einstellung des Verfahrens gegen 500 Euro an ein Kinderhospiz und Schadenswiedergutmachung in Höhe von knapp 800 Euro an die Besitzer der Wände.
Naegeli reagiert enttäuscht, beklagt Sturheit und Borniertheit: «Ich wollte ein Kunstwerk an Stelle des Geldes geben, aber im Kapitalismus zählt halt nur das Geld», sagt der Schweizer. Für die Kunststadt Düsseldorf sei die Entscheidung «eine Peinlichkeit».
Ob er dennoch weitermache, wird er von Reportern gefragt: Das sei ein Geheimnis, sagt er und bittet im Gerichtsflur um Aufmerksamkeit für ein Gedicht. Es endet mit den Worten: «Weil wir lachen und weinen, schaffen wir die Kunst.»
Beeindruckendes Body Painting – Diese Frau macht Graffiti fürs Gesicht
Beeindruckendes Body Painting – Diese Frau macht Graffiti fürs Gesicht
Gruselig? Klar, und zudem wahnsinnig beeindruckend. Diese junge Frau macht ihr Gesicht zum Kunstwerk.
Mariah Malik, britische Kunststudentin, erschafft Graffiti. Und das auf ihrem eigenen Gesicht.
Bis zu zwölf Stunden verbringt die 18-Jährige täglich mit ihrem aufwändigen Hobby.
Alles geschieht von Hand.
Manchmal sitzt Mariah einen halben Tag vorm Spiegel.
Ihre beeindruckenden Motive bedienen sich bei Stadtansichten. Egal ob New York ...
... ihre Heimatstadt Coventry ...
Auch die Natur dient als Vorbild.
Auch Filme inspirieren die Künstlerin, etwa der Netflix-Hit «Bird Box».
Und so manches Motiv scheint einem Horrorfilm entnommen.
Am Ende muss Mariah zwar alles wieder abschminken. Doch es lohnt sich. Auch für den Betrachter.
Zurück zur Startseite