Coronavirus SchweizNeuinfektionen in Jugendlager in Graubünden
SDA
23.7.2020 - 09:23
In Graubünden sind Neuinfektionen mit dem Coronavirus in einem Jugendlager aufgetreten (Themenbild).
Source:KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER
Im Kanton Graubünden hat sich das Coronavirus in einem Jugendlager mit hundert Personen im Alter zwischen 9 und 13 Jahren ausgebreitet. Sieben Personen infizierten sich mit dem Virus. Dazu kommt noch eine Reihe von Verdachtsfällen.
Das kantonale Gesundheitsamt teilte am Donnerstag mit, 80 der 100 Jugendlichen wohnten im Kanton Graubünden. Im siebentägigen Lager seien vergangene Woche Darbietungen für ein Abschlusskonzert einstudiert worden. Das Gesundheitsamt wurde eigenen Angaben zufolge am Montag über die Neuinfektionen im Lager informiert.
Einige Teilnehmer des Jugendlagers waren am letzten Wochenende, noch vor Auftreten von Symptomen, weiter in ein anderes Ferienlager gezogen. Die rund 30 Teilnehmer wurden sofort in Quarantäne gesetzt, und das Ferienlager wurde aufgelöst.
Nach Angaben des Gesundheitsamts befinden sich aktuell 14 Personen in Isolation, 196 Personen in Quarantäne sowie zwei Personen in Spitalpflege. Das Gesundheitsamt will wegen steigender Fallzahlen die Kontrollen bei der Umsetzung der Schutzkonzepte verstärken.
Kontaktdaten müssen überprüft werden
Zudem hätten Betreiber beziehungsweise Organisatoren von öffentlichen zugänglichen Betrieben und von Veranstaltungen die erhobenen Kontaktdaten auf die Richtigkeit zu überprüfen. Angegeben werden müssen Name, Vorname und Telefonnummer.
Danach seien die Daten in elektronisch geführten Listen aufzubewahren. Die Kontrolle und die Durchsetzung der Schutzkonzepte obliegen weiter den Gemeinden. Die verschärften Massnahmen werden ergriffen, weil in den letzten Wochen vermehrt Infektionsherde auftraten – vor allem in Unterhaltungs-, Gastronomie- und Freizeitbetrieben.
Heisse Angelegenheit: Waghalsige Touristen knipsen Bilder vor spuckendem Ätna
Warst du schon einmal live bei einem Vulkanausbruch dabei und die herabfliessende Lava war zum Greifen nahe? In der italienischen Stadt Catania ist das möglich. Mutige Touristen wagen das Erlebnis.
14.02.2025
Antikes Kulkturgut: Gestohlene Artefakte kehren nach Ägypten zurück
Ägypten fordert Artefakte, die einst gestohlen wurden, zurück. Zusammen mit Frankreich konnte die geschmuggelte Ware sichergestellt werden. Im Video siehst du, um welches Kulturerbe es sich dabei handelt.
14.02.2025
Herrmann: Tatverdächtiger von München konnte nicht abgeschoben werden
München, 13.02.2025: Ein junger Afghane fährt in München mit seinem Auto in eine Menschenmenge – Er war nach Worten von Bayerns Innenminister Joachim Herrmann ein abgelehnter Asylbewerber.
«Der dann wohl Asylantrag abgelehnt wurde, wo dann gleichzeitig festgestellt wurde, dass er im Moment nicht abgeschoben werden kann und er sich deshalb weiter in unserem Land weiter aufhalten durfte. Bislang haben wir die Erkenntnis, dass er mit Betäubungsmitteln und Ladendiebstählen aufgefallen ist.»
All dies werde aber derzeit ständig weiter überprüft.
Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur war der Tatverdächtige Ende 2016 als unbegleiteter Minderjähriger nach Deutschland gekommen und von einer Jugendhilfe-Einrichtung in Obhut genommen worden.
Nach Polizeiangaben war der Mann mit seinem Auto an einem Polizeiwagen vorbei in einen Demonstrationszug der Gewerkschaft Verdi gefahren und hatte so mindestens 28 Menschen verletzt, einige davon schwer. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder sprach von einem mutmasslichen Anschlag.
14.02.2025
Heisse Angelegenheit: Waghalsige Touristen knipsen Bilder vor spuckendem Ätna
Antikes Kulkturgut: Gestohlene Artefakte kehren nach Ägypten zurück
Herrmann: Tatverdächtiger von München konnte nicht abgeschoben werden