PandemieBerset stellt Ende des Zertifikats in der Schweiz in Aussicht
sda
22.1.2022 - 06:00
Bundesrat Alain Berset scannt sein Covid-Zertifikat vor einer Medienkonferenz im Bundes-Medienzentrum in Bern. (Archivbild)
Keystone
Gesundheitsminister Alain Berset hat in einem Interview die mögliche baldige Abschaffung der Covid-Zertifikatspflicht im Inland in Aussicht gestellt. «Die Zeiten des Zertifikats scheinen sich dem Ende zu nähern», sagte Berset der Zeitung «Schweiz am Wochenende».
Keystone-SDA, sda
22.01.2022, 06:00
22.01.2022, 08:44
SDA
Bei guter Entwicklung der Corona-Lage könne der Bundesrat «in den nächsten Wochen die Homeoffice-Pflicht in eine Empfehlung ändern und die Quarantäne aufheben», sagte der Bundesrat weiter. Die Landesregierung hatte zuletzt entschieden, dass die Homeoffice-Pflicht und Quarantäneregeln vorerst bis Ende Februar gelten. Die übrigen Massnahmen sind bis mindestens Ende März in Kraft.
In der Schweiz kommen Covid-Zertifikate seit Juli 2021 zum Einsatz. Sie weisen aus, dass man geimpft, getestet oder genesen ist. Im Herbst gab es vor der Abstimmung über das Covid-Gesetz hitzige Diskussionen über den Einsatz von Zertifikaten und deren Zumutbarkeit. Die Regierung will mit Zugangsbeschränkungen die Ausbreitung des Coronavirus eindämmen und schwere Krankheitsfälle verhindern.
Der SP-Bundesrat äusserte sich im Interview verhalten optimistisch zur Lage. «Ich glaube, dass wir auf dem Weg der Besserung sind, aber das Virus hat sich schon mehrmals als unberechenbar erwiesen.»
Bersets schlimmster Moment
Zwei Jahre nach Ausbruch der Pandemie erklärte der Krisenmanager: «Ich hätte nie gedacht, dass ich so etwas aushalten kann.» Die Krise sei von einer «ungeahnten Brutalität» gewesen. Berset sah sich nach eigenen Worten mit einem «gewaltigen Druck der Verantwortung», Erwartungen der Öffentlichkeit und einer Arbeitslast, die um ein Vielfaches höher sei als in normalen Zeiten, konfrontiert.
Als schlimmsten Tag in der Krise bezeichnete Berset den Moment, «als wir die Schulen schliessen mussten». «Dieser negative Einfluss auf die Ausbildungsmöglichkeit und die gleichen Chancen von Kindern ist für eine Gesellschaft etwas vom Schlimmsten, was man sich vorstellen kann.» Der Bundesrat habe aber keine andere Wahl gehabt, nachdem die umliegenden Länder und manche Gemeinden in der Schweiz den Schulbetrieb eingestellt hatten. «Zum Glück waren es zuletzt nur wenige Wochen, viel kürzer als in anderen Ländern.»
Zehntausende Tote, kaputte Städte, verwüstete Landschaften: Der 24. Februar markiert den dritten Jahrestag der russischen Invasion. 2022, an diesem schicksalhaften Morgen, gab Russlands Präsident Wladimir Putin den Befehl zum Einmarsch in die Ukraine. Seitdem steht das zweitgrösste Land Europas am Abgrund und die Sicherheitsstruktur Europas ist ins Wanken geraten.
24.02.2025
Regierungsbehörden stellen sich gegen Musks Forderung nach Leistungsnachweisen
Elon Musk, der Berater von US-Präsident Donald Trump hat Bundesangestellte aufgefordert, schriftlich darzulegen, was sie in der vergangenen Woche an Arbeit geschafft haben. Nach einer Prüfung solle dann über mögliche Kündigungen entschieden werden. Passend zu den radikalen Schnitten bei den Staatsausgaben hat Musk vom argentinischen Präsidenten Javier Milei kürzlich in Washington eine Kettensäge geschenkt bekommen.
24.02.2025
FDP-Wahldesaster: Lindner verkündet Rückzug aus der Politik
Christian Lindner tritt zurück. Nach dem Scheitern seiner Partei an der Fünf-Prozent-Hürde bei der Bundestagswahl schreibt der FDP-Vorsitzende auf X: «Nun scheide ich aus der aktiven Politik aus».
24.02.2025
Drei Jahre Krieg: Schicksal der Ukraine offen
Regierungsbehörden stellen sich gegen Musks Forderung nach Leistungsnachweisen
FDP-Wahldesaster: Lindner verkündet Rückzug aus der Politik