Interview«Putin will Geschichte schreiben als ‹Sammler der russischen Erde›»
Von Gil Bieler
14.3.2020
In Russland hat Wladimir Putin schon so viel Macht angehäuft wie möglich – entsprechend mehren sich die Militärmanöver im Ausland. Ein Experte spricht über Syrien, die Ukraine, Edward Snowden und Ex-Spione.
Herr Schmid, Putin dürfte nach den Geschehnissen dieser Woche weiterhin als Präsident an der Macht bleiben. Wird es so nicht umso schwerer, dereinst einen Nachfolger zu installieren?
Das ist eine schwierige Frage. Putin ist jetzt de facto seit 20 Jahren an den Schalthebeln der Macht, da können gewisse Ermüdungserscheinungen im System auftreten. Um dem vorzubeugen, wurde jetzt die Verfassungsreform ins Spiel gebracht. Dabei geht es ja nicht um die Verfassung als solche – es ist vielmehr ein Plebiszit über die russische Gesellschaftsordnung, wie sie in den letzten 20 Jahren geformt wurde.
Wie meinen Sie das?
Das zeigt sich schon an der Zusammensetzung der Gruppe, die an der Reform der Verfassung arbeitet: Von 75 Personen sind nur fünf Juristen, der Rest sind Prominente wie die frühere Kosmonautin Valentina Tereschkowa, die am Dienstag in der Duma das entscheidende Votum abgab, um Wladimir Putin den Weg zu zwei weiteren Amtszeiten zu ebnen. Die neue Verfassung soll weniger ein Grundgesetz sein, sondern vielmehr ein Ausdruck des Volkswillens.
Zur Person
zVg
Ulrich Schmid ist Professor für Kultur und Gesellschaft Russlands an der Universität St. Gallen.
Wechseln wir zur geopolitischen Perspektive. Da fällt ja auf, dass man den Russen derzeit ziemlich alles zuzutrauen scheint – wie viel ist begründete Sorge, wie viel lediglich Legendenbildung?
Seit dem Bericht von US-Sonderermittler Robert Mueller wissen wir ja sehr genau, wie die russische Einmischung in die US-Präsidentschaftswahlen von 2016 ausgesehen hat. Man sollte den russischen Einfluss aber nicht überschätzen. Die amerikanische Gesellschaft befand sich in einer Krise, und der Einfluss von Moskau blieb überschaubar. Russland streitet die Einflussnahme natürlich trotz erdrückender Beweislage ab.
Nein, das glaube ich nicht. Die westlichen Staaten haben da ein sehr realistisches Bild. Und beim Fall von Skripal handelt es sich in erster Linie um eine interne Abrechnung des russischen Geheimdienstes. Aus russischer Sicht geht es um ein Signal an Mitarbeiter des Geheimdienstes: ‹Verräter, die zum Westen überlaufen, sind ihres Lebens nicht mehr sicher.›
Trotzdem geschah diese ‹interne Abrechnung› ja auf britischem Territorium.
Das stimmt, und die britische Regierung hat auch entsprechend scharf reagiert.
Muss der amerikanische Whistleblower Edward Snowden die russische Regierung eigentlich unterstützen im Gegenzug für sein Asyl?
Beide Seiten sind bemüht, genau diesen Eindruck nicht entstehen zu lassen. Russland war nie Snowdens erste Wahl für sein Asyl; gleichzeitig muss er wissen, dass seine Veröffentlichungen dem Kreml in die Hände spielen.
Auch in vielen Krisenherden mischt Russland mit: im Syrien-Krieg, im Libyen-Konflikt, in der Ukraine – lässt sich da ein roter Faden erkennen?
Das Eingreifen in den Syrien-Konflikt hatte zuerst vor allem einen innenpolitischen Aspekt – man wollte ablenken vom blutigen Krieg im Donbass, dem umkämpften Gebiet in der Ostukraine. Russland hatte sich in eine widersprüchliche Argumentation verstrickt: Im Vorfeld der Krim-Annexion hatte man argumentiert, dass die dort wohnhaften Russen unterdrückt würden. Um sie zu schützen, habe man die Halbinsel einnehmen müssen. Bloss: Im Donbass herrscht bereits seit Sommer 2014 ein blutiger Konflikt, bei dem Russen sterben. Da lag die Frage nahe: Warum sollte man nicht auch dort einschreiten?
Die Antwort lautet natürlich: Die aktuelle Situation – die Destabilisierung der Ukraine – ist genau das, was der Kreml erreichen will. Ein ukrainischer Nato-Beitritt ist unmöglich, solange Kiew sein Territorium nicht kontrollieren kann. Der Einsatz in Syrien erfolgte nicht zuletzt, um von dieser widersprüchlichen Situation abzulenken.
Und der syrische Präsident Assad ist ohnehin ein traditioneller Verbündeter von Moskau.
Das kommt noch dazu. Man konnte so auch ein aussenpolitisches Signal aussenden: ‹Russland ist ein verlässlicher Alliierter.› Die Amerikaner haben im Nahen Osten verschiedene Staaten unterstützt und nachher wieder fallen lassen, was den traditionellen Anti-Amerikanismus in der Region verstärkt hat. Russland dagegen konnte mit seiner Syrien-Politik zeigen, dass man mit dem Assad-Regime durch dick und dünn geht. Diese Botschaft ist enorm wichtig und hat Russlands Ruf in der ganzen Region gestärkt.
Galerie: Putin präsentiert Russlands neue Atomwaffe
Putin präsentiert Russlands neue unverwundbare Atomwaffen
Der russische Präsident Wladimir Putin hat bei seiner Rede an die Nation eine Serie neuer, angeblich nicht abfangbarer Nuklearwaffen vorgestellt.
Bild: Keystone
«Es geht um neue strategische Raketensysteme Russlands, die wir entwickelt haben als Reaktion auf den einseitigen Ausstieg der USA aus dem Vertrag über Raketenabwehr und die De-facto-Stationierung solcher Systeme auf dem Gebiet der USA und ausserhalb der US-Grenzen», sagte Putin.
Bild: Keystone
Er nannte die schwere Interkontinentalrakete «Sarmat», die Hyperschallrakete «Kinschal» (Dolch), einen atombetriebenen Marschflugkörper und einen neuartigen Torpedo.
Bild: Keystone
Zum ersten Mal sind Bilder der neuen schweren Interkontinentalrakete RS-28 Sarmat veröffentlicht worden.
Bild: Bit Project / Screenshot
Sie folgen Modellen wie der R-36M.
Wladimir Putin, Präsident von Russland, hielt seine jährliche Rede zur Lage der Nation.
Bild: Keystone
Am 18. März will sich Putin das Mandat für eine vierte Amtszeit als Präsident holen. «Um voranzukommen, müssen wir den Raum der Freiheit in allen Bereichen ausweiten», sagte er.
Bild: Keystone
Bis Mitte des nächsten Jahrzehnts wolle Russland unter die fünf grössten Volkswirtschaften aufrücken, so Putin. Dafür müsse das Pro-Kopf-Einkommen um die Hälfte steigen.
Bild: Keystone
Wenn auch zu einem hohen finanziellen Preis ...
Die militärischen Engagements im Ausland sind natürlich enorm teuer, und die Verwicklung in den Syrienkrieg ist in der russischen Bevölkerung auch extrem unpopulär. Die Leute fragen sich ‹Was machen wir dort überhaupt?› und: ‹Könnte man dieses Geld nicht in andere, soziale Projekte stecken?› Das sieht der Kreml natürlich und hat deshalb auch schon mehrfach öffentlich den Rückzug aus Syrien verkündet.
Die Krim-Annexion kostet ebenfalls Unsummen. Die scheint aber weniger umstritten zu sein, oder?
Das ist ein persönliches Projekt von Putin. Er kann in Russland ja gar nicht mehr Macht anhäufen. Darum will er nun in die Geschichtsbücher eingehen als ‹Sammler der russischen Erde›, und der Krim kommt da eine grosse Bedeutung zu. Dass Russland dort nun massiv in die Infrastruktur investiert, folgt einem alten Muster: Als die Deutschen 1871 das Elsass erobert hatten, erhielt Strassburg gleich ein neues Stadtviertel, um zu signalisieren, dass es den Leuten unter den neuen Herrschern besser geht. Dasselbe gilt für die Krim.
Aber gibt es bei solchen Unsummen gar keinen Unmut in der Bevölkerung?
Nein. Die Krim-Annexion ist selbst bei den schärfsten Kritikern des Kreml unbestritten, weil in der Bevölkerung ein Konsens besteht, dass die Krim zu Russland gehört. Doch mit den nun sinkenden Ölpreisen tritt für Russland eine heikle Situation ein. Das Land hat ein aufgeblähtes Rentensystem, das eben nicht durch Steuern, sondern durch Einnahmen aus dem Rohstoffhandel finanziert wird. Und sobald die Renten nicht mehr gesichert sind, gerät die Legitimierung der Regierung ins Schwanken – das weiss der Kreml natürlich genau.
Allein schon wegen der Nato reibt sich Russland immer wieder mit dem Westen. Steckt Putin im Geiste im Kalten Krieg fest?
Das glaube ich nicht. Es gibt einen bekannten Aufsatz von Putin aus dem Jahr 1999 über Russland an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Darin hält er explizit fest, dass der Kommunismus eine historische Sackgasse sei. Zur gelenkten Demokratie, wie es sie heute in Russland gibt, sieht er keine bessere Alternative.
Zum Bruch mit Westen kam es an der Münchner Sicherheitskonferenz 2007 und später am Nato-Gipfel in Bukarest 2008. Damals erklärten die westlichen Partnerstaaten, Georgien und die Ukraine sollten Nato-Mitgliedstaaten werden. Seither lässt sich im politischen Diskurs in Russland eine Verschärfung gegenüber dem Westen feststellen.
Möchte der Kreml mit seinen geopolitischen Aktionen auch von innenpolitischen Problemen ablenken? Die scheinen sich ja zu häufen.
Es ist schwierig zu sagen, ob sich diese tatsächlich häufen. Auf die Massenproteste vor der Präsidentschaftswahl 2012 hat man sehr schnell reagiert. Unmittelbar nach Putins Wiederwahl wurde die Versammlungsfreiheit beschnitten. Organisationen, die Geld aus dem Westen erhalten, wurden zu ausländischen Agenten erklärt. Es gibt also ein ganzes Instrumentarium, um den organisierten Protest einzudämmen.
Das sieht man am berühmtesten Oppositionspolitiker, Alexei Nawalny, der immer wieder mit Korruptionsvideos für Aufsehen sorgt. Nawalny wird immer wieder für ein, zwei Tage verhaftet, sein Fonds zur Bekämpfung der Korruption wird oft zum Ziel von Razzien. So hält der Kreml alle Organisationen, die Protestaktionen organisieren könnten, klein.
Ein Mann geht an Tonnen von Müll vorbei, die am Fusse des Wasserkraftwerks am Potpecko-Stausee in Serbien schwimmen. Vor allem Plastikabfälle gelangen durch Nebenflüsse in den Stausee und sammeln sich hier an. Eine serbische Zeitung schrieb bereits von einer «fliessenden Müllhalde». (26.1.2021)
Bild: Darko Vojinovic/AP/dpa
Klein, aber oho: Ein internationales Forscherteam hat auf Madagaskar eine neue Chamäleonart entdeckt, bei der das Männchen lediglich 13,5 Millimeter lang ist. Obwohl das männliche Tier das kleinste unter rund 11'050 Reptilienarten ist, verfügt es in Relation zur Körpergrösse über die grössten Genitalien. Der Grund: Eine erfolgreiche Paarung mit den bedeutend grösseren Weibchen wäre sonst nicht möglich. (28.1.2021)
Bild: Frank Glaw/SNSB-ZSM/dpa
Feuer an der Tankstelle: Die deutsche Rastanlage Hunsrück Ost an der Autobahn A61 ist einer nur knapp einer Katastrophe entgangen, nachdem hier ein Kleintransporter beim Betanken in Vollbrand geriet. Erst die Feuerwehr konnte das Feuer löschen – zuvor hatte der Kassier allerdings richtig reagiert und per Notschalter die ganze Tankanlage ausser Betrieb genommen. (28.1.2021)
Bild: Keystone
Winston hat das Coronavirus besiegt: Der Gorilla erholt sich im Zoo von San Diego nach einer umfangreichen medikamentösen Behandlung von einem schweren Verlauf seiner Corona-Infektion. Bei dem 48-jährigen Silberrücken Winston waren im Zuge der Infektion eine Lungenentzündung und Herzprobleme aufgetreten. Er wurde daraufhin mit einer Antikörper-Therapie, Herzmedikamenten und Antibiotika behandelt. (26.1.2021)
Bild: Ken Bohn/San Diego Zoo Global/dpa
Und sie tun es immer noch: In Rio De Janeiro tummeln sich grosse Menschenmengen auf engem Raum am Strand von Ipanema in Rio de Janeiro. Und das, obwohl Brasilien nach wie vor sehr hohe Corona-Fallzahlen hat.
Bild: Bruna Prado/AP/dpa
Von Ruhe auf einer Parkbank kann hier nicht die Rede sein: Möwen und Tauben schwirren und fliegen um eine Frau in Tokio umher. (26.1.2021)
Bild: Eugene Hoshiko/AP/dpa
Nasskaltes Ende: Zwischen Frauenfeld und Matzingen ist eine 33-jährige Wagenlenkerin bei Glatteis von der Strasse abgekommen und im Murgkanal gelandet. Die Frau wurde mit leichten Verletzungen ins Spital gebracht. (26.1.2021)
Bild: Kapo TG
Banger Blick zum Horizont: Ein freiwilliger Helfer benutzt sein Walkie-Talkie, während er den Vulkan Mount Merapi während einer Eruption überwacht. Der Vulkan, der als einer der gefährlichsten der Welt gilt, ist erneut ausgebrochen und spukte mehrere Stunden glühende Asche und Gestein. (27.1.2021)
Bild: Slamet Riyadi/AP/dpa
Galionsfigur mit Kettensäge: Im ungarischen Szilvásvárad streckt sich ein Feuerwehrmann auf dem Dach eines Zugs, um einen Ast abzusägen, der unter der Schneelast heruntergebrochen ist und die Bahnstrecke blockiert. (25.1.2021)
Bild: Keystone
Himmlische Hilfe: Feuerwehrfrau Tegan Rayner von der Belair Brigade CFS freut sich über den Regen, während sie nach Löscharbeiten der Buschbrände in Cherry Gardens in der Nähe von Adelaide, Australien, steht. (25.1.2021)
Boris Pistorius in Kiew: Der Verteidigungsminister will mit der ukrainischen Regierung über die weitere militärische Unterstützung im Abwehrkampf gegen Russland beraten. O-Ton Boris Pistorius, Verteidigungsminister
«Das sind ein paar Erwartungen und vor allem die Botschaft, aber auch jetzt, eine Woche vor der Übernahme der Amtsgeschäfte durch den amerikanischen Präsidenten Trump noch einmal das deutliche Signal zu setzen, dass wir in Europa, dass die Nato-Partner an der Seite der Ukraine stehen, gerade auch jetzt in der besonders angespannten Situation.»
14.01.2025
Hoffnung für Nahost? Gaza-Deal angeblich zum Greifen nahe
Hoffnung für den Nahen Osten: Ein Waffenstillstand und die Freilassung von Geiseln aus der Gewalt der Hamas sind angeblich zum Greifen nahe. Laut Sicherheitsberater von US-Präsident Joe Biden könnte eine Einigung bei den Friedensverhandlungen noch diese Woche zustande kommen. Hoffnungen auf eine abschliessende Einigung über eine Waffenruhe haben sich bei den zähen Verhandlungen zuletzt bisher immer wieder zerschlagen.
14.01.2025
Stromausfall auf Tanker: «Eventin» soll Ostsee bald verlassen
Nach Havarie: Der manövrierunfähige Tanker «Eventin» soll Montagabed nach Skagen an der Nordspitze Dänemarks geschleppt werden, um die Ostsee zu verlassen. Derzeit wird das Schiff vor dem Stadthafen Sassnitz von einem kommerziellen Schlepper gesichert. Ein weiterer Schlepper soll den Tanker gegen Mittag erreichen. Die 24 Crewmitglieder an Bord werden währenddessen versorgt. An Bord des Tankers herrschen schwierige Bedingungen, da weder Heizung, Küche noch Sanitäranlagen funktionieren.
13.01.2025
Pistorius in Kiew: Signal für Unterstützung
Hoffnung für Nahost? Gaza-Deal angeblich zum Greifen nahe
Stromausfall auf Tanker: «Eventin» soll Ostsee bald verlassen