Wahlen 2023 GLP legt laut neustem SRG-Wahlbarometer weiter zu – Grüne nicht

gg, sda

26.10.2022 - 17:09

Die Verteilung der Sitze im Bundeshaus hätte ein Jahr vor den Parlamentswahlen keine spektakulären Veränderungen erfahren. Das zeigt das neuste Sotomo-Wahlbarometer im Auftrag der SRG. (Archivbild)
Die Verteilung der Sitze im Bundeshaus hätte ein Jahr vor den Parlamentswahlen keine spektakulären Veränderungen erfahren. Das zeigt das neuste Sotomo-Wahlbarometer im Auftrag der SRG. (Archivbild)
Keystone

Wären Anfang Oktober eidgenössische Wahlen gewesen, hätten sich die politischen Verhältnisse im Vergleich zu 2019 nicht allzu stark verändert. Signifikant an Wähleranteil gewonnen hätten die Grünliberalen. Die Grünen dagegen hätten an Schwung verloren.

Das am Mittwoch publizierte Wahlbarometer vom Forschungsinstitut Sotomo im Auftrag der SRG zeigt die Wahlabsicht der Schweizer Stimmbevölkerung ein Jahr vor den nationalen Wahlen. Trotz Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg und drohender Energiemangellage sei die Schweizer Parteienlandschaft im Vergleich zu den letzten eidgenössischen Wahlen 2019 bemerkenswert stabil, bilanzieren die Studienautoren.

Nur bei zwei der sechs grösseren Parteien bestehen aktuell Veränderungen im Wähleranteil von mehr als einem Prozentpunkt. Der grösste Zuwachs an Wählerinnen und Wählern können zurzeit die Grünliberalen mit 1,5 Prozentpunkten verbuchen. Den grössten Verlust müssen dagegen die Grünen mit 1,5 Prozentpunkten hinnehmen. Dennoch bleiben die Grünliberalen im erwarteten Wähleranteil 2,4 Prozentpunkte hinter den Grünen zurück.

Korrektur der grossen Verschiebungen

Deutlich stärkste Partei bleibt Stand heute mit 26,1 Prozent (+0,5 Prozentpunkte) die SVP. Dahinter zeichnet sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen der SP (16,3 Prozent, -0,5) und der FDP (16,1 Prozent, +1) ab. Es folgen Die Mitte/EVP (15,4 Prozent, -0,5), Grüne (11,7 Prozent) und die GLP (9,3 Prozent).

Nach der grünen Welle von 2019 wäre im imaginären Wahljahr 2022 wohl von einer liberalen Welle die Rede, weil GLP und FDP mit einem summierten Plus von 2,5 Prozentpunkten den grössten Zuwachs erzielten. Im Vergleich zum letzten Wahlbarometer vom Oktober 2021 ist der erwartete Wähleranteil der FDP von 13,6 auf 16,1 Prozent gestiegen. Die Politologen schreiben die Trendwende zum Teil dem neuen Parteipräsidenten Thierry Burkart zu.

Das rot-grüne Lager verliert aktuell 2 Prozentpunkte im Vergleich zu den Wahlen 2019. Die Parteien rechts der Mitte (SVP und FDP) gewinnen 1,5 Prozentpunkte. Nach dem für Schweizer Verhältnisse markanten Linksrutsch von 2019 scheine das Pendel wieder zurückzuschlagen, halten die Meinungsforscher fest.

Klimawandel und Energiewende als Topthemen

Für den Wahlentscheid stehen in der Schweiz neben der traditionellen Parteibindung vor allem Sachthemen im Vordergrund. Gemäss dem Wahlbarometer sind für die Bevölkerung der Klimawandel und die Energiewende die wichtigsten politischen Herausforderungen. Auch die Versorgungssicherheit und die Krankenkassenprämien werden häufig genannt.

Die Corona-Pandemie, die im Jahr 2020 noch alle anderen Themen überstrahlte, ist dagegen fast nicht mehr der Rede wert. Anfang Oktober 2022 wird – trotz erneut steigender Fallzahlen – die Bekämpfung der Pandemie gerade einmal von einem Prozent der Befragten zu den wichtigsten Herausforderungen des Landes gezählt.

Laut den Politologen haben im vergangenen Jahr vor allem soziale Themen an Bedeutung gewonnen. Auffällig sei zugleich der Rückgang der Nennungen von guten Beziehungen zur EU sowie der Reform der Altersvorsorge.

Amherd gewinnt Sympathierating

Die Teilnehmer der Umfrage konnten sich auch darüber äussern, wie sie die Mitglieder des Bundesrats wahrnehmen. Klarer Chef im Ring bleibt diesbezüglich Innenminister Alain Berset. Der schon vorher als besonders einflussreich wahrgenommene Magistrat habe nach zweieinhalb Jahren Pandemie noch einmal einen deutlichen Sprung im Rating gemacht, schreiben die Studienautoren.

Auch Ueli Maurer, Karin Keller-Sutter und Simonetta Sommaruga werden von mehr Befragten als Mitglied mit viel Einfluss betrachtet als mit eher wenig Einfluss. Als Bundesrat mit am wenigsten Einfluss schätzen die Befragten Aussenminister Ignazio Cassis ein. Guy Parmelin und Viola Amherd werden ebenfalls nur von wenigen Befragten als einflussreiche Bundesräte betrachtet.

Dieser Befund ändert allerdings nichts daran, dass Amherd die Sympathieskala anführt. Knapp dahinter folgt der ebenfalls beliebte Berset. Die wenigsten Sympathien bei den Befragten heimsen die Bundesräte Maurer und Cassis ein.

Angaben von 21'000 Stimmberechtigten

Ausgewertet wurden die Angaben von rund 21'000 Stimmberechtigten aus allen Landesteilen. Die Erhebung der Daten fand vom 26. September bis zum 7. Oktober unter anderem über die Online-Kanäle der SRG statt.

Der Stichprobenfehler wird von Sotomo mit plus/minus 1,3 Prozentpunkten angegeben. Durch die Gewichtung ergebe sich eine hohe Repräsentativität für die aktive Stimmbevölkerung.

gg, sda