DeutschlandCorona-Notbremse in Deutschland gebilligt – Merkel und Scholz beraten
SDA
30.11.2021 - 15:37
Marco Buschmann, Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion, gibt eine Pressekonferenz zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur "Bundes-Notbremse" zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Foto: Kay Nietfeld/dpa
Keystone
Die zentralen Massnahmen der sogenannten Corona-Notbremse des deutschen Staates aus der dritten Pandemie-Welle sind verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden.
Keystone-SDA
30.11.2021, 15:37
SDA
Das Bundesverfassungsgericht wies mehrere Klagen ab, die sich gegen die im Frühjahr 2021 angeordneten Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen sowie Schulschliessungen richteten. Die Grundrechtseingriffe seien durch «überragend wichtige Gemeinwohlbelange» gerechtfertigt gewesen, teilte das Karlsruher Gericht am Dienstag mit.
Die geschäftsführende Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und ihr voraussichtlicher Nachfolger Olaf Scholz (SPD) schalteten sich am Mittag mit den Ministerpräsidentinnen und -präsidenten der Länder zusammen, um im Lichte der Karlsruher Entscheidungen über die Krise zu beraten.
Scholz stellte dabei nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur Generalmajor Carsten Breuer als Leiter des geplanten Krisenstabs zur Corona-Bekämpfung vor. Ausserdem sollte über die aktuelle Lage angesichts der drohenden Überlastung der Kliniken und der Ausbreitung der neuen Omikron-Variante des Virus in Deutschland gesprochen werden.
Scholz zeigte dabei Sympathien für eine allgemeine Impfpflicht gegen das Coronavirus. Die Abstimmung darüber im Bundestag solle ohne Fraktionszwang stattfinden, sagte Scholz in der Runde, wie die Deutsche Presse-Agentur übereinstimmend aus mehreren Quellen erfuhr.
Der geschäftsführende Gesundheitsminister Jens Spahn sah nach der Corona-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Klarheit für weitere Krisenmassnahmen. «Die Bundesnotbremse war verhältnismässig, weil der Staat Leben und Gesundheit seiner Bürger schützen musste», sagte der CDU-Politiker am Dienstag in Berlin mit Blick auf die Gerichtsbeschlüsse. «Das sollte jetzt auch den Parteien Orientierung bieten, die wegen verfassungsrechtlicher Bedenken schärfere Massnahmen bislang ausgeschlossen haben.»
Scholz könnte in der nächsten Woche vom Bundestag zum Kanzler gewählt werden. Voraussetzung ist, dass eine derzeit laufende Mitgliederbefragung der Grünen und zwei am Wochenende anstehende Parteitage von SPD und FDP den vorige Woche vorgestellten Koalitionsvertrag der drei «Ampel»-Parteien billigen.
Zehntausende Tote, kaputte Städte, verwüstete Landschaften: Der 24. Februar markiert den dritten Jahrestag der russischen Invasion. 2022, an diesem schicksalhaften Morgen, gab Russlands Präsident Wladimir Putin den Befehl zum Einmarsch in die Ukraine. Seitdem steht das zweitgrösste Land Europas am Abgrund und die Sicherheitsstruktur Europas ist ins Wanken geraten.
24.02.2025
Regierungsbehörden stellen sich gegen Musks Forderung nach Leistungsnachweisen
Elon Musk, der Berater von US-Präsident Donald Trump hat Bundesangestellte aufgefordert, schriftlich darzulegen, was sie in der vergangenen Woche an Arbeit geschafft haben. Nach einer Prüfung solle dann über mögliche Kündigungen entschieden werden. Passend zu den radikalen Schnitten bei den Staatsausgaben hat Musk vom argentinischen Präsidenten Javier Milei kürzlich in Washington eine Kettensäge geschenkt bekommen.
24.02.2025
FDP-Wahldesaster: Lindner verkündet Rückzug aus der Politik
Christian Lindner tritt zurück. Nach dem Scheitern seiner Partei an der Fünf-Prozent-Hürde bei der Bundestagswahl schreibt der FDP-Vorsitzende auf X: «Nun scheide ich aus der aktiven Politik aus».
24.02.2025
Drei Jahre Krieg: Schicksal der Ukraine offen
Regierungsbehörden stellen sich gegen Musks Forderung nach Leistungsnachweisen
FDP-Wahldesaster: Lindner verkündet Rückzug aus der Politik