Die Ära Kurt Aeschbacher geht bei SRF zu Ende.
Rund 40 Jahre lang war Aeschbacher beim Schweizer Radio und Fernsehen tätig. Ende November wurde der TV-Talker mit der zweistündigen Show «Danke, Kurt Aeschbacher» verabschiedet.
Seit 17 Jahren führte Kurt Aeschbacher durch seinen SRF-Talk. Jetzt ist Schluss damit.
Kurt Aeschbacher führt seit 2001 durch seine wöchentliche Talksendug auf SRF.
Kurt Aeschbacher überreicht Liselotte Pulver den Lifetime Award bei den Swiss Awards in Zürich, 2012.
Kurt Aeschbacher freut sich 2006 über seine Auszeichnung als Fernsehpersönlichkeit des Jahres.
2003 darf sich Kurt Aeschbacher über den Prix Walo in der Kategorie «TV-/Radioproduktionen» freuen.
Kurt Aeschbacher posiert im Dezember 2000 im Studio kurz vor dem Start seines neuen Talk. Am 4. Januar 2001 startet dann die wöchentliche Late-Talk-Show «Aeschbacher».
Bondgirl Ursula Andress und TV-Mann Kurt Aeschbacher prosten sich bei der Milleniumsparty 1999 im Hotel Schweizerhof in Bern zu.
Während der Fernsehsendung «Casa Nostra» wird Kurt Aeschbacher der Kopf rasiert, 1998.
Kurt Aeschbacher im Gespräch mit einem Gast während der SRF-Sendung «Grell-pastell», 1991
Kurt Aeschbacher 2013 in seiner Wohnung in Zürich.
Kurt Aeschbacher springt am Festival Rose d'Or im KKL in Luzern vor Freude in die Luft, 2005.
Kurt Aeschbacher in der Labor-Bar in Zürich, 2003.
Kurt Aeschbacher an den Mercedes-Benz Fashion Days in Zürich, 2013.
Kurt Aeschbacher: Die Bilder
Die Ära Kurt Aeschbacher geht bei SRF zu Ende.
Rund 40 Jahre lang war Aeschbacher beim Schweizer Radio und Fernsehen tätig. Ende November wurde der TV-Talker mit der zweistündigen Show «Danke, Kurt Aeschbacher» verabschiedet.
Seit 17 Jahren führte Kurt Aeschbacher durch seinen SRF-Talk. Jetzt ist Schluss damit.
Kurt Aeschbacher führt seit 2001 durch seine wöchentliche Talksendug auf SRF.
Kurt Aeschbacher überreicht Liselotte Pulver den Lifetime Award bei den Swiss Awards in Zürich, 2012.
Kurt Aeschbacher freut sich 2006 über seine Auszeichnung als Fernsehpersönlichkeit des Jahres.
2003 darf sich Kurt Aeschbacher über den Prix Walo in der Kategorie «TV-/Radioproduktionen» freuen.
Kurt Aeschbacher posiert im Dezember 2000 im Studio kurz vor dem Start seines neuen Talk. Am 4. Januar 2001 startet dann die wöchentliche Late-Talk-Show «Aeschbacher».
Bondgirl Ursula Andress und TV-Mann Kurt Aeschbacher prosten sich bei der Milleniumsparty 1999 im Hotel Schweizerhof in Bern zu.
Während der Fernsehsendung «Casa Nostra» wird Kurt Aeschbacher der Kopf rasiert, 1998.
Kurt Aeschbacher im Gespräch mit einem Gast während der SRF-Sendung «Grell-pastell», 1991
Kurt Aeschbacher 2013 in seiner Wohnung in Zürich.
Kurt Aeschbacher springt am Festival Rose d'Or im KKL in Luzern vor Freude in die Luft, 2005.
Kurt Aeschbacher in der Labor-Bar in Zürich, 2003.
Kurt Aeschbacher an den Mercedes-Benz Fashion Days in Zürich, 2013.
Dass Kurt Aeschbacher Kunst liebt, ist kein Geheimnis. Doch wie viel er sie sich tatsächlich kosten lässt, wird erst bei seiner Ausstellung in Zürich deutlich.
Seinen 70. Geburtstag begeht Kurt Aeschbacher zwar erst am 24. Oktober, gefeiert wird aber schon vier Wochen zuvor – mit einer grossen Kunstausstellung in Zürich. Bereits in seiner Jugend entdeckte der baldige Jubilar seine Liebe zur Kunst. Nun zeigt er am 29. und 30. September in der Erlenmeyer-Stiftung die Werke, die er über Jahrzehnte zusammengetragen hat.
«Mit meinem munzigen Budget als Student stand ich regelmässig bei den Galeristen in der Kreide und stotterte die Beträge meiner Akquisitionen über Monate ab», erinnert sich Aeschbi im «Blick» an die Anfänge seiner inzwischen millionenschweren Sammlung. «Kunst zu besitzen und vielleicht nach Jahren ihre Bedeutung zu erkennen, das wurde zur Passion. Das hat sich auch nach 50 Jahren nicht geändert.»
Sammler aus Leidenschaft
Unter den Werken, die auch aus dem Besitz der von Aeschbacher unterstützten Erlenmeyer-Stiftung stammen, finden sich so einige Schätze: Etwa Bilder der preisgekrönten amerikanischen Fotografin Nan Goldin, Skulpturen des deutschen Kunst-Shooting-Stars Raphaela Vogel und Gemälde der Britin Dawn Mellor.
Besonders stolz jedoch ist Aeschbi auf die Werke des Kunstsuperstars Ai Weiwei, die die Ausstellung veredeln: «Mit Dutzenden von Werken des systemkritischen chinesischen Künstlers Ai Weiwei in unseren Sammlungen war es mir wichtig, die Rolle eines Künstlers als mutigen Kritiker undemokratischer politischer Strukturen zu unterstützen», begründet der Kunstliebhaber.
Die Ausstellung ist nicht nur frei zugänglich, sie bietet Aeschbi-Fans auch die Gelegenheit, den scheidenden Talkshow-Moderator einmal von nahem zu sehen – und auch in sein Inneres zu blicken: «Für mich ist es ein faszinierendes Abenteuer, zum ersten Mal viele dieser Kunstwerke, die die letzten Jahre in einem Lager schlummerten, nebeneinander zu sehen. Und damit auch irgendwie einen Blick in meine Seele zuzulassen».
Die teuersten Kunstwerke der Welt
Die teuersten Kunstwerke der Welt
Ein Gemälde von Pablo Picasso, auf dem er seine Geliebte Marie-Thérèse Walter porträtiert hatte, ist in London im Februar 2018 für knapp 50 Millionen Pfund (rund 69,4 Mio. Dollar) versteigert worden. Damit ist «Femme au béret et à la robe quadrillée» fast schon ein Schnäppchen, wenn man sich nachfolgend die teuersten Bilder der Welt anschaut.
«Salvator mundi» ist der Titel eines Gemäldes, das Leonardo da Vinci zugeschrieben wird. Das Ölgemälde zeigt Christus als Heiland der Welt und wird auf die Zeit um 1500 datiert. Mit einem im November 2017 erzielten Verkaufswert von rund 450 Millionen Dollar handelt es sich um das derzeit teuerste Gemälde, das jemals versteigert wurde.
«Les Femmes d'Alger» (deutsch: Die Frauen von Algier) ist eine Serie von 15 Gemälden und zahlreichen Zeichnungen des spanischen Künstlers Pablo Picasso aus dem Zeitraum Ende 1954/Anfang 1955. Die letzte Version Les femmes d’Alger (Version O) ist im Mai 2015 in New York für rund 179 Millionen Dollar (inklusive Kommission) erneut bei Christie's versteigert worden.
Es galt als skandalös, was der Italiener Amedeo Modigliani von 1917 bis 1918 malte: eine nackte Frau, liegend, Brüste und Scham entblösst. «Nu couché» wechselte am 9. November 2015 in New York für 170'405'000 Dollar den Besitzer und ist nun das drittteuerste Bild der Welt.
Für den Preis von 142,4 Millionen Dollar wurde das Triptychon «Three Studies of Lucian Freud» von Francis Bacon am 12. November 2013 versteigert. Nach Angaben des Auktionshauses sicherte sich damals ein anonymer Käufer das zwei Meter hohe und mehr als vier Meter breite Werk.
Andy Warhols Werk «Silver Car Crash (Double Disaster)» erbrachte bei einer Versteigerung am 13. November 2013 mehr als 105 Millionen Dollar. Der Käufer bot anonym. Es ist damit das teuerste Werk von Warhol. Nach Angaben des Auktionshauses Sotheby's lag der bisherige Rekord für das Warhol-Bild «Green Car Crash – Green Burning Car I» bei 71,7 Millionen Dollar im Jahr 2007.
Doch nicht nur Gemälde erzielen Rekordpreise. «L’Homme qui marche I» (deutsch: Der schreitende Mann I) ist eine lebensgrosse Plastik des Schweizer Künstlers Alberto Giacometti, die in sechs Bronzegüssen und vier Künstlerexemplaren vorliegt. Sie entstand 1960 und wurde im Februar 2010 für 104,3 Millionen Dollar bei Sotheby's in London versteigert.
No. 5, 1948 ist ein Gemälde des US-Künstlers Jackson Pollock. Mit einem berichteten Kaufpreis von 140 Millionen US-Dollar galt es lange Zeit als das teuerste Bild aller Zeiten. 2006 wurde das Bild von seinem damaligen Eigentümer David Geffen in einer privaten Transaktion für an einen Mexikaner verkauft.
Doch auch bei Giacometti geht noch mehr: Die bislang teuerste Skulptur ist sein Werk «L'Homme au doigt», das für rund 141 Millionen Dollar im Mai 2015 den Besitzer wechselte, über 35 Millionen Dollar mehr als «L'Homme qui marche I».
Der Diamanten-Schädel des britischen Künstlers Damien Hirst ging 2007 für sage und schreibe 75 Millionen Euro (gegen 100 Mio. Dollar) an eine Investment-Gruppe.
Zurück zur Startseite