Offenes InterviewBaschi spricht über Klischees, Kiffen, die Liebe und den Tod seines «Ersatzvaters»
Lukas Rüttimann
10.9.2018
Der Basler Popstar Baschi über sein neues Album «1986», seine Liebe zu Alana Netzer – und welches Vorurteil ihn heute noch auf die Palme bringt.
Bluewin: Baschi, in der Biographie Ihrer Plattenfirma werden Sie als «Hofnarr unter den Schweizer Rockstars» beschrieben. Sehen Sie das auch so? Das habe ich natürlich nicht selber geschrieben. Aber klar: Ich habe meinen Platz in der Schweizer Szene gefunden, und ja – ich erlaube mir ab und zu einen kleinen Spass. Vielleicht ein bisschen öfter als andere Schweizer Künstler. Die Leute verzeihen mir mittlerweile vieles.
Baschi: Fühlen Sie sich als Musiker denn ernst genommen? Nein, ganz und gar nicht. (lacht) Im Ernst: Es muss nicht jeden Tag Stephan Eicher anrufen und sagen, wie toll ich bin. Aber der Grundrespekt ist da. Jeder, der selber Musik macht, weiss, wie viel es heute braucht, um als Musiker in der Schweiz überleben zu können.
Im Video zu «LSG» lassen Sie sich von Musikerkollegen wie Büne Huber, Fabienne Louves oder Tami beschimpfen. Stehen Sie so locker über allem? Die Erkenntnis meines neuen Albums ist: Man kann es eh nie allen recht machen. Ich bin nun fast 15 Jahre lang Teil der Schweizer Musikszene. Man schreibt über mich, interpretiert mich und projiziert Dinge in mich hinein, damit habe ich mich abgefunden. Ich versuche einfach, mir treu zu bleiben. Und wenn ich mal einen Scheiss gemacht habe, lebe ich mit den Konsequenzen.
Welches ist das grösste Missverständnis über Sie? Dass ich immer bekifft sei, das nervt gewaltig! Früher war das okay, aber hey – das ist lange her. Aber irgendwie ist dieses Bild in den Köpfen der Leute drin und bleibt offenbar dort.
Sie sind ja seit gut einem Jahr mit Alana, der Tochter von Günther Netzer, liiert. Hört man das auf dem Album? Sicher. Ich schöpfe aus meinem Umfeld Kraft und Kreativität. Harmonie ist für mich wichtig. Ich kann auch gute Songs schreiben, wenn ich nicht am Abgrund stehe. Ich bin ein Gefühlsmensch – da spielt es natürlich eine Rolle, dass ich glücklich verliebt bin.
Wahre Kunst muss leiden – bei Baschi nicht? Ich habe schon Songs in Trauerphasen geschrieben. Aber ich bin auch sehr pragmatisch: Ich kann in jeder Lebenssituation Songs schreiben. Wenn es passt, dann passt es.
Ein trauriger Song auf dem Album ist «Liverpool» über Ihren Ende 2015 verstorbenen Mentor Hank Merk, den Marketingleiter Ihrer Plattenfirma. «1986» ist das erste Album ohne Hank, der mich entdeckt und gefördert hat. Er war nicht nur ein Mentor, sondern auch ein sehr, sehr guter Freund für mich. Wir haben über 12 Jahre lang zusammengearbeitet. Sein unerwarteter Tod war ein Schock für mich. Er war ein grosser Liverpool-Fan, wie ich auch. Wir waren zusammen an der Anfield Road, und das Lied «Liverpool» ist mein ganz persönlicher Abschiedsong für ihn. Das Album ist Hank gewidmet. Er hat mich zu dem gemacht, was ich bin.
Sein plötzlicher Tod muss Sie hart getroffen haben. Ja. Nicht zuletzt, weil ich schon meinen Vater früh verloren habe. Ich bin ab 20 ohne Vater aufgewachsen. Das war nicht einfach. Bis zu einem gewissen Grad war Hank für mich ein Ersatzvater.
Gibt es heute jemanden, der diese Rolle übernommen hat? Hanks Fusstapfen sind zu gross, um sie ausfüllen zu können. Wir waren ja auch geschäftlich miteinander verbunden. Aber natürlich finde ich grossen Halt in meiner Beziehung. Alanas Eltern sind toll, ich kann mit Günther [Netzer – Anm. d. Red.] sehr gute Gespräche führen. Nicht nur über Fussball.
Sie haben mit «Bring en hei» quasi die inoffizielle Schweizer Fussball-Hymne geschrieben. Was sagen Sie eigentlich zur aktuellen Krise in der Fussball-Nati? Schwieriges Thema. Ich weiss nicht, wie es im Team drin aussieht. Da ist sicher viel Frust dabei, nach dem enttäuschenden Aus gegen Schweden. Ich bin ein grosser Fan unserer Nati und hoffe einfach, dass die Mannschaft wieder in die Spur findet. Mit dem FC Basel habe ich derzeit auch nicht viel zu lachen. Zum Glück gibt’s noch den FC Liverpool. (lacht)
Sie haben sich in letzter Zeit unter anderem mit Campingplatz-Konzerten auffallend volksnah gegeben. Sehen Sie sich als neuen Polo Hofer? Gute Frage. Ich bin ein umgänglicher Typ, mit mir kann man locker ein Bier trinken gehen und über Fussball quatschen. Ich habe eigentlich kaum Allüren. Aber wenn irgendwo eine reisserische Schlagzeile über mich erscheint, sehen mich die Leute sofort wieder als arroganten Rockstar. Umso wichtiger ist es für mich, den Leuten meine andere Seite zeigen zu können. Ich bin vor 13, 14 Jahre mit «MusicStar» durch die Decke gegangen und konnte damit nicht immer gut umgehen. Heute, mit acht Alben im Rücken, ist das anders. Ich muss niemandem mehr etwas beweisen und fühle mich wohl, Baschi zu sein. Ich bin sicher geerdeter als früher.
Ist das Thema Familie für Sie aktuell? Momentan bin ich im Flow. Meine Beziehung läuft mega, aber sie immer noch relativ frisch. Der nächste Schritt ist, zu Alana nach Zürich zu ziehen. Das ist zumindest geplant.
Baschi zieht nach Zürich? Das wird den Baslern das Herz brechen. Der Gedanke daran ist da, aber spruchreif ist es noch nicht. Meine Wohnung in Basel habe ich noch. Ich will niemandem wehtun. (lacht)
Was erhoffen Sie sich vom neuen Album? Enttäuscht, wenn es nicht für Platz 1 in den Charts reicht? Ich bin im Herzen Sportler, ich will gewinnen. Ein Podest müsste es schon sein. Am liebsten ganz zuoberst.
Eine Frau betrachtet bei Märjela die Eismassen des Aletschgletschers aus der Nähe. Der mächtigste Gletscher der Alpen ist Unesco-Weltkultuerbe – womöglich aber nicht mehr allzu lange. Wissenschaftler der ETH Zürich haben kürzlich simuliert, dass aufgrund der Klimaerwärmung zu Ende des Jahrhunderts wohl nur noch ein paar kleine Eisfelder von dem derzeit über 80 Quadratkilometer grossen Gletscher übrig sind.
Bild: Keystone
Im Kiental wurden rund 150 Alpaka-Tiere beim «Alpabzug» zurück ins Tal getrieben. Touristen in einem Bus fühlten sie wie in den südamerikanischen Anden.
Bild: Keystone
Ein Kalb hat auf der traditionellen Viehschau in Schwellbrunn wenig Lust auf aktive Teilnahme.
Bild: Keystone
Ob diese Rinder auf der Schwyzer Viehausstellung ganz besonders gut dastehen, erschliesst sich aus dieser Perspektive wohl nur dem Profi.
Bild: Keystone
Am Wochenende hat im freiburgischen Charmey das traditionelle Heuwagenrennen für Stimmung gesorgt. Der Anlass in dem Greyerzer Dorf findet seit 1972 jährlich zum Chilbi-Fest statt. Dazu werden alte Heukarren geschmückt und von verschiedenen Teams so schnell wie möglich durch das Dorf gezogen.
Bild: Keystone
Die BMX-Bande ist zurück und will an den Europameisterschaften in Cadenazzo TI hoch hinaus.
Bild: Keystone
Berufswunsch Nationalrätin? Ein Mädchen führt im Bundeshaus zumindest schonmal eine Sitzprobe durch. Am Samstag veranstaltete das Bundeshaus einen Tag der offenen Tür.
Bild: Keystone/Peter Schneider
Hoch hinauf geht es bei der Einweihung der neuen Kletterrouten am Sambuco-Staudamm bei Fusio am Ende des Val Lavizzara. Nun stehen Sportklettern insgesamt vier Routen zur Verfügung.
Bild: Keystone
Ein Lamborghini Veneno Roadster as dem Jahr 2014 war die grösste Attraktion bei der Versteigerung von zwei Dutzend Luxusautos, die von Genfer Behörden 2016 beschlagnahmt worden ewaren: Sie hatten dem Diktatorensohn Teodorín Obiang aus Äquatorialguinea gehört, dem Geldwäsche und Missmanagement öffentlicher Vermögen vorgeworfen worden war.
Bild: Keystone
Eine junge Frau geleitet mit einer Herde von Kühen während der 50. Ausgabe der Desalpe de Charmey im Kanton Freiburg ins Tal. Tausende Zuschauer wohnten dem Spektakel bei.
Bild: Keystone
Wahlplakate stehen in der Bundesgasse, am Donnerstag, 26. September 2019, in Bern. Am 20. Oktober 2019 finden die Parlamentswahlen statt.
Bild: Keystone
Klimastreik in Zürich am Freitag, 27. September 2019.
Bild: Keystone
In Saint-Maurice VS haben Archäologen im Zuge von Bauarbeiten einen Friedhof aus dem Hochmittelalter freigelegt, in dem bis zu 250 Menschen bestattet wurden.
Bild: Keystone
Auf der Kantonsstrasse T 332 bei Hemishofen ist der Anhängerzug eines Schaustellers ausser Kontrolle geraten. Ein mitgeführter Latrinenwagen kollidierte dabei mit einem Signalisationsmasten. Der Aufbau wurde bei der Kollision auseinandergerissen und zerschellte auf der Fahrbahn. Verletzt wurde niemand.
Bild: Handout Schaffhauser Polizei
Rund 100 Umweltaktivisten haben einen Trauermarsch zum geschmolzenen Pizol-Gletscher im Kanton St. Gallen gemacht. Mit der Aktion wollten sie auf die Bedrohung des Klimawandels aufmerksam machen.
Bild: Keystone
Bei der Kunstinstallation «Mirage Gstaad» werden die Besucher schon seit Längerem mit surreal anmutenden Bildern konfrontiert. Der Grund: Der US-Künstler Doug Aitken hat eine spiegelnde Gebäudeskulptur errichtet. Auch im Spätsommer ist das Werk ein visuell aussergewöhnliches Erlebnis.
Bild: KEYSTONE/Anthony Anex
In Lugano ist die «wopart – Work on Paper Fair» gestartet. Eine Kunstausstellung, die sich mit der Arbeit auf Papier beschäftigt.
Bild: KEYSTONE/Ti-Press/Pablo Gianinazzi
Jäger Peter Marugg (links) und Sohn Men beobachten Gamswild vor der Kulisse des «Chessler», aufgenommen in der zweiten Woche der Bündner Hochjagd.
Bild: KEYSTONE/Gian Ehrenzeller
Mit Humor auf der Suche nach Spendern: Vor Bechern am Bahnhofplatz in Bern zeigen Schilder, was sich eine kanadische Bettlerin wünscht: «New Socks», «Ferrari» und «Food».
Bild: Keystone/dpa
Auf der Autobahn A7 bei Frauenfeld ist eine 26-Jährige mit ihrem Fahrzeug mit einem Signalisationsanhänger kollidiert. Die verletzte Frau musste mit dem Rettungswagen ins Sputal gebracht werden. Die Kantonspolizei Thurgau sucht Zeugen.
Bild: Kapo TG
Detailaufnahme vom Füdli des Asiatischen Elefantenbullen «Maxi» im Zürcher. Das Tier feiert irgendwann diese Tage – ganz genau kennt man das Datum nicht – seinen 50. Geburtstag und ist damit ältester «Mitarbeiter» des Zoos.
Bild: Keystone
Wollgras in der herbstlichen Abendsonne in Vals.
Bild: Keystone
Ein Mann liegt auf einem riesigen Landartgemälde des französisch-schweizerischen Künstlers Saype im «Parc de la Grange» in Genf. Die 165 Meter lange und 30 Meter breite, biologisch abbaubare Malerei aus Pigmenten von Holzkohle, Kreide, Wasser und Milcheiweiss entstand auf einer Gesamtfläche von 5'000 Quadratmetern. Die Kunstinstallation ist Bestand des «Beyond Walls Project» und soll menschliche Werte wie Zusammengehörigkeit, Freundlichkeit und Weltoffenheit fördern.
Interview mit «Anora»-Hauptdarstellerin Mikey Madison
Stunts, Sexszenen und wilde Tanzeinlagen: Im Gespräch mit blue News-Redaktor Gianluca Izzo verrät Mikey Madison, welche Herausforderungen es beim Dreh von «Anora» gab und was ihr an ihrer Rolle als Ani besonders wichtig war.
23.10.2024
Nadia Brönimann: «Deswegen wird sie in der Trans-Community angefeindet»
Eine Netflix-Doku erzählt die Transformation-Geschichte des Zehnkampf-Olympiasiegers Bruce Jenner. Transfrau Nadia Brönimann hat sich «Untold: Caitlyn Jenner» angeschaut und erklärt, was sie von der öffentliche Inszenierung hält.
04.10.2021
O.J. Simpson ist tot
Der ehemalige US-Footballstar und Schauspieler O. J. Simpson ist im Alter von 76 Jahren gestorben.
11.04.2024
Ignazio Cassis am Locarno Film Festival: «Ich habe das Festival schon als Teenager für mich entdeckt»
blue News trifft Bundesrat Ignazio Cassis auf dem roten Teppich am Locarno Film Festival. Schnell stellt sich heraus: Cassis ist nicht nur Filmfan, sondern kann auch von einem ganz besonderen Erlebnis berichten.
13.08.2024
Autsch, eine Qualle: Und welches Exemplar hat dich gequält?
Wer im Meer badet, kommt kaum an ihnen vorbei: den Quallen. Und wer Pech hat, nimmt ein schmerzhaftes Erlebnis aus den Ferien mit nach Hause. Damit du fürs nächste Mal gewappnet bist, hier die Übersicht.
13.08.2024
Interview mit «Anora»-Hauptdarstellerin Mikey Madison
Nadia Brönimann: «Deswegen wird sie in der Trans-Community angefeindet»
O.J. Simpson ist tot
Ignazio Cassis am Locarno Film Festival: «Ich habe das Festival schon als Teenager für mich entdeckt»
Autsch, eine Qualle: Und welches Exemplar hat dich gequält?