3-Punkte-ChecklisteWichtige Checkliste: Das müssen Sie vor Verkauf Ihres iPhones beachten
dj
25.5.2018
Gebrauchte iPhones lassen sich gut weitergeben oder zu Geld machen. Allerdings gilt es, zuvor einige wichtige Punkte zu berücksichtigen - wie Backup, iCloud-Abmeldung oder Daten-Reset.
Getty Images
Wer sein altes iPhone weitergeben oder zu Geld machen will, sollte vorher noch ein paar wichtige Einstellungen vornehmen - hier die Checkliste.
Endlich haben Sie Ihr schönes neues Smartphone bekommen. Also eigentlich funktioniert das alte Modell noch super - es ist nur... nicht das Neueste.
Warum sollte dann das alte iPhone in einer Schublade versauern, wenn noch viel Leben darin steckt - beispielsweise als Upgrade für Familienangehörige. Oder sie machen es auf Ricardo, Ebay oder ähnlichen Plattformen zu Geld.
Bevor Sie Ihr altes iPhone aber weitergeben, müssen Sie zuvor aber unbedingt folgende Punkte beachten:
1: Alle Daten gesichert?
Bevor Sie sich von Ihrem alten Gerät endgültig verabschieden, gehen Sie tief in sich und fragen: Gibt es noch irgendetwas, was erhalten werden sollte? Wurden etwas die Fotos den letzten Ferien schon auf den Computer oder in die Cloud übertragen? Wenn nicht, bietet sich beispielsweise Google Fotos zum schnellen und kostenlosen Backup an.
Mit Google Fotos kann man noch schnell die kostbaren Ferienfotos retten.
dj
Und was ist mit den SMS der letzten Jahre? Sind die erhaltungswürdig? Beim iPhone werden beim Synchronisieren mit iTunes oder iCloud automatisch die Nachrichten gesichert und können auf ein neues Gerät übertragen werden. Man sollte also noch ein letztes Mal ein Backup machen.
Ein letztes Backup noch, bevor man das iPhone aus den Händen gibt.
dj
2: Von iCloud abmelden
Die wichtigste Einstellung, damit der nächste Besitzer Ihres iPhones das Gerät benutzen kann: Kappen Sie die Verbindung des iPhones mit Ihrem Apple-Account. Gehen Sie dazu in die Einstellungen und tippen dort oben auf Ihren Namen. Nun ganz nach unten scrollen und «Abmelden» auswählen. Nach Eingabe Ihres iCloud-Passworts wird das Gerät aus Ihrem Account entfernt.
Kappen Sie die Verbindung zu Ihren Apple-Account. Das ist wichtig, damit der nächste Nutzer Ihr iPhone nutzen kann.
dj
3: Daten löschen
Natürlich soll der neue Eigentümer nicht alle Ihre gespeicherten Daten durchforsten können. Daher muss das Gerät vor dem Verkauf zurückgesetzt werden. Diese Option findet sich in den Einstellungen -> «Allgemein» -> «Zurücksetzen» -> «Alle Inhalte & Einstellungen löschen». Nach Eingabe des Codes wird das iPhone komplett gelöscht und bereit für den nächsten Nutzer.
Letzter Schritt: Alles auf dem iPhone löschen.
dj
Da alle auf dem Gerät gespeicherten Daten verschlüsselt waren, ist es für den neuen Besitzer auch mit hohem technischen Aufwand unmöglich, irgendetwas wiederherzustellen. War zuvor der Aktivierungsschutz aktiv, wird dieser mit dem Zurücksetzen ebenfalls abgeschaltet und der neue Eigentümer kann das iPhone uneingeschränkt nutzen.
Darum sollten Sie Ihr Smartphone nicht nachts aufladen
Darum sollten Sie Ihr Smartphone nicht nachts aufladen
Das Smartphone nachts aufzuladen, ist verlockend. Doch das ist für den Akku nicht gesund.
Bild: iStock
Stattdessen sollte man das Gerät bei vollem Akku vom Strom nehmen, da sonst auf Dauer die Kapazität abnehmen könnte. Zudem fühlen sich Akkus bei Füllständen von ca. 20% - 80% am wohlsten. Darüber und darunter leidet die Zell-Chemie.
Bild: iStock
Weitere Tipps für einen länger haltenden Akku: Die Displaybeleuchtung verbraucht viel Strom. Stellt man sie auf Automatik, leuchtet sie nur so hell wie nötig.
Bild: Keystone
Unterwegs verbraucht das WLAN nur unnötig Strom und kann deshalb abgeschaltet werden. Ab iOS 11 muss man das direkt in den Einstellungen machen.
Bild: Bluewin/Dirk Jacquemin
Nutzt man Bluetooth nicht, kann man auch die Funktion ausschalten.
Bild: Bluewin/Dirk Jacquemin
GPS verbraucht auch ordentlich Strom und kann deshalb komplett oder zumindest für einzelne Apps abgeschaltet werden.
Bild: Bluewin/Dirk Jacquemin
Wird das Telefon nicht gebraucht, hilft der Flugmodus beim Stromsparen.
Bild: dpa
In den iOS-Einstellungen unter «Batterie» sehen Sie, welche App besonders viel Strom verbraucht.
Bild: Bluewin/Dirk Jacquemin
Dort lässt sich auch der Stromsparmodus aktivieren. Bei Android-Handys findet man die Option unter Anwendungsmanager. Einige Hersteller bieten zudem eigene Energiespar-Optionen an.
Bild: Bluewin/Dirk Jacquemin
Mit einer Powerbank - einem externen Akku - lässt sich die Nutzungszeit des Smartphones deutlich verlängern.
Bild: Mi
Darum sollten Sie Ihr Smartphone nicht nachts aufladen
Das Smartphone nachts aufzuladen, ist verlockend. Doch das ist für den Akku nicht gesund.
Bild: iStock
Stattdessen sollte man das Gerät bei vollem Akku vom Strom nehmen, da sonst auf Dauer die Kapazität abnehmen könnte. Zudem fühlen sich Akkus bei Füllständen von ca. 20% - 80% am wohlsten. Darüber und darunter leidet die Zell-Chemie.
Bild: iStock
Weitere Tipps für einen länger haltenden Akku: Die Displaybeleuchtung verbraucht viel Strom. Stellt man sie auf Automatik, leuchtet sie nur so hell wie nötig.
Bild: Keystone
Unterwegs verbraucht das WLAN nur unnötig Strom und kann deshalb abgeschaltet werden. Ab iOS 11 muss man das direkt in den Einstellungen machen.
Bild: Bluewin/Dirk Jacquemin
Nutzt man Bluetooth nicht, kann man auch die Funktion ausschalten.
Bild: Bluewin/Dirk Jacquemin
GPS verbraucht auch ordentlich Strom und kann deshalb komplett oder zumindest für einzelne Apps abgeschaltet werden.
Bild: Bluewin/Dirk Jacquemin
Wird das Telefon nicht gebraucht, hilft der Flugmodus beim Stromsparen.
Bild: dpa
In den iOS-Einstellungen unter «Batterie» sehen Sie, welche App besonders viel Strom verbraucht.
Bild: Bluewin/Dirk Jacquemin
Dort lässt sich auch der Stromsparmodus aktivieren. Bei Android-Handys findet man die Option unter Anwendungsmanager. Einige Hersteller bieten zudem eigene Energiespar-Optionen an.
Bild: Bluewin/Dirk Jacquemin
Mit einer Powerbank - einem externen Akku - lässt sich die Nutzungszeit des Smartphones deutlich verlängern.
Der Hyundai Ioniq 5 N zweifelt vieles an, was wir bei E-Autos als Norm sehen. Der Koreaner schafft sich als Sport-E-Auto seine eigene Nische und pfeift auf Regeln. Wo das funktioniert und wo nicht, das erklärt Cyndie im Test.
28.01.2025
Musk gegen Trump: Zoff um KI-Milliarden
Elon Musk stellt sein enges Verhältnis zu Donald Trump auf die Probe: Der Tech-Milliardär schürt Zweifel an dem riesigen KI-Projekt, das der US-Präsident stolz im Weissen Haus präsentiert hat. «Die haben in Wirklichkeit das Geld nicht», schreibt Musk auf seiner Online-Plattform X. Trump hatte zuvor verkündet, dass der ChatGPT-Entwickler OpenAI mit Technologiepartnern 500 Milliarden Dollar in neue Rechenzentren für Künstliche Intelligenz (KI) stecken wird.
23.01.2025
So bastelst du mit KI deine ganz persönliche Grusskarte
Dank KI kann inzwischen jeder noch viel kreativer sein, wenn es um Grusskarten geht. Wir zeigen dir am Beispiel einer persönlichen Weihnachtskarte wie du dabei vorgehst.
13.12.2024
Online-Elternabend: «Sharenting – Umgang mit Kinderbildern im Netz»
«Sharenting» steht für das Phänomen, wenn Eltern, Erziehungsberechtigte oder auch Grosseltern Fotos ihrer Kinder online stellen und teilen. Unter der Leitung von Claudia Lässer diskutierten Expert*innen und Eltern über das Thema.
20.11.2024
Elternabend bei blue Zoom: Die Folgen von Sharenting für die Kinder
Das Teilen von Kinderfotos im Internet birgt Gefahren. Am Online-Elternabend auf blue Zoom und im blue Zoom Livestream am 19. November, 20 Uhr, sprechen Medienexperten und Eltern über Datenmissbrauch, Mobbing und andere Risiken.
08.11.2024
Hyundai Ioniq 5N – Elektro, aber anders
Musk gegen Trump: Zoff um KI-Milliarden
So bastelst du mit KI deine ganz persönliche Grusskarte
Online-Elternabend: «Sharenting – Umgang mit Kinderbildern im Netz»
Elternabend bei blue Zoom: Die Folgen von Sharenting für die Kinder