Schneller und besser?Das müssen Sie zum neuen Standard USB-C wissen
dj
20.7.2018
Der Umstieg auf USB-C ist unausweichlich: Die meisten aktuellen Top-Smartphones, sofern sie nicht von Apple kommen, setzen inzwischen auf den neuen Anschluss-Stecker. Auch bei vielen modernen Laptops ist USB-C inzwischen oft sogar die einzige Option zum Anschluss von anderen Geräten.
Doch was genau kann USB-C eigentlich? Ist der neue Anschluss automatisch schneller und besser? Wir erklären die Feinheiten.
Das ist USB-C
Zunächst beschreibt der Begriff «USB-C» die physischen Spezifikationen für einen Anschluss. USB-C soll das bisherige USB-Wirrwarr beenden. Der standardmässige USB-A-Anschluss etwa ist zu gross für mobile Geräte. Also wurde hier meistens die microUSB-Variante verwendet.
USB-C hingegen ist gleichzeitig klein und robust, kann also sowohl für grosse Geräte wie Bildschirme oder Laptops als auch für handliche Smartphones verwendet werden. USB-C ist zudem symmetrisch. Im Gegensatz zu microUSB muss man das Kabel vor dem Anschliessen also nicht mehr drei Mal drehen, bis es passt, sondern kann es einfach einstecken.
Was USB-C aber in der Praxis kann, hängt von den genutzten Geräten ab. Daten-, Audio- und Video-Signale können über USB-C versendet werden, ebenso kann es zur Stromversorgung genutzt werden. Doch das angeschlossene Gerät muss ein entsprechendes Feature natürlich unterstützen.
Wofür lässt sich USB-C nutzen?
Zusätzlich zum physischen Anschluss braucht es natürlich auch noch ein Übertragungsprotokoll. Parallel zu USB-C wurde hier USB 3.1 entwickelt, es ist aber mit diesem nicht deckungsgleich. So lassen sich auch mit den alten USB-A-Anschlüssen USB 3.1-Verbindungen herstellen, falls die genutzten Geräte das unterstützen.
USB 3.1 unterstützt die Übertragung von Daten mit einer Rate von bis 10 Gigabit in der Sekunde (Gbps). Immer vorausgesetzt natürlich, dass die beiden verbundenen Geräte diese Geschwindigkeiten auch unterstützen.
Bereits in den Startlöchern steht USB 3.2, für das erste Geräte nächstes Jahr erscheinen sollen. Hier werden 20 Gbps möglich werden. Jedes bereits heute im Handel erhältliche USB-C-Kabel sollte dann diese Datenübertragungsrate leisten können. Nur bei der Stromversorgung von Geräte mit hohem Energiebedarf, etwa Monitoren oder Laptops, braucht es spezielle USB-C-Kabel.
Und was ist jetzt Thunderbolt?
Es wäre nicht Technik, wenn es keine Ausnahmen gäbe: Von Apple gibt es als Alternative zu USB 3.x den eigenen Standard Thunderbolt, das in seiner neusten Version ebenfalls den USB-C-Anschluss nutzt. Es bietet noch schnellere Übertragungsraten, bis zu 40 Gbps, erfordert dazu allerdings spezielle Kabel. Die in MacBooks verbauten Thunderbolt-Anschlüsse im USB-C-Format unterstützen jedoch zusätzlich auch USB 3.1, so dass sich entsprechende Geräte mit diesen Standard auch verwenden lassen.
Festzuhalten bleibt dann, dass man bei Geräten mit USB-C zunächst nur weiss, dass sich daran USB-C-Kabel anschliessen lassen. Was man darüber übertragen kann, hängt komplett von den verwendeten Geräten zusammen. Manche unterstützen das Aufladen über ihren USB-C-Anschluss, manche nicht. Manche können ein Video-Signal über den USB-C-Anschluss liefern, manche nicht. Es ist also ein genauer Blick in die technischen Daten eines Gerätes nötig, um zu erfahren, was man mit einem USB-C-Anschluss tatsächlich anfangen kann. Wenigstens können wir die Kabel aber auch im Halbschlaf einstecken – das ist der wahre Fortschritt.
So nutzt man einen alten USB-Stick sinnvoll weiter
So nutzt man einen alten USB-Stick sinnvoll weiter
Wie viele USB-Sticks liegen zu Hause bei Ihnen herum? Schliesslich bekommt man die Speicher-Stifte an jeder Messe nachgeworfen. Hier sind einige sinnvolle Nutzungen dafür:
Auf einem USB-Stick können Sie Scans von Reisepässen oder von wichtigen Versicherungsunterlagen ablegen. So haben Sie ein Backup Ihrer wichtigsten Daten immer dabei, auch wenn im Backpacker-Hotel Ihr Rucksack gestohlen werden sollte.
Bild: iStock
Der USB-Stick als Computer-Retter: Mit Wiederherstellungs-Sticks kann man schnell das Betriebssystem reparieren.
Bild: Microsoft
Ein USB-Stick eignet sich auch als digitales Mixtape. Herrlich nostalgisch lässt sich eine Musiksammlung darauf speichern und entweder im Auto abspielen oder Freunden schenken.
Bild: iStock
Tails ist ein so genanntes Live-Betriebssystem, das komplett auf einen USB-Stick passt und von diesem auch gestartet werden kann. Tails hat sich besonders der Privatsphäre verschrieben und bietet etwa anonymes Surfen.
Bild: Tails
Sie wollen für sich oder Ihre Nachfahren etwas aus dem Jahre 2018 festhalten? Statt eine Metallurne im Garten zu verbuddeln, erstellen Sie doch einfach eine USB-Stick-Zeitkapsel. Bilder, Videos und Tonaufnahmen aus der Gegenwart gelten bestimmt in 20 Jahren schon als antik.
So bastelst du mit KI deine ganz persönliche Grusskarte
Dank KI kann inzwischen jeder noch viel kreativer sein, wenn es um Grusskarten geht. Wir zeigen dir am Beispiel einer persönlichen Weihnachtskarte wie du dabei vorgehst.
13.12.2024
Online-Elternabend: «Sharenting – Umgang mit Kinderbildern im Netz»
«Sharenting» steht für das Phänomen, wenn Eltern, Erziehungsberechtigte oder auch Grosseltern Fotos ihrer Kinder online stellen und teilen. Unter der Leitung von Claudia Lässer diskutierten Expert*innen und Eltern über das Thema.
20.11.2024
Elternabend bei blue Zoom: Die Folgen von Sharenting für die Kinder
Das Teilen von Kinderfotos im Internet birgt Gefahren. Am Online-Elternabend auf blue Zoom und im blue Zoom Livestream am 19. November, 20 Uhr, sprechen Medienexperten und Eltern über Datenmissbrauch, Mobbing und andere Risiken.
08.11.2024
So bastelst du mit KI deine ganz persönliche Grusskarte
Online-Elternabend: «Sharenting – Umgang mit Kinderbildern im Netz»
Elternabend bei blue Zoom: Die Folgen von Sharenting für die Kinder