48 Entlassungen Android-Chef geht wegen Belästigung – und kriegt 90 Millionen Franken

SDA

26.10.2018

Der Suchmaschinen-Riese Google präsentiert starke Quartalszahlen, doch für Aufsehen sorgt vielmehr ein brisanter Zeitungsbericht über sexuelle Belästigungen, nach dem schon Köpfe rollen mussten.

Googles Mutterkonzern Alphabet hat den Gewinn im Sommerquartal dank hoher Werbeeinnahmen und niedrigerer Steuern kräftig erhöht – sieht sich aber trotzdem mit unliebsamen Schlagzeilen konfrontiert.

Tabula rasa nach Bericht der «New York Times»

Zwar kletterte in den drei Monaten bis Ende September der Überschuss im Jahresvergleich von 6,7 Milliarden auf 9,2 Milliarden Franken, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Statt der Quartalszahlen sorgten jedoch vor allem Berichte über sexuelle Belästigung bei dem Internetgiganten für Aufsehen.

Andy Rubin auf einem Archivbild: Dem CEO soll seine Demission mit 90 Millionen Franken versüsst worden sein.
Andy Rubin auf einem Archivbild: Dem CEO soll seine Demission mit 90 Millionen Franken versüsst worden sein.
Keystone

In einem Rundschreiben an die Google-Belegschaft erklärte Vorstandschef Sundar Pichai, das Unternehmen habe in den vergangenen zwei Jahren 48 Mitarbeiter wegen sexueller Belästigung ohne Abfindung gefeuert. In der E-Mail, die von verschiedenen US-Medien im Internet veröffentlicht wurde, heisst es, bei 13 der Entlassenen habe es sich um Führungskräfte gehandelt.

Was Google-Mitarbeiter und deren Kollegen bei Facebook und Co verdienen:

Dass Pichai intern demonstrieren wollte, was für eine harte Linie Google angeblich bei Anschuldigungen wegen unangemessenen Verhaltens fährt, hatte einen guten Grund: Mit der Nachricht an die Mitarbeiter reagierte der Google-Chef auf einen Bericht der «New York Times», der sein Unternehmen ziemlich schlecht aussehen lässt.

Belästigungsvorwurf? Zum Trost gibt es 90 Millionen

Die Zeitung schrieb unter Berufung auf zwei Insider, Google habe beim Abgang von Andy Rubin – dem Kopf hinter dem Android-Betriebssystem für Smartphones – im Jahr 2014 ein dunkles Kapitel verschwiegen. Angeblich wurde Rubin von einer Mitarbeiterin, mit der er eine aussereheliche Beziehung gehabt haben soll, beschuldigt, sie 2013 in einem Hotelzimmer zum Oralsex gezwungen zu haben.

Google habe von den Vorwürfen erfahren, Rubin aber dennoch bei seinem Abgang in den höchsten Tönen gelobt und ihm ein Abschiedspaket im Volumen von 90 Millionen Franken gegeben, heisst es in dem Bericht. Ein Sprecher von Rubin bestritt die Vorwürfe und sagte, er habe das Unternehmen auf eigenes Betreiben verlassen.

Laut «New York Times» hat Google im letzten Jahrzehnt auch noch über zwei weitere Führungskräfte, die der sexuellen Belästigung beschuldigt wurden, schützend die Hand gehalten. Die Zeitung stützt sich auf Firmen- und Gerichtsdokumente sowie auf Gespräche mit mehr als drei Dutzend Google-Mitarbeitern.

Umsatztreiber Online-Werbung

Geschäftlich lief es indes zuletzt rund beim Suchmaschinenriesen. Die Erlöse von Googles Mutterkonzern Alphabet stiegen im dritten Quartal um 21 Prozent auf 33,7 Milliarden Franken. Die Bilanz profitierte erneut vom boomenden Geschäft mit Internetanzeigen, das ein rund 20-prozentiges Erlösplus erzielte und mit knapp 29 Milliarden Franken den Grossteil der Einnahmen beisteuerte.

In den restlichen Sparten nahm der Umsatz um 43 Prozent auf 4,8 Milliarden Franken zu. «Unser Geschäft bleibt weltweit stark in Form», kommentierte Finanzchefin Ruth Porat die Zahlen. Zudem spielte dem Konzern die Steuersenkung der US-Regierung in die Karten. Die effektive Steuerquote ging von 16 auf lediglich 9 Prozent zurück.

Zurück zur Startseite

Mehr aus dem Ressort