Heimliche ÄnderungChrome verbindet sich neu selbstständig mit Google-Account
dj
24.9.2018
Eine heimliche Änderung bei Chrome sorgt für Proteste.
Keystone
Ein neues, unangekündigtes Login-Verhalten des Google-Browsers Chrome, bei dem Nutzer quasi automatisch in ihren Google-Account eingeloggt werden, sorgt für heftige Kritik.
Bisher konnte man den Google-Browser Chrome auf zwei verschiedene Arten nutzen. Als einfachen Browser oder verbunden mit dem eigenen Google-Account. Letzteres hat etwa den Vorteil, dass man dann Passwörter und Lesezeichen über mehrere Geräte hinweg synchronisieren kann.
Mit dem jüngst lancierten Chrome 69 wird diese Differenzierung jedoch untergraben, denn ohne Ankündigung hat Google das Login-Verhalten seines Browser verändert. Nun reicht es, dass sich ein Nutzer einmalig bei einem Google-Dienst einloggt, etwa bei Gmail oder Google Fotos. Dann wird automatisch auch der Browser selbst mit dem eigenen Google-Account verknüpft. Erkennbar ist das daran, dass rechts neben der Adresszeile das Profilbild des eigenen Google-Account erscheint.
Doch YouTube gerät ähnlich wie Facebook immer mehr in die Kritik.
Bild: iStock
Dessen CEO Mark Zuckerberg musste sich kürzlich vor dem US-Kongress verantworten.
Bild: Keystone
Bei YouTube liegt das Problem unter anderem in der Anzeige von Werbeclips.
Die wurde teilweise vor den Videos von Neonazis gezeigt, was den Werbetreibenden natürlich überhaupt nicht gefiehl.
Bild: Getty Images
Deshalb wird YouTube-Mutter Google wohl noch stärker unter die Lupe geraten.
Bild: iStock
Auch CEO Sundar Pichai wird wohl bald unangehme Fragen beantworten müssen.
Bild: Getty Images
Google verteidigt sich, Kritiker sind nicht überzeugt
Durch dieses Verhalten werde aber nicht automatisch auch die Synchronisierung eingeschaltet, wie Google-Managerin Adrienne Porter Felt auf Twitter schreibt. Diese müssten Nutzer immer noch in einem separaten Schritt manuell aktivieren. Die Änderung habe man vorgenommen, damit es auf von mehreren Personen benutzen Geräten nicht zu Verwirrungen darüber komme, auf welchem Account man gerade eingeloggt sei, so Porter Felt weiter.
Diese Begründung halten allerdings viele für wenig überzeugend. Der Kryptologe Matthew Green beispielsweise schreibt auf seinem Blog, dass Google mit dieser heimlichen Änderung viel Vertrauen verspielt habe. Zudem sei sie nicht mal mit den von Google selbst formulierten Datenschutz-Bestimmungen für Chrome kompatibel.
So unterbinden Sie den Login
Derzeit können Chrome-Nutzer das automatische Einloggen noch unterbinden. Dazu muss man «chrome://flags/#account-consistency» in die Adresszeile von Chrome eingeben. Beim nun markierten Eintrag muss man dann die Einstellung im Dropdown-Menü rechts auf «Disabled» ändern.
Der Hyundai Ioniq 5 N zweifelt vieles an, was wir bei E-Autos als Norm sehen. Der Koreaner schafft sich als Sport-E-Auto seine eigene Nische und pfeift auf Regeln. Wo das funktioniert und wo nicht, das erklärt Cyndie im Test.
28.01.2025
Musk gegen Trump: Zoff um KI-Milliarden
Elon Musk stellt sein enges Verhältnis zu Donald Trump auf die Probe: Der Tech-Milliardär schürt Zweifel an dem riesigen KI-Projekt, das der US-Präsident stolz im Weissen Haus präsentiert hat. «Die haben in Wirklichkeit das Geld nicht», schreibt Musk auf seiner Online-Plattform X. Trump hatte zuvor verkündet, dass der ChatGPT-Entwickler OpenAI mit Technologiepartnern 500 Milliarden Dollar in neue Rechenzentren für Künstliche Intelligenz (KI) stecken wird.
23.01.2025
So bastelst du mit KI deine ganz persönliche Grusskarte
Dank KI kann inzwischen jeder noch viel kreativer sein, wenn es um Grusskarten geht. Wir zeigen dir am Beispiel einer persönlichen Weihnachtskarte wie du dabei vorgehst.
13.12.2024
Hyundai Ioniq 5N – Elektro, aber anders
Musk gegen Trump: Zoff um KI-Milliarden
So bastelst du mit KI deine ganz persönliche Grusskarte