«Absolut historische» Entscheidung Wie es nach der Abdankung von Margrethe II. weitergeht

Christoph Meyer, dpa/phi

1.1.2024 - 12:36

Dänemarks Königin Margrethe II. kündigt überraschend Abdankung an

Dänemarks Königin Margrethe II. kündigt überraschend Abdankung an

Die dänische Königin Margrethe II. dankt nach 52 Jahren auf dem Thron ab. Das teilte sie am Sonntag überraschend in ihrer traditionellen Neujahrsansprache live im Fernsehen mit. Wörtlich sagte sie: «Ich habe entschieden, dass jetzt der richtige Zeitpunkt ist. Am 14. Januar 2024 – 52 Jahre nachdem ich die Nachfolge meines geliebten Vaters angetreten habe – werde ich als Königin von Dänemark zurücktreten.»

01.01.2024

Mehr als ein halbes Jahrhundert lang sass Königin Margrethe auf dem dänischen Thron. Sie nutzte ihre Regentschaft, um die Monarchie in Dänemark zu festigen. Nun will sie abtreten – und zwar schon sehr bald.

1.1.2024 - 12:36

Keine Zeit? blue News fasst für dich zusammen

  • An Silvester hat Dänemarks Königin Margrethe II. überraschend erklärt, dass sie abdankt.
  • Margrethes Schritt gilt als äusserst ungewöhnlich und historisch.
  • Kronprinz Frederik wird am 14. Januar von der Ministerpräsidentin zum König ausgerufen.
  • Nun wird spekuliert, ob Margrethes Vorhaben sich auf die Königshäuser in Norwegen und Schweden auswirkt, deren Regenten 86 und 77 Jahre alt sind.

Royaler Kracher zu Silvester: Völlig überraschend hat die dänische Königin Margrethe II. nach 52 Jahren auf dem Thron ihren Rücktritt angekündigt. Thronfolger Kronprinz Frederik muss sich damit grossen Erwartungen stellen. Der 55-Jährige, der schon in zwei Wochen als Frederik X. auf den Thron kommen soll, dürfte aber gute Voraussetzungen finden.

Margrethe II. hat das dänische Volk mit der Verkündung ihrer baldigen Abdankung überrascht.
Margrethe II. hat das dänische Volk mit der Verkündung ihrer baldigen Abdankung überrascht.
Archivbild: Keystone

Margrethe hatte ihre Abdankung in ihrer alljährlichen Neujahrsansprache am Sonntagabend verkündet. Als Hintergrund nannte sie eine Rückenoperation im zurückliegenden Jahr, die sie zwar gut überstanden habe, die sie aber zum Nachdenken gebracht habe.

«Ich habe beschlossen, dass jetzt der richtige Zeitpunkt ist. Am 14. Januar 2024 – 52 Jahre nachdem ich meinen geliebten Vater beerbte – werde ich als Königin von Dänemark zurücktreten. Ich werde den Thron an meinen Sohn Kronprinz Frederik übergeben», sagte die Monarchin. Margrethe war nach dem Tod ihres Vaters Frederik IX. am 14. Januar 1972 Königin geworden.

Margrethe gelang es, Zustimmung zur Monarchie zu erhöhen

Dänische Medien bezeichneten die Ankündigung als «absolut historisch». Unter den Schaulustigen, die sich auf dem Schlossplatz vor Schloss Amalienborg versammelt hatten, brach nach der Ankündigung spontaner Applaus aus. Margrethe hatte stets betont, bis zum Tod auf dem Thron bleiben zu wollen – bis sie nun für die grosse Überraschung sorgte.

Volksnah, fröhlich – und deshalb sehr beliebt: Dänemarks Königin Margrethe besucht am 25. Dezember in Aarhus einen Weihnachtsgottesdienst.
Volksnah, fröhlich – und deshalb sehr beliebt: Dänemarks Königin Margrethe besucht am 25. Dezember in Aarhus einen Weihnachtsgottesdienst.
AP

Dänemarks Regierungschefin Mette Frederiksen würdigte Margrethe als «Inbegriff von Dänemark», die in all den Jahren Worte und Gefühle dafür gefunden habe, wer die Dänen als Volk und als Nation seien. Margrethe gelang es, die Akzeptanz des Königshauses zu festigen. Der dänischen Agentur Ritzau zufolge wuchs die Zustimmung der Menschen zur Staatsform der Monarchie in Dänemark während ihrer Regentschaft auf mehr als 75 Prozent.

Sie habe die Monarchie Schritt für Schritt angepasst, sodass neue Generationen sie als bedeutungsvolle Institution wahrnähmen, würdigte der Sprecher des dänischen Parlaments, Søren Gade, die scheidende Königin in einer Mitteilung. Damit habe sie den Weg für ihren ältesten Sohn geebnet.

Frederik wird am 14. Januar zum König ausgerufen

Es gibt Grund anzunehmen, dass der künftige König daran anknüpfen kann. Kronprinz Frederik und seine Frau Kronprinzessin Mary sind einer Umfrage des dänischen Rundfunks DR zufolge ähnlich beliebt wie Margrethe. Demnach haben mehr als 80 Prozent der Dänen ein positives Bild von dem baldigen Königspaar.

Eine Königin und ihr Nachfolger: Margrethe II (links) und Kronprinz Frederik mit Letizia von Spanien.
Eine Königin und ihr Nachfolger: Margrethe II (links) und Kronprinz Frederik mit Letizia von Spanien.
Archivbild: EPA

Mary, die als Mary Donaldson in Tasmanien geboren wurde, werde die erste Australierin sein, die einen solchen royalen Titel erhalte, schrieb der australische Rundfunksender ABC. Eine pompöse Krönungszeremonie wie im vergangenen Jahr in Grossbritannien für König Charles III. werde es aber nicht geben, sagte die Monarchieexpertin Cecilie Nielsen dem dänischen Rundfunk DR.

«Wir führen in Dänemark keine Krönungen durch. Wir haben eine Proklamation, und es wird am 14. Januar sein, dass Kronprinz Frederik von der Ministerpräsidentin zum König ausgerufen wird», sagte sie. Ob Margarethe weiterhin den Titel Königin tragen wird, war zunächst unklar. Es sei aber wahrscheinlich, so Nielsen. Die Staatskanzlei hatte bereits mitgeteilt, dass sie weiterhin als «Ihre Majestät» angesprochen werde.

Abdankung gilt als äusserst ungewöhnlich

Was die stets strahlende Regentin, deren Silvesteransprachen bereits Kultstatus wie hierzulande «Dinner for One» hatten, künftig vorhat, ist ungewiss. Sie ist ausgesprochen kreativ und kunstinteressiert, gilt als pragmatisch und manchmal auch etwas unkonventionell.

Womöglich werde sie sich ihrer Leidenschaft zum Kostüm- und Szenenbilden für Theater, Ballet und Film widmen, spekulierte Nielsen. Von den benachbarten Königshäusern gab es zunächst keine Reaktion auf die Überraschung. In Medien wurde aber bereits spekuliert, der Abgang Margrethes könne Einfluss auf die gekrönten Häupter in Schweden und Norwegen haben.

Königin Margrethe II. feiert goldenes Thronjubiläum

Königin Margrethe II. feiert goldenes Thronjubiläum

Dänemark hat das goldene Thronjubiläum von Königin Margrethe II. gefeiert. Ministerpräsidentin Mette Fredriksen würdigte die 81. Regentin bei einer Feier im Parlament. Grössere Volksfeste sollen wegen der Corona-Pandemie erst im September stattfin

14.01.2022

Es sei absolut möglich, dass der schwedische König Carl Gustav (77) und Norwegens König Harald (86) diesem Beispiel folgten, zitierte der schwedische Rundfunksender SVT den Königshausexperten Roger Lundberg. Margrethe habe Carl Gustav vorab persönlich über ihre Entscheidung informiert, berichtete SVT.

Margrethes Schritt gilt als äusserst ungewöhnlich und historisch. Seit Einführung der Erbmonarchie im Jahr 1660 in Dänemark habe es keinen Monarchen gegeben, der freiwillig auf den Thron verzichtete, sagte Geschichtsprofessor Lars Hovbakke Sørensen von der Universität Absalon der Agentur Ritzau.

Christoph Meyer, dpa/phi