Braune TierliebeWarum die Nazis keine Katzen-Fans waren
dpa/gbi
20.5.2020
Hunde galten als treu und gehorsam, Katzen als «jüdische Schmarotzer»: Für die Nazis waren auch Tiere Teil ihrer kruden Ideologie. Und warum Seidenraupen besonders hoch im Kurs standen, zeigt ein neues Buch auf.
Hitler liebte bekanntlich Deutsche Schäferhunde. Angeblich soll er im Laufe seines Lebens 13 Hunde dieser Rasse besessen haben. Die Hündin Blondi ging sogar in die Geschichte ein: Sie genoss Privilegien der besonderen Art, durfte etwa in der Limousine des Diktators mitfahren. Ausserdem diente sie ihm zu Propagandazwecken.
In der «Wochenschau» zeigte sich Hitler oft mit Blondi beim Spielen und zeigte mit ihr Kunststückchen vor. Diese Inszenierungen sollten den «Führer» seinem Volk näher bringen. Als das Nazireich unterging, musste auch Blondi sterben – sie wurde im Führerbunker vergiftet.
Hunde zu Bestien abgerichtet
Hunde standen allgemein hoch im Kurs bei den deutschen Nationalsozialisten. Sie galten als treu und gehorsam, liessen sich wie Soldaten gut drillen – und bisweilen auch zu Bestien abrichten. In den meisten Konzentrationslagern kamen grosse, bissige Hunde zum Einsatz, um die Häftlinge zu terrorisieren.
Manche Tiere erlangten traurige Berühmtheit – so etwa der Bernhardiner-Mischling Barry, der im Lager Treblinka auf Befehl des Kommandanten Menschen regelrecht zerfleischte. Solche «Herrentiere» wurden von den Nationalsozialisten weitaus besser behandelt, verpflegt und höher geachtet als sogenannte «Untermenschen», zu denen sie Juden und russische Kriegsgefangene zählten.
Man meint ja, über den Nationalsozialismus sei schon fast alles erforscht und veröffentlicht worden. Doch der deutsche Publizist Jan Mohnhaupt hat mit dem Thema «Tiere im Nationalsozialismus» ein noch wenig beackertes Feld aufgetan. Das ist erstaunlich, da sich die Nazis als Vorreiter des Tierschutzes sahen und Tiere in ihrer Selbstvermarktung eine so grosse Rolle spielten. Mohnhaupt zeigt nun, dass es mit der braunen Tierliebe in Wahrheit nicht so weit her war: Vielmehr standen Nützlichkeitserwägungen, aber auch ideologische Motive im Vordergrund.
Bei Katzen funktioniert Gehorsam nicht
Die Kategorisierung in «wertvoll» und «unwert», die die Nazis auf Menschen anwandten, galt durchaus auch für Tiere. Die bizarre Ideologie der Nationalsozialisten zeigte sich etwa an den Katzen, in denen sie «jüdische Tiere» sahen, weil sie ursprünglich aus Wüstenregionen stammten. Katzen passten ihnen auch schon deshalb nicht so recht ins Konzept, weil sie im Gegensatz zu Hunden eigensinnige und wenig anhängliche Tiere sind. Befehl und Gehorsam funktionieren bei ihnen nicht.
Eine der tragischsten Geschichten in dem Buch handelt von Kater Muschel. Er gab dem total isoliert lebenden jüdischen Philologen Victor Klemperer («Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten») und dessen Frau Eva noch ein wenig Freude in schwerer Zeit.
Anne Frank (rechts) mit ihrer Schwester Margot auf einem undatierten Foto: Annelies Marie, die nur «Anne» gerufen wurde, kam am 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main zur Welt.
Bild: Keystone
Margot Frank auf einem undatierten Foto: Die Eltern waren Reformjuden und so wuchsen die Mädchen auch mit christlichen Kindern auf. Doch als Anne vier Jahre alt war, zügelte ihre Familie nach Aachen und dann nach Amsterdam.
Bild: Keystone
Hinten rechts Margot an ihrem achten Geburtstag, links vorne Anne Frank: Durch die Ausreise verloren die Franks ihre deutsche Staatsbürgerschaft. Zwischen 1933 und 1939 verliessen 300'000 Juden das Deutsche Reich.
Bild: Keystone
Anne Vater Otto, der im Ersten Weltkrieg für den Kaiser an der Westfront gekämpft hatte, bekam 1933 das Angebot, in den Niederlanden eine Filiale eines Lebensmittelherstellers zu gründen. Nach Adolf Hitlers Machtergreifung ...
Bild: Keystone
... nahm der ehemalige Artillerist das Angebot gerne an. 1938 konnte er sogar ein zweites Geschäft eröffnen, das mit Kräutern handelte. Er stellte dort Hermann van Pels ein, einen aus Osnabrück geflüchteten jüdischen Schlachter.
Bild: Keystone
Als Annes Onkel Walter Holländer 1939 berichtet, was in der Reichspogromnacht passiert ist, glaubt Otto Frank noch daran, dass die Nazis zur Räson kommen werden. Das ändert sich nach dem deutschen Überfall auf Polen.
Bild: Keystone
Als im Mai 1940 die Deutschen auch die Niederlande einnehmen, beginnt für die Juden erneut ein Martyrium: Sie müssen den Judenstern tragen, werden beruflich eingeschränkt und im Alltag drangsaliert.
Bild: Keystone
12. Juni 1942: An ihrem 13. Geburtstag bekommt Anne Frank ein Tagebuch geschenkt. Darin hält sie fest, wie die Franks versuchen, sich zu verstecken. Otto Frank hatte seine Sekretärin um Hilfe gebeten, und obwohl Miep Gies harte Strafen drohen, zeigen die gebürtige Wienerin und ihr Mann Jan Gies Courage.
Bild: Keystone
Die Familie zügelt in ein Hinterhaus in Amsterdam, das nur über einen versteckten Eingang erreichbar ist. Die Franks täuschen eine Flucht nach Basel vor, wo eine Tante von Anne lebt. Auch die Familie van Pels ist ins Versteck geflohen.
Bild: Keystone
Anne Frank beschreibt das Ausharren und Hoffen der Juden in ihrem Tagebuch eindrücklich. Die Veröffentlichung nach dem Krieg wird vielen Menschen die Augen öffnen, was die Ermordung der europäischen Juden angeht. Anne Frank steht stellvertretend für über sechs Millionen jüdische Opfer des Holocaust.
Bild: Keystone
Jan und Miep Gies vor dem versteckten Eingang zum «Achterhuis»: Die beiden wurden von der Gestapo im August 1944 verhaftet, haben den Krieg aber überlebt. Hermann und Auguste van Pels und ihr Sohn Peter starben dagegen in den KZs Auschwitz und Mauthausen.
Bild: Keystone
Von der Familie Frank überlebt nur Vater Otto (Bildmitte) den Abtransport ins KZ. Seine Frau Edith starb noch in Auschwitz, die beiden Töchter wurden von dort ins KZ ...
Bild: Keystone
... Bergen-Belsen geschickt, wo sie wahrscheinlich Ende Februar 1945 gestorben sind. Im Bild: ein Massengrab im April 1945.
Bild: Keystone
Doch dann verfügten die Behörden grausamerweise, dass Muschel abgegeben werden müsste. Juden durften keine Haustiere mehr besitzen. Da die Klemperers ihn keiner anderen Person überlassen durften, liessen sie ihn schweren Herzens einschläfern. Nun waren sie noch einsamer.
Seidenraupen für die Kriegsvorbereitung
Doch Mohnhaupt erzählt nicht nur von Haustieren im Nationalsozialismus. Es geht auch um Insekten, Nutz- und Raubtiere. Millionen Schulkinder wurden dazu angeleitet, Seidenraupen zu züchten, als Teil von Kriegsvorbereitungen. Aus der Seide sollten Fallschirme entstehen.
Ganz nebenbei bekamen die Kinder dabei eingetrichtert, wie sie Nützlinge von Parasiten und Schädlingen unterscheiden konnten, was man praktischerweise gleich auf den Menschen übertragen konnte. Schweine wiederum wurden allein für die Verwertung gezüchtet. Das «Fettrüsten» in der Schweinemast lief auf Hochtouren.
Am meisten verehrten die Nationalsozialisten Raubtiere, denn sie passten gut zu ihrem herrischen Anspruch. Es ist bekannt, dass Hitler sich im vertrauten Kreis gerne «Wolf» nennen liess, auch seine männlichen Schäferhunde hiessen so. Seine NS-Jugend wünschte er sich wie das «freie, wilde Raubtier».
Der exzentrische Hermann Göring, seines Zeichens «Reichsjägermeister», hielt sich zu Hause sogar echte wilde Tiere. Auf Fotos zeigte sich der «fanatische Tierfreund» gern mit einem Löwenbaby auf dem Sofa.
Das Dritte Reich ist längst Geschichte, doch der Deutsche Schäferhund wird immer noch mit ihm in Verbindung gebracht. Und auch der Wolf gilt bis heute als Symboltier der Rechten. So nannte sich eine bekannte rechtsextreme türkische Gruppierung «Graue Wölfe».
Bibliografische Angaben: Jan Mohnhaupt: «Tiere im Nationalsozialismus», Hanser Verlag, 288 Seiten, 22,00 Euro, ISBN 978-3-446-26404-5.
Anne Frank (rechts) mit ihrer Schwester Margot auf einem undatierten Foto: Annelies Marie, die nur «Anne» gerufen wurde, kam am 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main zur Welt.
Bild: Keystone
Margot Frank auf einem undatierten Foto: Die Eltern waren Reformjuden und so wuchsen die Mädchen auch mit christlichen Kindern auf. Doch als Anne vier Jahre alt war, zügelte ihre Familie nach Aachen und dann nach Amsterdam.
Bild: Keystone
Hinten rechts Margot an ihrem achten Geburtstag, links vorne Anne Frank: Durch die Ausreise verloren die Franks ihre deutsche Staatsbürgerschaft. Zwischen 1933 und 1939 verliessen 300'000 Juden das Deutsche Reich.
Bild: Keystone
Anne Vater Otto, der im Ersten Weltkrieg für den Kaiser an der Westfront gekämpft hatte, bekam 1933 das Angebot, in den Niederlanden eine Filiale eines Lebensmittelherstellers zu gründen. Nach Adolf Hitlers Machtergreifung ...
Bild: Keystone
... nahm der ehemalige Artillerist das Angebot gerne an. 1938 konnte er sogar ein zweites Geschäft eröffnen, das mit Kräutern handelte. Er stellte dort Hermann van Pels ein, einen aus Osnabrück geflüchteten jüdischen Schlachter.
Bild: Keystone
Als Annes Onkel Walter Holländer 1939 berichtet, was in der Reichspogromnacht passiert ist, glaubt Otto Frank noch daran, dass die Nazis zur Räson kommen werden. Das ändert sich nach dem deutschen Überfall auf Polen.
Bild: Keystone
Als im Mai 1940 die Deutschen auch die Niederlande einnehmen, beginnt für die Juden erneut ein Martyrium: Sie müssen den Judenstern tragen, werden beruflich eingeschränkt und im Alltag drangsaliert.
Bild: Keystone
12. Juni 1942: An ihrem 13. Geburtstag bekommt Anne Frank ein Tagebuch geschenkt. Darin hält sie fest, wie die Franks versuchen, sich zu verstecken. Otto Frank hatte seine Sekretärin um Hilfe gebeten, und obwohl Miep Gies harte Strafen drohen, zeigen die gebürtige Wienerin und ihr Mann Jan Gies Courage.
Bild: Keystone
Die Familie zügelt in ein Hinterhaus in Amsterdam, das nur über einen versteckten Eingang erreichbar ist. Die Franks täuschen eine Flucht nach Basel vor, wo eine Tante von Anne lebt. Auch die Familie van Pels ist ins Versteck geflohen.
Bild: Keystone
Anne Frank beschreibt das Ausharren und Hoffen der Juden in ihrem Tagebuch eindrücklich. Die Veröffentlichung nach dem Krieg wird vielen Menschen die Augen öffnen, was die Ermordung der europäischen Juden angeht. Anne Frank steht stellvertretend für über sechs Millionen jüdische Opfer des Holocaust.
Bild: Keystone
Jan und Miep Gies vor dem versteckten Eingang zum «Achterhuis»: Die beiden wurden von der Gestapo im August 1944 verhaftet, haben den Krieg aber überlebt. Hermann und Auguste van Pels und ihr Sohn Peter starben dagegen in den KZs Auschwitz und Mauthausen.
Bild: Keystone
Von der Familie Frank überlebt nur Vater Otto (Bildmitte) den Abtransport ins KZ. Seine Frau Edith starb noch in Auschwitz, die beiden Töchter wurden von dort ins KZ ...
Bild: Keystone
... Bergen-Belsen geschickt, wo sie wahrscheinlich Ende Februar 1945 gestorben sind. Im Bild: ein Massengrab im April 1945.
Nach Chemotherapie: Kate kehrt auf öffentliche Bühne zurück
Erstmals seit dem Ende ihrer Chemotherapie hat sich Prinzessin Kate bei einem wichtigen Ereignis in der Öffentlichkeit gezeigt Die Frau des britischen Thronfolgers Prinz William nahm an dem Gedenken für die Gefallenen der beiden Weltkriege teil.
14.11.2024
Hoffnung für Kate: William gibt Gesundheitsupdate
Der Prinz soll sich laut britischen Medienberichten über den Gesundheitszustand seiner Frau Kate geäussert haben. Ein Veteran erkundigte sich nach Kate und ob es ihr schon besser gehe. William «Ja, es geht ihr besser, ja», habe er geantwortet.
06.06.2024
Waldbrand im Nordosten Griechenlands ist grösster in Geschichte der EU
Ein gegenwärtig im Nordosten Griechenlands wütender Waldbrand ist nach Einschätzung aus Brüssel die grösste derartige Katastrophe, die je in der Europäischen Union verzeichnet wurde. Griechenland wurde dieses Jahr von einer Reihe schwerer und tödl
30.08.2023
Nach Chemotherapie: Kate kehrt auf öffentliche Bühne zurück
Hoffnung für Kate: William gibt Gesundheitsupdate
Waldbrand im Nordosten Griechenlands ist grösster in Geschichte der EU