Geologie War die Zugspitze in der Bronzezeit noch ein Dreitausender?

DPA

27.6.2018

Die Zugspitze - einst ein stolzer Dreitausender-Gipfel? Foto: Tobias Hase
Die Zugspitze - einst ein stolzer Dreitausender-Gipfel? Foto: Tobias Hase
Source: Tobias Hase

Ein Bergsturz in der Bronzezeit hat Deutschland womöglich um einen Dreitausender-Gipfel in den Alpen gebracht. Denn die Zugspitze (2962 Meter) war vor mehreren Tausend Jahren möglicherweise noch über 3000 Meter hoch.

Geologen am Landesamt für Umwelt (LfU) teilten am Montag mit, dass vor rund 3750 Jahren rund 200 Millionen Kubikmeter Gestein aus der Nordflanke des Bergs brachen und zu Tal stürzten. Was den Forschern Rätsel aufgibt: Am Fuss des höchsten deutschen Gipfels liegt viel mehr Gestein als oben an der Abbruchstelle zu fehlen scheint.

«Wir haben die Indizien, dass die Menge an Gestein, die am Felsfuss liegt, nicht in die ausgebrochene Stelle passt. Es ist naheliegend, dass das Material von einem früheren, höheren Gipfel kam», sagte der Leiter des Geologischen Dienstes am LfU, Roland Eichhorn der Deutschen Presse-Agentur. Einen endgültigen Beweis, dass die 2962 Meter hohe Zugspitze einst ein Dreitausender war, gebe es aber nicht.

Die Geröllmassen verfehlten die damals wichtige Handelsroute durchs Loisachtal ins heute österreichische Inntal nur knapp. Aus den dortigen Kupferlagerstätten kam der Nachschub für die Bronzeherstellung im Alpenvorland. Die Wucht des Bergsturzes war so extrem, dass die Felsbrocken den damals schon vorhandenen Eibsee durchquerten und rund 100 Meter den gegenüberliegenden Hang wieder hinauf polterten.

Die Geologen rekonstruierten das Ereignis anhand von Computermodellen sowie Bohrungen in die Bergsturz-Ablagerungen. Heute rechnet Eichhorn nicht mit solchen Katastrophen. «Aufgrund der Klimaerwärmung nimmt die Gefahr von Georisiken zwar zu, aber ein Bergsturz solchen Ausmasses ist in den bayerischen Alpen glücklicherweise derzeit nicht absehbar.»

Bilder des Tages
Zurück zur Startseite