Weddellmeer Eisberg-Schmelze setzt Milliarden Tonnen Süsswasser frei

afp/twei

23.1.2022

Zwei Jahre trieb ein Eisberg iim Weddelmeer. Nun ist er abgeschmolzen. 
Zwei Jahre trieb ein Eisberg iim Weddelmeer. Nun ist er abgeschmolzen. 
Bild: Liu Shiping / XinHua (Symbolbild)

So viel Wasser wie in 61 Millionen Olympische Schwimmbecken passt, ist bei der Schmelze eines Eisbergs freigesetzt worden. Wie sich die gigantische Wassermenge auf den marinen Lebensraum auswirken, wird aktuell erforscht.

afp/twei

23.1.2022

Die Schmelze eines gigantischen Eisbergs hat für den Eingang von mehreren Milliarden Tonnen Süsswasser in die Weltmeere gesorgt. Die freigesetzte Wassermasse entspricht dem Inhalt von 61 Millionen Olympischen Schwimmbecken, wie eine britische Forschergruppe am Donnerstag mitteilte. Die Auswirkungen auf den marinen Lebensraum könnten bedeutend sein.

Der A-68 genannte Eisberg hatte sich 2017 von der Antarktis gelöst. Mit einer Oberfläche von 5719 Quadratkilometern war er zur Zeit seiner Entstehung  der sechstgrösste jemals verzeichnete Eisberg. Zwei Jahre lang trieb A-68 in den kalten Gewässern des Weddellmeeres, wo er entstanden war. Schliesslich bewegte er sich nach Norden.



Im Südatlantik bedrohte er die britische Insel Südgeorgien. Ende 2020 gab es Befürchtungen, dass der Eisberg vor Südgeorgien auf Grund laufen könnte. In der Folge wären Meeresströmungen blockiert worden und möglicherweise tausende Pinguine und Robben verendet, weil sie keine Nahrung mehr gefunden hätten.

Auswirkungen auf Ökosystem noch unklar

Die Studie der britischen Forscher ergab jedoch, dass der Eisberg zwar kurz den Meeresboden streifte, aber in der wärmeren Region um Südgeorgien schnell schmolz und bereits einen erheblichen Teil seiner Masse verloren hatte, als er seichtere Gewässer erreichte.

Die Forscher, die seine Reise über Satelliten verfolgten, berechneten, dass A-68 von Ende 2020 bis zu seinem Abschmelzen im Jahr 2021 insgesamt rund 152 Milliarden Tonnen nährstoffreiches Süsswasser ins Meer abgab. «Das ist eine riesige Menge an Schmelzwasser», erklärte Anne Braakmann-Folgmann, Forscherin am Centre for Polar Observation and Modelling (CPOM).

Beim Schmelzen von Eisbergen werden grosse Mengen Süsswasser freigesetzt. (Symbolbild)
Beim Schmelzen von Eisbergen werden grosse Mengen Süsswasser freigesetzt. (Symbolbild)
Bild: Liu Shiping/XinHua/dpa

«Als Nächstes wollen wir herausfinden, ob sich dies positiv oder negativ auf das Ökosystem um Südgeorgien auswirkt», erklärte sie weiter. Die freigesetzten Nährstoffe könnten die lokale Ozeanzirkulation beeinflussen und die biologische Produktion anregen.

Anstieg der Pegel gefährdet Küstenstädte und Inseln

Das Entstehen von Eisbergen ist ein natürlicher Prozess, der allerdings durch die Erderwärmung erheblich beschleunigt werden kann. Seit dem 19. Jahrhundert hat sich die Oberflächentemperatur der Erde im Schnitt um ein Grad erwärmt – genug um Dürren, Hitzewellen und Tropenstürme zu verursachen.

In der Antarktis ist die Klimaerwärmung jedoch deutlich stärker zu spüren. Die Oberflächentemperatur hat dort um mehr als zwei Grad zugenommen. Die Eisschilde auf Grönland und in der Westantarktis enthalten genug gefrorenes Wasser, um die Pegel der Ozeane um ein Dutzend Meter anzuheben. Viele Küstenstädte und ganze Inseln würden dadurch unbewohnbar.

Geologen erkunden Grönland

Geologen erkunden Grönland

Auf der Insel Grönland erkunden Geologen derzeit verschiedene Rohstoffvorkommen. Hier gibt es riesige Lagerstätten von seltenen Erden, die für den Bau von Smartphones, Supraleitern und Lasern benötigt werden. Diese Geologen untersuchen aber etwas anderes: Anorthosit.

14.10.2021